Murray, Williamson, and Allan R. Millet. A War to Be Won: Fighting the Second World War
. Cambridge: Harvard University Press, 2001.Musil, Robert. Die Verwirrungen des Zöglings Törleß
. Reinbek: Rohwolt, 2006.Neder, Anette. “Kriegsschauplatz Mittelmeerraum—Wahrnehmungen und Deutungen deutscher Soldaten in britischer Kriegsgefangenschaft.” Master’s thesis, University of Mainz, 2010.
Neitzel, Sönke. Der Einsatz der deutschen Luftwaffe über dem Atlantik und der Nordsee, 1939–1945
. Bonn: Bernard & Graefe, 1995.———. “Der Kampf um die deutschen Atlantik- und Kanalfestungen und sein Einfluß auf den alliierten Nachschub während der Befreiung Frankreichs, 1944/45.” Militärgeschichtliche Mitteilungen
55. Munich: Oldenbourg Verlag, 1996, pp. 381–430.———. “Der Bedeutungswandel der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.” In Die Wehrmacht, Mythos und Realität.
Rolf-Dieter Müller and Hans-Erich Volkmann, eds. Munich: Oldenbourg Verlag, 1999, pp. 245–66.———. Abgehört: Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft, 1942–1945
. Berlin: List Taschenbuch, 2009.Niethammer, Lutz, and Alexander von Plato. “Wir kriegen jetzt andere Zeiten.”
Bonn: Dietz Verlag J. H. W. Nachf, 1985.Nurick, Lester, and Roger W. Barrett. “Legality of Guerrilla Forces Under the Laws of War.” American Journal of International Law
40 (1946), pp. 563–83.O’Brien, Philipps. “East Versus West in the Defeat of Nazi Germany.” Journal of Strategic Studies
23 (2000), pp. 89–113.Ogorreck, Ralf. Die Einsatzgruppen und die “Genesis der Endlösung.”
Berlin: Metropol, 1994.Oltmer, Jochen, ed. Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkrieges
. Paderborn: Schoeningh, 2006.Orlowski, Hubert, and Thomas F. Schneider, eds. “Erschießen will ich nicht”: Als Offizier und Christ im Totalen Krieg: Das Kriegstagebuch des Dr. August Töpperwien
. Düsseldorf: Schoeningh Verlag, 2006.Osti Guerrazzi, Amedeo. “Noi non sappiano odiare”: L’esercito italiano tra fascismo e democrazia
. Turin: UTET, 2010.———. “ ‘Wir können nicht hassen!’: Zum Selbstbild der italienischen Armee während und nach dem Krieg.” In “Der Führer war wieder viel zu human, zu gefühlvoll!”
Harald Welzer, Sönke Neitzel, and Christian Gudehus, eds. Frankfurt/Main: Fischer, 2011.Overmans, Rüdiger. Deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg
. Munich: Oldenbourg Verlag, 1999.———. “Die Kriegsgefangenenpolitik des Deutschen Reiches, 1939 bis 1945.” In Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg,
Vol. 9/2. Militärgeschichtliches Forschungsamt, ed. Munich: 2005, pp. 729–875.Padover, Saul K. Lügendetektor: Vernehmungen im besiegten Deutschland, 1944/45
. Frankfurt/Main: Eichborn Verlag, 1999.Paul, Gerhard. Bilder des Krieges, Krieg der Bilder: Die Visualisierung des modernen Krieges.
Paderborn: Schoeningh Verlag, 2004.Philipp, Marc. Hitler ist tot, aber ich lebe noch: Zeitzeugenerinnerungen an den Nationalsozialismus
. Berlin: Bebra Verlag, 2010.Pohl, Dieter. Die Herrschaft der Wehrmacht: Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion, 1941–1944
. Munich: Oldenbourg Verlag, 2008.Polkinghorne, Donald E. “Narrative Psychologie und Geschichtsbewußtsein: Beziehungen und Perspektiven.” In Erzählung, Identität und historisches Bewußtsein: Die psychologische Konstruktion von Zeit und Geschichte: Erinnerung, Geschichte, Identität I.
Jürgen Straub, ed. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1998, pp. 12–45.Potempa, Harald. Die Perzeption des Kleinen Krieges im Spiegel der deutschen Militärpublizistik (1871 bis 1945) am Beispiel des Militärwochenblattes
. Potsdam, 2009.