Читаем Schmetterling und Taucherglocke полностью

An einem Tag finde ich es spaßig, mit vierundvierzig Jahren gesäubert, umgedreht, abgewischt und gewindelt zu werden wie ein Säugling. In voller infantiler Regression empfinde ich dabei sogar eine vage Lust. Am nächsten Tag kommt mir das alles im höchsten Maße erschütternd vor, und eine Träne rollt in den Rasierschaum, den ein Pfleger auf meinen Wangen verteilt. Und das wöchentliche Bad taucht mich zugleich in Jammer und Glückseligkeit. Auf den köstlichen Moment, wenn ich in die Badewanne sinke, folgt schnell die wehmütige Erinnerung an die großen Wassergelage, die der Luxus meines früheren Lebens waren. Versorgt mit einer Tasse Tee oder einem Whisky, mit einem guten Buch oder einem Stoß Zeitungen, ließ ich mich lange einweichen und bediente die Wasserhähne mit den Zehen. Es gibt nur wenig Momente, in denen ich meinen Zustand so grausam verspüre wie bei der Erinnerung an diese Freuden. Zum Glück habe ich keine Zeit, ihr nachzuhängen. Schon werde ich, am ganzen Leib schlotternd, auf einer fahrbaren Liege, die so bequem ist wie ein Fakirbrett, in mein Zimmer zurückgebracht. Bis zehn Uhr dreißig muß ich von Kopf bis Fuß angezogen sein, um hinunter in den Heilgymnastikraum zu eilen. Da ich den vom Haus empfohlenen schaurigen Jogginganzug abgelehnt habe, trage ich wieder meine Klamotten eines verbummelten Studenten.

Genauso wie das Bad könnten meine alten Sachen schmerzliche Bahnen in meinem Gedächtnis auftun. Aber ich sehe darin eher ein Symbol, daß das Leben weitergeht. Und den Beweis dafür, daß ich noch ich selbst sein will. Wenn man schon Gefahr läuft zu sabbern, kann man es auch auf einen Kaschmirpulli tun.

Das Alphabet

Ich mag die Buchstaben meines Alphabets. Nachts, wenn ich im Dunkeln liege und die einzige Spur von Leben ein kleiner roter Punkt ist, das Kontrollicht des Fernsehapparats, tanzen Vokale und Konsonanten für mich nach einer Farandole von Charles Trenet: De Venise, ville exquise, j'ai gardé le doux souvenir… Hand in Hand schweben sie durchs Zimmer, kreisen um mein Bett, flattern am Fenster entlang, schlängeln sich über die Wand bis zur Tür und heben zu einer neuen Runde an.

ESARINTULOMDPCFBVHGJQZYXKW.

Das scheinbar Ungeordnete dieses lustigen Defilees ist nicht das Ergebnis eines Zufalls, sondern gelehrter Berechnungen.

Eher als ein Alphabet ist es eine Hitparade, in der jeder Buchstabe seinen Platz nach der Häufigkeit seines Vorkommens in der französischen Sprache bekommen hat. So tummelt sich das E an der Spitze, und das W klammert sich fest, um nicht von der Schar fallen gelassen zu werden. Das B schmollt vor dem V, mit dem es dauernd verwechselt wird. Das stolze J, mit dem so viele Sätze anfangen, wundert sich, daß es so weit hinten steht. Gekränkt, daß es vom H um einen Platz geschlagen wurde, zieht das G ein Gesicht, und immer auf du und du (wie im französischen tu), genießen das T und das U die Freude, nicht getrennt worden zu sein. All diese Umstellungen haben einen Grund: die Aufgabe all derer zu erleichtern, die versuchen wollen, direkt mit mir zu kommunizieren.

Das Verfahren ist ziemlich rudimentär. Man buchstabiert mir das ABC in der ESA-Version, bis ich meinen Gesprächspartner mit einem Blinzeln bei dem Buchstaben anhalte, den er sich notieren soll. So geht es mit den folgenden Buchstaben weiter, und wenn kein Fehler passiert, erhält man ziemlich schnell ein ganzes Wort, dann mehr oder weniger verständliche Satzteile.

Das ist die Theorie, die Gebrauchsanweisung, die Erläuterung.

Nicht alle kommen gleich gut mit dem Code zurecht, wie man diese Art, meine Gedanken zu übersetzen, auch nennt.

Kreuzworträtsellöser und Scrabble-Spieler haben eine ganze Länge Vorsprung. Mädchen sind besser als Jungen. Durch viel Übung kennen einige das Spiel auswendig und benutzen nicht einmal mehr das hochheilige Heft, halb Gedächtnisstütze, um die Buchstabenreihenfolge in Erinnerung zu bringen, halb Notizblock, auf dem alle meine Äußerungen verzeichnet werden wie die Orakel einer Pythia.

Ich frage mich, zu welchen Schlüssen die Ethnologen im Jahr 5000 kommen werden, wenn sie in diesen Heften blättern sollten, in denen sich auf ein und derselben Seite Sätze finden, wie: »Die Heilgymnastin ist schwanger«, »Vor allem an den Beinen«, »Von Arthur Rimbaud« und »Die Franzosen haben wirklich gespielt wie die Schweine«. Das Ganze unterbrochen von unverständlichem Gekritzel, falsch zusammengesetzten Wörtern, verlorenen Buchstaben und alleinstehenden Silben.

Die Empfindsamen verlieren am schnellsten die Orientierung. Mit tonloser Stimme rasseln sie das Alphabet herunter, notieren auf gut Glück ein paar Buchstaben und rufen angesichts des Resultats ohne Hand und Fuß tapfer aus: »Ich bin einfach unfähig!« Das ist letztlich ganz erholsam, denn sie übernehmen am Ende die ganze Unterhaltung, stellen die Fragen und geben die Antworten, ohne daß man sie anzukurbeln braucht. Mehr fürchte ich die Ausweichenden.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Любовь гика
Любовь гика

Эксцентричная, остросюжетная, странная и завораживающая история семьи «цирковых уродов». Строго 18+!Итак, знакомьтесь: семья Биневски.Родители – Ал и Лили, решившие поставить на своем потомстве фармакологический эксперимент.Их дети:Артуро – гениальный манипулятор с тюленьими ластами вместо конечностей, которого обожают и чуть ли не обожествляют его многочисленные фанаты.Электра и Ифигения – потрясающе красивые сиамские близнецы, прекрасно играющие на фортепиано.Олимпия – карлица-альбиноска, влюбленная в старшего брата (Артуро).И наконец, единственный в семье ребенок, чья странность не проявилась внешне: красивый золотоволосый Фортунато. Мальчик, за ангельской внешностью которого скрывается могущественный паранормальный дар.И этот дар может либо принести Биневски богатство и славу, либо их уничтожить…

Кэтрин Данн

Проза / Современная русская и зарубежная проза / Проза прочее