[1940]. Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Ein Bericht, Stuttgart: J. Metzler, 1986.
Meinong A.
(1965). Philosophenbriefe: aus der wissenschaftlichen Korrespondenz / Hrsg. von R. Kindinger. Graz: Akademische Druck– und Verlagsanstalt, 1965.
Meyer R.
(1897). Ein neuer Dichter-Kreis // Preußische Jahrbücher. 1897. Nr. 88.
Morwitz E.
(1960). Kommentar zu dem Werk Stefan Georges. Düsseldorf: Küpper/Bondi, 1960.
Müller P
(1955). Stefan George und die Antike // Das humanistische Gymnasium. 1935. Nr. 48.
Natorp P
(1902; 2.Aufl. 1922). Piatos Ideenlehre. Leipzig: F. Meiner. 1902; 2.Aufl. 1922 (durchgesehene, um den metakritischen Anhang Logos-Psyche-Eros vermehrte Ausgabe).
Nebel G.
(1948). Griechischer Ursprung. 1. Band, Wupperthal: Im Marées, 1948.
Nebel G.
[1968]. Alles Gefühl ist leiblich. Ein Stück Autobiographie. Marbach a.N: Deutsche Schillergesellschaft, 2003.
Nebel G.
(1969). Sokrates. Stuttgart: Klett, 1969.
Nebel G.
(1970). Sprung von des Tigers Rücken. Stuttgart: Klett, 1970. [Включая статью: Stefan George und die entgötterte Welt.]
Nietzsche F.
[1871–1872]. Einleitung in das Studium der platonischen Dialoge // Id. Werke XIX (Abt. 3, Bd. 3). Leipzig: Kröner, 1913.
Nietzsche F.
(1872). Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik Leipzig, 1872. (Пер. на рус: Ницше Ф. Рождение трагедии / пер. A.B. Михайлова; сост., общ. ред., комм, и вступ, ст. A.A. Россиуса. M.: Ad Marginem, 2001.)
Pestalozza H.G. von
(1928). Pen, на: Singer (1927) // Der Tag. 10.11.1928.
Reinhardt K.
(1916). Parmenides und die Geschichte der griechischen Philosophie. Bonn: Cohen, 1916.
(1921). Piaton und die griechische Utopie. München: Duncker & Humblot, 1921.
Salin E.
(1923). Der 'Sozialismus' in Hellas // Bilder und Studien aus drei Jahrtausenden. Eberhard Gothein zum 70. Geburtstag als Festgabe. München: Duncker & Humblot, 1923.
Salin E.
(1926). Civitas Dei. Tübingen: J. Mohr, 1926.
Salin E.
(1942). Piaton, von Mensch und Staat. Auswahl und Übertragung von E. Salin. Basel: B. Schwabe, 1942.
Salin E.
(1945). Piaton. Apologie, Kriton, Phaidon / Übertr. u. eingel. von E. Salin. Basel: B. Schwabe, 1945.
Salin E.
(1946). Piaton. Theaitet / Übertr. u. eingel. von E. Salin. Basel: B. Schwabe, 1946.
Salin E.
(1946–1947). Die Tragödie der deutschen Gegenrevolution // Schweizer Annalen. 1946–1947. Nr. 3.
Salin E.
[1948]. Um Stefan George: Erinnerung und Zeugnis, 2. neugestaltete und wesentlich erweiterte Aufl. München: Küpper, 1954.
Salin E.
(1950). Piaton. Euthyphron, Laches, Charmides, Lysis / Übertr. u. eingel. von E. Salin. Basel: B. Schwabe, 1950.
Salin E.
(1952a). Piaton. Gastmahl / Phaidros. Übertr. u. eingel. von E. Salin. Basel: Klosterberg, 1952. (Частичное переиздание: Phaidros, mit Erläuterungen von Jean Bollack Frankfurt a.M.: Fischer, 1963.)
Salin E.
(1952b). Plato, Defender or Oppressor of Democracy? (Рукопись доклада.) Archiv Uni-Basel.
Salin E.
(1957). Platon Dion Aristoteles / Hrsg. von E. Boehringer, W. Hoffmann. 1957.
Salin E.
(1961). Berufung und Beruf. Basel: Helbing & Lichtenhahn, 1961.
Salin E.
(1964). Max Weber und seine Freunde // Die Zeit. 4.05.1964.
Salin E.
(1967). Politische Oekonomie: Geschichte der wirtschaftlichen Ideen von Piaton bis zur Gegenwart. Tübingen: J. Mohr, 1967.
Salin E.
(1968). Entstehen, Leben und Wirken des George-Kreises. Vortrag beim Stefan-George Symposium zum 100. Geburtstag Georges am 19–20. Oktober 1968 in Evanston, Ilinois, USA. Archiv Uni-Basel.
Salin E.
[1969]. Der wissenschaftliche Kreis um Stefan George. Vortrag im Südwestfunk, 5.01.1969 // Neue Beiträge zur George-Forschung. 1979. Nr. 4.