———. Klimakriege: Wofür im 21. Jahrhundert getötet wird
. Frankfurt/Main: Fischer, 2008.———. “Jeder die Gestapo des anderen: Über totale Gruppen.” In Stadt der Sklaven/Slave City
. Museum Folkwang, ed. Cologne: DuMont, 2008, pp. 177–90.Welzer, Harald, Sabine Moller, and Karoline Tschuggnall. “Opa war kein Nazi”: Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis
. Frankfurt/Main: Fischer, 2002.Welzer, Harald, Robert Montau, and Christine Plaß. “Was wir für böse Menschen sind!” Der Nationalsozialismus im Gespräch zwischen den Generationen
. Tübingen: Edition Diskord, 1997.Welzer, Harald, Sönke Neitzel, and Christian Gudehus, eds. “Der Führer war wieder viel zu human, zu gefühlvoll!”
Frankfurt/Main: Fischer, 2011.Werle, Gerhard. Justiz-Strafrecht und deutsche Verbrechensbekämpfung im Dritten Reich
. Berlin/New York: De Gruyter, 1989.Wette, Wolfram. Deserteure der Wehrmacht: Feiglinge Opfer—Hoffnungsträger? Dokumentation eines Meinungswandels
. Essen: Klartext-Verlag, 1995.———. Retter in Uniform: Handlungsspielräume im Vernichtungskrieg der Wehrmacht.
Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2003.———, ed. Stille Helden—Judenretter im Dreiländereck während des Zweiten Weltkriegs
. Freiburg: Herder, 2005.———. Das letzte Tabu: NS-Militärjustiz und “Kriegsverrat.”
Berlin: Aufbau Verlag, 2007.Wette, Wolfram, et al., eds. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg,
Vol. 1. Stuttgart: Metzler Verlag, 1991.Wettstein, Adrian. “ ‘Dieser unheimliche, grausame Krieg’: Die Wehrmacht im Stadtkampf, 1939–1942.” Ph.D. dissertation, University of Bern, 2010.
Weusmann, Matthias. “Die Schlacht in der Normandie, 1944: Wahrnehmungen und Deutungen deutscher Soldaten.” Master’s thesis, University of Mainz, 2009.
Wildt, Michael. Generation des Unbedingten: Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes
. Hamburg: Hamburger Edition, 2002.———. Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung: Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz, 1919–1939
. Hamburg: Hamburger Edition, 2007.Winkle, Ralph. Der Dank des Vaterlandes: Eine Symbolgeschichte des Eisernen Kreuzes, 1914 bis 1936
. Essen: Klartext, 2007.Wurzer, Georg. “Die Erfahrung der Extreme: Kriegsgefangene in Rußland, 1914–1918.” In Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkrieges.
Jochen Oltmer, ed. Paderborn: 2006.Zagovec, Rafael A. “Gespräche mit der ‘Volksgemeinschaft.’” In Die deutsche Kriegsgesellschaft, 1939 bis 1945—Ausbeutung, Deutungen, Ausgrenzung.
Vol. 9/2. Bernard Chiari et al., eds. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 2005, pp. 289–381.Zelle, Karl-Günter. Hitlers zweifelnde Elite: Goebbels—Göring—Himmler—Speer
. Paderborn: Schoeningh Verlag, 2010.Ziemann, Benjamin. Front und Heimat: Ländliche Kriegserfahrungen im südlichen Bayern, 1914–1923
. Essen: Klartext, 1997.———. “Fluchten aus dem Konsens zum Durchhalten: Ergebnisse, Probleme und Perspektiven der Erforschung soldatischer Verweigerungsformen in der Wehrmacht, 1939–1945.” In Die Wehrmacht: Mythos und Realität.
Rolf-Dieter Müller and Hans-Erich Volkmann, eds. Munich: Oldenbourg, 1999, pp. 589–613.Zimmermann, John. Pflicht zum Untergang, Kriegsende im Westen, 1944/45
. Paderborn: Schoeningh Verlag, 2009.INDEX
Reference numbers in italics
refer to illustrations.Aachen, 6.1, 7.1, 8.1, 8.2
Aberfeldy, Lord
Abler (German POW)
acid, Jews dissolved by
“Action 1005”, 3.1, 4.1, 4.2
Admiral Graf Spree
, MSadversary, admiration for, 1.1, 8.1, 8.2, 12.1
aesthetics of destruction
Afghanistan War, 4.1, 11.1, 11.2, 11.3, 11.4
Africa, 3.1, 6.1, 7.1, 7.2, 8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 9.1, 9.2, 9.3, 9.4
see also
TunisiaAfrika Korps, German, 8.1, 8.2, 9.1
Ahnelt (German POW)
air force, German, see
Luftwaffeair force, Japanese
Air Force, U.S., 4.1, 7.1, 8.1