Endlich! Der Name des Pferdes ist mir wieder eingefallen.
Es hieß Mithra-Grandchamp.
Vincent muß jetzt gerade durch Abbeville fahren. Wenn man mit dem Auto aus Paris kommt, ist das der Moment, wo die Fahrt einem allmählich lang erscheint. Auf die leere, superschnelle Autobahn folgt eine zweispurige Nationalstraße, über die sich eine ununterbrochene Schlange von PKWs und Lastwagen wälzt.
Damals, vor mehr als zehn Jahren, als die folgende Geschichte passierte, hatten Vincent, ich und einige andere die unerhörte Chance, bei einer heute nicht mehr existierenden Morgenzeitung das Heft in der Hand zu halten. Der Eigentümer, ein Industrieller mit leidenschaftlicher Liebe für die Presse, war so tollkühn gewesen, sein Baby dem jüngsten Team von Paris anzuvertrauen, während von seiten der Politik und der Banken schon das finstere Komplott geschmiedet wurde, mit dem ihm sein sechs Jahre zuvor gegründetes Blatt abgenommen werden sollte. Ohne daß wir es wußten, spielte er mit uns seinen letzten Trumpf aus, und wir setzten uns tausendprozentig ein.
Jetzt fährt Vincent über die Kreuzungen, wo man die Straßen nach Rouen und Le Crotoy links liegenlassen und die schmale Straße einschlagen muß, die durch eine Reihe kleiner Ortschaften nach Berck führt. Diese Kreisverkehranlagen bringen diejenigen, die die Strecke nicht kennen, vom Wege ab. Aber Vincent verliert den Norden nicht aus den Augen, da er mich schon mehrmals besucht hat. Und zu einem guten Orientierungssinn kommt bei ihm, zum äußersten getrieben, der Sinn für Treue hinzu.
Wir waren also ständig im Einsatz. Morgens früh, spätabends, am Wochenende und manchmal sogar in der Nacht erledigten wir mit unbekümmerter Fröhlichkeit die Arbeit für zwölf.
Vincent hatte zehn große Ideen pro Woche: drei ausgezeichnete, fünf gute und zwei katastrophale. Meine Rolle bestand ein wenig darin, ihn zum Aussortieren zu zwingen, denn mit seinem ungeduldigen Charakter hätte er am liebsten alles sofort verwirklicht gesehen, was ihm so durch den Kopf schoß.
Ich höre ihn bis hier auf sein Lenkrad trommeln und auf das Straßenbauamt fluchen. In zwei Jahren wird die Autobahn bis Berck führen, aber vorläufig ist es nur eine Baustelle, an der man, hinter Wohnwagen eingezwängt, entlangfährt.
Wir trennten uns nie. Wir lebten, aßen, tranken, schliefen, träumten nur von der Zeitung und für die Zeitung. Wer kam auf die Idee mit dem Pferderennen? Es war ein schöner Wintersonntag, sonnig, kalt und trocken, und in Vincennes fanden Rennen statt. Weder er noch ich waren Pferdekenner, aber der Pferdesportreporter schätzte uns genug, um uns im Restaurant der Rennbahn zu bewirten und uns den Sesam-öffne-dich zu liefern, der das Tor zur geheimnisvollen Welt der Rennen aufsperrt: einen Tip. Wenn man ihn hörte, war er wasserdicht, garantiert sicher, und da Mithra-Grandchamp mit der Quote zwanzig zu eins lief, versprach es ganz schön was einzubringen, viel mehr als eine mündelsichere Anlage.
Jetzt hat Vincent den Ortseingang von Berck erreicht und fragt sich wie alle einen Moment lang beklommen, wieso er hierhergekommen ist.
Wir hatten ein amüsantes Mittagessen im großen Speisesaal eingenommen, der den Blick auf die ganze Rennbahn eröffnet und in dem herausgeputzte Gruppen von Gangstern, Zuhältern, mehrfach Vorbestraften und anderen bösen Buben verkehren, die sich in der Welt des Turfs bewegen. Gesättigt und zufrieden saugten wir gierig an langen Zigarren und warteten in der aufgeheizten Atmosphäre, in der Strafregister wie Orchideen erblühen.
Am Meer angekommen, biegt Vincent ab und fährt die große Esplanade entlang, ohne hinter der Menge der Sommergäste die öde, eisige Landschaft des winterlichen Berck wiederzuerkennen.
Damals in Vincennes haben wir so lange getrödelt, daß das Rennen schließlich ohne uns losging. Der Wettschalter wurde vor unserer Nase geschlossen, bevor ich Zeit hatte, das Bündel Geldscheine aus der Tasche zu ziehen, das die Redaktion mir anvertraut hatte. Trotz strikter Anweisungen zur Diskretion hatte Mithra-Grandchamps Name die Runde gemacht und das Gemunkel den unbekannten Außenseiter in ein Wundertier verwandelt, auf das alle gesetzt hatten. Jetzt konnte man sich nur noch das Rennen ansehen und hoffen … Am Eingang der letzten Kurve hatte Mithra-Grandchamp begonnen, sich vom Feld zu lösen. Am Ausgang zählte er fünf Längen Vorsprung, und wir sahen ihn wie im Traum die Ziellinie überqueren, seinen nächsten Verfolger fast vierzig Meter hinter sich. In der Redaktion haben sie bestimmt vor dem Fernsehapparat gesessen und gejubelt.