(1924). Stefan Georges Danteübersetzung // Rivista di Cultura italiana e tedesca. 1924. Nr. II. (Пер. на фр.: La traduction de Dante par Stefan George // E. Auerbach. Écrits sur Dante / Introd. et trad, par Diane Meur. Paris: Macula, 1998.)
Auerbach E.
[1938]. Figura // Archivum Romanicum. 1938. Nr. 22. [Id. Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie. Bern: Francke, 1967.]
Auerbach E.
[1946]. Mimesis. Bern: Francke, 1959.
Bannes J.
(1933a). Hitlers Kampfund Piatons Staat. Eine Studie über den ideologischen Aufbau der nationalsozialistischen Freiheitsbewegung. Berlin: de Gruyter, 1933.
Bannes J.
(1933b). Hitler und Piaton. Eine Studie zur Ideologie des Nationalsozialismus // Geisteskultur. 1933. Nr. 42.
Bannes J.
(1935). Piaton: die Philosophie des heroischen Vorbildes. Berlin: de Gruyter, 1935. (В книгу входит в качестве главы: Bannes, 1933а.)
[1931]. Die Bildung des dritten Reichs. Randbemerkungen zum gesellschaftsgeschichtlichen Sinnwandel des deutschen Humanismus. Wien: Deutsche Verlag für Jugend u. Volk, 1945.
Benn G.
[1934]. Rede auf Stefan George // Ges. Werke. Bd. IV Stuttgart: Klett-Cotta, 1989.
Bertram E.
[1918]. Nietzsche. Versuch einer Mythologie. 5.Aufl. Berlin: G Bondi, 1921.
Blumenthal A.
(1921). Griechische Vorbilder. Versuch einer Deutung des Heroischen im Schrifttume der Hellenen. Freiburg i.Br.: Th. Fischer, 1921.
(1933b). Рец. на: Hildebrandt (1933) // Berliner Börsen-Zeitung. 10.09.1933.
Boehringer R.
(1910). Menons Klage um Diotima. (Рукопись.)
Boehringer R.
(1935a). Das Antlitz des Genius: Piaton. Breslau: F. Hirt, 1935. (Переиздание: Düss.: Küpper/Bondi, 1974.)
Boehringer R.
(1935b). Piaton. Bildnisse und Nachweise. Breslau: F. Hirt, 1935.
Boehringer R.
(1937). Das Antlitz des Genius: Homer. Breslau: F. Hirt, 1937.
Boehringer R.
(1951). Mein Bild von Stefan George. München: Küpper (Bondi), 1951; 2.Aufl. 1967.
Borchardt R.
(1905). Das Gespräch ueber Formen und Platons Lysis deutsch. Leipzig: Roßberg & Zeitler, 1905.
Borchardt R.
[1936]. Aufzeichnung Stefan George betreffend / Aus dem Nachlaß hrsg. u. erläutert von E. Osterkamp. München: Rudolf Borchart-Gesellschaft, 1998.
Borchardt R.
(1924–1930). Gesammelte Briefe / Hrsg. von G. Schuster, H. Zimmermann. Bd. 5. München: Ten-schertbei Hanser, 1995.
Brecht F.].
(1929). Piaton und der George-Kreis. Leipzig: Dietrich, 1929.
Brecht F.].
(1935). Рец. на: Hildebrandt (1933a) // Kant-Studien. 1935. Nr. 40.
Brecht W.
(1918). Klassisches Altertum und neueste Dichtung. Wien: Fromme, 1918.
BreysigK.
(1910). Die schöpferische Macht der Wissenschaft // Id. Das Recht und Persönlichkeit, 1944. (Слегка сокращенная версия: Castrum Peregrini. 1960. Nr. 42.)
Breysig K.
(1912). Von Gegenwart und Zukunft des deutschen Menschen. Berlin: Bondi, 1912.
Breysig K.
(1960). Begegnungen mit Stefan George // Castrum Peregrini. 1960. Nr. 42.
BreysigK.
(1962). Aus meinen Tagen und Träumen. Berlin: de Gruyter, 1962.
Buber M.
(1972). Briefwechsel aus sieben Jahrzehten. Bd. I. Heidelberg: Lambert Schneider, 1972.
(1950). Stefan George im Gespräch // Id. Kritische Essays zur europäischen Literatur. Bern: Francke, 1950.
Curtius L.
(1950). Deutsche und antike Welt. Lebenserinnerungen. Stuttgart: Dt. Verlags-Anstalt, 1950.
Dahmen H.
(1926). Lehren über die Kunst und Weltanschauung im Kreise um Stefan George. Marburg: N. Elwert, 1926.
Dahmen H.
(1929). Ein neues Platon-Bild // Hochland. 1929. Nr. 26:2.
Frenzel H.
(1932). George-Kreis und Geschichtswissenschaft. Darstellung und Kritik der Auffassung des George-Kreises vom geschichtlichen Erkennen. Inauguraldiss. Leipzig: Waldenburg/Sachsen, 1932.
Friedemann H.
(1914). Piaton, seine Gestalt. Berlin: Blätter für die Kunst, 1914. [2.Aufl. 1931, Genauer Abdruck der ersten Ausgabe, mit einem Nachwort von K. Hildebrandt.]
Friedländer P
(1919). Vom Altertum zur Zukunft // Vossische Zeitung. 10.10.1919. [Nugae IX, 158–159.]
Friedländer P.
(1921–1923). Der Grosse Alcibiades. Ein Weg zu Plato. 2 Teile. Bonn: F. Cohen, 1921–1923.
Friedländer P
(1922). Die Aufgaben der Klassischen Studien in der Universität // Schule und Leben. 1922. Nr. 6.