Straus, Ulrich. The Anguish of Surrender: Japanese POW’s of World War II
. London: University of Washington Press, 2003.Streim, Alfred. Sowjetische Gefangene in Hitlers Vernichtungskrieg: Berichte und Dokumente
. Heidelberg: C. F. Müller Juristicher Verlag, 1982.Streit, Christian. Keine Kameraden: Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen, 1941–1945
. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 1980.Süddeutsche Zeitung Magazin. Brief aus Kundus, Briefe von der Front
. Available online at http://sz-magazin.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/31953 (accessed 27 August 2010).Sydnor, Charles W. Soldaten des Todes: Die 3. SS-Division “Totenkopf,” 1933–1945
. Paderborn: Schoeningh Verlag, 2002.Taijfel, Henri. Gruppenkonflikt und Vorurteil: Entstehung und Funktion sozialer Stereotypen
. Bern: Verlag Hans Huber, 1982.Tomforder, Maren. “ ‘Meine rosa Uniform zeigt, dass ich dazu gehöre’: Soziokulturelle Dimensionen des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan.” In Afghanistan Land ohne Hoffnung? Kriegsfolgen und Perspektiven in einem verwundeten Land.
Horst Schuh and Siegfried Schwan, eds. Beiträge zur inneren Sicherheit, Vol. 30. Brühl: Die Deutschen Bibliotek, 2007, pp. 134–59.Töppel, Roman. ”Kursk—Mythen und Wirklichkeit einer Schlacht.” VfZG
57 (2009), pp. 349–84.Treutlein, Martin. “Paris im August 1944.” In “Der Führer war wieder viel zu human, zu gefühlvoll!”
Harald Welzer, Sönke Neitzel, and Christian Gudehus, eds. Frankfurt/Main: Fischer, 2011.Tyas, Stephen. “Allied Intelligence Agencies and the Holocaust: Information Acquired from German Prisoners of War.” Holocaust and Genocide Studies
22 (2008), pp. 1–24.Überegger, Oswald. “ ‘Verbrannte Erde’ und ‘baumelnde Gehenkte’: Zur europäischen Dimension militärischer Normübertretungen im Ersten Weltkrieg.” In Kriegsgreuel: Die Entgrenzung der Gewalt in kriegerischen Konflikten vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert.
Sönke Neitzel and Daniel Hohrath, eds. Paderborn, Schoeningh Verlag, 2008, pp. 241–78.Ulshöfer, Helmut Karl, ed. Liebesbriefe an Adolf Hitler: Briefe in den Tod: Unveröffentlichte Dokumente aus der Reichskanzlei
. Frankfurt/Main: VAS, 1994.Ungváry, Krisztián. Die Schlacht um Budapest 1944/45: Stalingrad an der Donau
. Munich: Herbig Verlagsbuchhandlung, 1999.Vardi, Gil-il. “Joachim von Stülpnagel’s Military Thought and Planning.” War in History
17 (2010), pp. 193–216.Waller, James. Becoming Evil: How Ordinary People Commit Genocide and Mass Killing
. Oxford: Oxford University Press, 2002.Watson, Alexander. Enduring the Great War: Combat, Morale and Collapse in the German and the British Armies, 1914–1918
. New York: Cambridge University Press, 2008.Wegmann, Günter. Das Kriegsende zwischen Weser und Ems
. Osnabrück: Verlag Wenner, 2000.Wegner, Bernd. Hitlers politische Soldaten: Die Waffen-SS, 1933–1945
. Paderborn: Schoeningh Verlag, 2009.Wehler, Hans-Ulrich. Deutsche Gesellschaftsgeschichte: Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten, 1914–1949,
Vol. 4. Munich: C. H. Beck, 2003.Weick, Karl E., and Kathleen M. Sutcliffe. Das Unerwartete managen: Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen
. Stuttgart: Schaeffer-Poescher, 2003.Welzer, Harald. Verweilen beim Grauen
. Tübingen: Edition Diskord, 1998.———. Das kommunikative Gedächtnis: Eine Theorie der Erinnerung
. Munich: Beck, 2002.———. Täter: Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden
. Frankfurt/Main: Fischer, 2005.———. “Die Deutschen und ihr Drittes Reich.” Aus Politik und Zeitgeschichte
14–15 (2007), pp. 21–28.