(1931). Рец. на: Brecht (1929) // Gnomon. 1931. Nr. 7.
Fritz К. von
(1932). Die neue Interpretationsmethode in der Klassischen Philologie // Neue Jahrbücher für Wissenschaft und Jugenbildung. 1932. Nr. 8.
Fritz K. von
(1935–1936). Рец. на: Scheliha (1934) // Blätter für deutsche Philosophie. 1935–1936. Nr. 9.
Fritz K. von
(1968). Piaton in Sizilien und das Problem der Philosophenherrschaft. Berlin: de Gruyter, 1968.
Frommel W.
(alias Helbing Lothar) [1932]. Der dritte Humanismus. 3.Aufl. Berlin: Die Runde, 1935.
Frommel W.
(1934). Der Dritte Humanismus als Aufgabe unserer Zeit // Id., Hrsg. Vom Schicksal des deutschen Geistes. 1. Folge, Die Begegnung mit der Antike. Reden um Mitternacht. Berlin: Die Runde, 1934.
Frommel W.
(1972). Renata von Scheliha // Renata von Scheliha. 1901–1967. Gedenkbuch. Amsterdam: Castrum Peregrini, 1972.
(1933). Die neue Platoforschung // Logos. 1933. Nr. 22.
Gadamer H.-G.
(1934a). Plato und die Dichter. Frankfurt a.M.: Klostermann, 1934.
Gadamer H.-G.
(1934b). Max Kommerell // Das Neue Forum. 1953–1954. Nr. 3.
Gadamer H.-G.
(1935). Рец. на: Hildebrandt (1933a) // Dt. Literaturzeitung. 1935. Folge 3. Nr. 6.
Gadamer H.-G.
[1942]. Piatos Staat der Erziehung // Gesammelte Werke. Bd. 5. 1942.
Gadamer H.-G.
(1943a). Hölderlin und die Antike // Kluckhohn P., Hrsg. Hölderlin: Gedenkschrift zu seinem 100. Todestag (7. Juli 1943). Tübingen: Mohr-Siebeck, 1943.
Gadamer H.-G.
(1943b). Wissenschaft als Beruf: Über den Ruf und Beruf der Wissenschaft in unserer Zeit // Leipziger Neueste Nachrichten– und Handelszeitung. Nr. 270. 27.09.1943.
Gadamer H.-G.
(1943c). Ruf und Beruf der Wissenschaft // Deutsche Presse-Korrespondenz [Hannover]. Nr. 43. 28.10.1943.
Gadamer H.-G.
(1968a). Der Dichter Stefan George // Id. Gedicht und Gespräch. Frankfurt a.M.: Insel, 1968.
Gadamer H.-G.
(1968b). Piatos dialektische Ethik und andere Studien zur platonischen Philosophie. Hamburg: F. Meiner, 1968.
Gadamer H.-G.
(1977). Philosophische Lehrjahre. Eine Rückschau. Frankfurt a.M.: Klostermann, 1977.
Gadamer H.-G.
(1985). Stefan George (1968–1933) II Zimmermann H.-J., Hrsg. Die Wirkung Stefan Georges auf die Wissenschaft. Ein Symposium. Heidelberg: C. Winter, 1985.
George S.
(1910). Das hellenische Wunder // Blätter für die Kunst. 1910. Nr. IX.
(1962). Briefwechsel / Hrsg. von R. Boehringer mit G.P. Landmann. München: Küpper/ Bondi, 1962.
George S., Wolters F.
(1998). Briefwechsel 1904–1930 / Hrsg. von M. Philipp. Amsterdam: Castrum Peregrini, 1998.
Glöckner E.
(1972). Begegnung mit Stefan George. Auszüge aus Briefen und Tagebüchern 1913–1934. Heidelberg: Stiehm, 1972.
Gundolf E.
[1937]. George und die Alten // Castrum Peregrini. 1952. Nr. 7.
Gundolf F., Hildebrandt K.
(1923). Nietzsche als Richter unserer Zeit. Breslau: F. Hirt, 1923.
Gundolf F.
(1908–1909). Gefolgschaft und Jüngertum // Blätter für die Kunst. 1908–1909. Nr. VIII.
Gundolf F.
(1911a). Shakespeare und der deutsche Geist. Berlin: Bondi, 1911.
Gundolf F.
(1911b). Wesen und Erziehung // Jahrbuch für die geistige Bewegung. 1911. Nr. IL
Gundolf F.
(1912). Vorbilder // Jahrbuch für die geistige Bewegung. 1912. Nr. III.
Gundolf F.
(1920). George. Berlin: Bondi, 1920.
Gundolf F., Steiner H., Curtius E.R.
(1963). Briefwechsel / Hrsg. von L. Helbing, C.V. Bock. Amsterdam: Castrum Peregrini, 1963.
Gundolf E, Wolters F.
(2009). Ein Briefwechsel aus dem Kreis um Stefan George. Köln: Böhlau, 2009.
Günter H.F.K.
(1928). Piaton als Hüter des Lebens. Piatons Zucht– und Erziehungsgedanken und deren Bedeutung für die Gegenwart. München: Lehmann, 1928; 2. Aufl. 1935; 3.Aufl. 1966. (Пер. на фр.: Platon, eugéniste et vitaliste. Puiseaux: Pardès, 1987.)
Heidegger M.
[1926]. Die Grundbegriffe der antiken Philosopie. Marburger Vorlesungen. Frankfurt a.M.: Klostermann, 1993.
Heidegger M.
[1927]. Sein und Zeit. 16. Aufl. Tübingen: Niemeyer, 1986.
Heidegger M.
[1947]. Piatons Lehre von der Wahrheit. Mit einem Brief über den «Humanismus». 3.Aufl. Bern: A. Francke, 1975.
Heidegger M.
(1959). Unterwegs zur Sprache. Pfullingen: Neske, 1959. [В том числе: Dichten und Denken. Zu Stefan Georges Gedicht Das Wort, 217–238.]
Heidegger M.
[1964]. Das Ende der Philosophie und die Aufgabe des Denkens // Id. Zur Sache des Denkens. Tübingen: Niemeyer, 1969.