Longerich, Peter. Politik der Vernichtung: Eine Gesamtdarstellung der nationalsozialistischen Judenverfolgung
. Munich: Piper Verlag, 1998.———. “Davon haben wir nichts gewusst!” Die Deutschen und die Judenverfolgung, 1933–1945
. Munich: Siedler, 2006.Lüdtke, Alf. “The Appeal of Exterminating ‘Others’: German Workers and the Limits of Resistance.” Journal of Modern History,
Special Issue (1992), pp. 46–67.———. “Gewalt und Alltag im 20. Jahrhundert.” In Gewalt und Terror.
Wolfgang Bergsdorf et al., eds. Weimar: Rhino-Verlag, 2003, pp. 35–52.Maier, Klaus A., eds., et al. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg,
Vol. 2. Stuttgart: Deutsche Verlag, 1979.Mallmann, Klaus-Michael, Volker Rieß, and Wolfram Pyta, eds. Deutscher Osten, 1939–1945: Der Weltanschauungskrieg in Photos und Texten
. Darmstadt: Wissenschaflticher Buchgesellschaft, 2003.Manoschek, Walter. “Wo der Partisan ist, ist der Jude, wo der Jude ist, ist der Partisan”: Die Wehrmacht und die Shoah. In Täter der Shoah, Fanatische Nationalsozialisten oder ganz normale Deutsche?
Paul Gerhard, ed. Göttingen: Wallstein, 2002, pp. 167–86.Margolian, Howard. Conduct Unbecoming: The Story of the Murder of Canadian Prisoners of War in Normandy
. Toronto: University of Toronto Press, 1998.Margolis, Rachel, and Jim Tobias, eds. Die geheimen Notizen des K. Sakowicz: Dokumente zur Judenvernichtung in Ponary, 1941–1943
. Frankfurt/Main: Fischer Tb., 2005.Matthäus, Jürgen, Konrat Kweit, Jürgen Förster, and Richard Breitman, eds. Ausbildungsziel Judenmord? “Weltanschauliche Erziehung” von SS, Polizei und Waffen-SS im Rahmen der “Endlösung.”
Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2003.Matthäus, Jürgen. “Operation Barbarossa and the Onset of the Holocaust.” In The Origins of the Final Solution: The Evolution of Nazi Jewish Policy, September 1939-March 1942.
Jürgen Matthäus and Christopher Browning, eds. Lincoln: University of Nebraska 2004, pp. 242–309.Meier, Niklaus. “Warum Krieg? Die Sinndeutung des Krieges in der deutschen Militärelite 1871–1945.” Ph.D. dissertation, University of Zurich, 2009.
Meier-Welcker, Hans, ed. Offiziere im Bild von Dokumenten aus drei Jahrhunderten
. Stuttgart: Militärgeschichtlichen Vorschungsamt, 1964.———. Aufzeichnungen eines Generalstabsoffiziers, 1919 bis 1942
. Freiburg: Rombach Druck- und Verlagshaus, 1982.Melber, Takuma.”Verhört: Alliierte Studien zu Moral und Psyche japanischer Soldaten im Zweiten Weltkrieg.” In “Der Führer war wieder viel zu human, zu gefühlvoll!”
Harald Welzer, Sönke Neitzel, and Christian Gudehus, eds. Frankfurt/Main: Fischer, 2011.Messerschmitt, Manfred. Die Wehrmachtjustiz, 1933–1945
. Paderborn: Schoeningh Verlag, 2005.Mitscherlich, Margarete, and Alexander Mitscherlich. Die Unfähigkeit zu trauern
. Munich: Piper Verlag, 1991.Mühlhäuser, Regina. Eroberungen, Sexuelle Gewalttaten und intime Beziehungen deutscher Soldaten in der Sowjetunion, 1941–1945
. Hamburg: Hamburger Edition, 2010.Müller, Rolf-Dieter, and Gerd R. Ueberschär. Kriegsende 1945: Die Zerstörung des Deutschen Reiches
. Frankfurt/Main: Primu Verlag, 1994.Müller, Rolf-Dieter, and Hans-Erich Volkmann, eds. Die Wehrmacht: Mythos und Realität
. Munich: Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1999.Müllers, Frederik. “Des Teufels Soldaten? Denk- und Deutungsmuster von Soldaten der Waffen-SS.” Master’s thesis, University of Mainz, 2011.
Münkler, Herfried. Über den Krieg: Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion
. Weilerswist: Velbrück, 2003.Murawski, Erich. Der deutsche Wehrmachtbericht
. Boppard: Boldt, 1962.