Kramer, Robert 1999: «Einsicht und Blindheit. Zur Aktualität von Otto Rank». In: Psyche 2, 1999: 158–200.
Kroeber, A. L. 1920, «Totem and Taboo. An Ethnologie Psychoanalysis». In: American Anthropologist. Bd. XXII, 1920: 48–55.
Lacan, Jacques 1973, Schriften I. Olten/Freiburg;
1973, Schriften II. Olten/Freiburg;
1978, Freuds technische Schriften. Seminar, Buch I, Olten/Freiburg;
1980, Schriften III, Olten/Freiburg.
Lacoue-Labarthe, Phillippe 1990, Die Fiktion des Politischen. Heidegger, die Kunst und die Politik, Stuttgart.
Laure (Colette Peignot) 1979, Schriften, München.
Le Goff, Jacques/Chartier, Roger/Revel, Jacques (Hg.) 1994, Die Rückeroberung des historischen Denkens, Frankfurt am Main.
Lessing, Doris 1994, Prisons we choose to live inside, London.
Lévinas, Emmanuel 1995, Zwischen uns. Versuche über das Denken an dem Anderen, München.
Lévi-Strauss, Claude 1967, Strukturale Anthropologie, Frankfurt am Main;
1968, Das wilde Denken, Frankfurt am Main;
1971 ff., Mythologica. I–IV, Frankfurt am Main;
1975, Strukturale Anthropologie II, Frankfurt am Main.
Loy, David 1998, Nondualität. Über die Natur der Wirklichkeit, Frankfurt am Main.
Luhmann, Niklas 1997, Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt am Main.
Macho, Thomas H. 1998, Lebensbäume, Wissensbäume, Freiheitsbäume. Zum Verhältnis von Bild und Ideengeschichte. Zweistündige Vorlesung an der Humboldt-Universität Berlin, Wintersemester 1998/99;
2000a, «Mit sich allein. Einsamkeit als Kulturtechnik». In: Aleida und Jan Assmann (Hg.): Einsamkeit. Archäologie der literarischen Kommunikation VI, München, 27–44;
2000b, «Lust auf Fleisch? Kulturhistorische Überlegungen zu einem ambivalenten Genuß». In: Jahrbuch 1999/2000 des Wissenschaftszentrums Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf, 140–157;
2001, «Stammbäume, Freiheitsbäume und Geniereligion». In: Siegrid Weigel (Hg.): Genetik und Genealogie. Zum Konzept der Genealogie in Natur- und Kulturwissenschaften, Berlin (in Vorbereitung).
Mannheim, Karl 1964, «Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen». In: ders.: Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk. Ausgewählt, eingeleitet und herausgegeben von Kurt H. Wolff, Neuwied/Berlin, 566–613.
Mansfield, Victor 1998, Tao des Zufalls. Philosophie, Physik und Synchronizität, München.
Matvejevic, Predrag 1993, Der Mediterran. Raum und Zeit, Zürich.
McEvilley, Thomas 1995, Kunst und Unbehagen. Theorie am Ende des 20. Jahrhunderts, München.
Melville, Herman 1964, Moby Dick oder Der Wal, München.
Merleau-Ponty, Maurice 1966, Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin;
1984, Das Auge und der Geist. Philosophische Essays, Hamburg.
Michaux, Henri 1998, Euvres complètes. Bd. I, Paris.
1999, Euvres complètes. Bd. II, Paris.
Michelet, Jules 1984, Das Meer, Frankfurt am Main.
Miller, James 1995, Die Leidenschaft des Michel Foucault, Köln.
Mohr, Reinhard 1999, «Züchter des Übermenschen». In: Der Spiegel, Nr. 36.
Mosse, George 1976, Die Nationalisierung der Massen. Politische Symbolik und Massenbewegungen in Deutschland von dem Napoleonischen Krieg bis zum Dritten Reich, Frankfurt am Main.
Mühlmann, Heiner 1996, Die Natur der Kulturen. Entwurf einer kulturgenetischen Theorie, Wien/New York;
1998, Kunst und Krieg. Über das säuische Behagen in der Kultur, Köln.
Müller, Heiner/Raddatz, Fritz 1991, «Die Reflexion ist am Ende, die Zukunft gehört der Kunst». In: Lettre, Nr. 22.
Mulisch, Harry 1997, Das sexuelle Bollwerk, München.
Nietzsche, Friedrich 1955/56, Werke. 3 Bde. München.
Nyanaponika 1984, Geistestraining durch Achtsamkeit, Konstanz.
Oppitz, Michael 1993, «Schwere Geburt. Schamanistische Praxis als transzendentale Psychotherapie». In: Lettre, Heft 22, III. Vj., 87–92.