Heimkehr in ein fremdes Land. Geschichte der Remigration nach 1945. München, 2001.
Krauss M.
Trümmerfrauen. Visuelles Konstrukt und Realität // Gerhard Paul (Hg.). Das Jahrhundert der Bilder 1900–1949. Göttingen, 2009.
Kromer K
(Hg.). Schwarzmarkt, Tausch- und Schleichhandel. In Frage und Antwort mit 500 Beispielen (Recht für jeden 1). Hamburg, 1947.
Kuhn A.
(Hg.). Frauen in der deutschen Nachkriegszeit. Bd. 2. Düsseldorf, 1986.
Lau J.
Hans Magnus Enzensberger. Ein öffentliches Leben. Berlin, 1999.
Lenz S.
Lehmanns Erzählungen oder So schön war mein Markt. Hamburg, 1964.
Lewinsky T.
Jüdische Displaced Persons im Nachkriegsmünchen // Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur. Heft 1. 2010.
Liebmann I.
Wäre es schön? Es wäre schön. Mein Vater Rudolf Herrnstadt. Berlin, 2008.
Link A.
«Schrottelzeit» – Nachkriegsalltag in Mainz. Ein Beitrag zur subjektorientierten Betrachtung lokaler Vergangenheit (Studien zur Volkskultur in Rheinland-Pfalz 8). Mainz, 1990.
Lowe K.
Der wilde Kontinent. Europa in den Jahren der Anarchie 1943–1950. Stuttgart, 2014.
Lübbe H.
Der Nationalsozialismus im politischen Bewusstsein der Gegenwart // Martin Broszat u. a. (Hg.). Deutschlands Weg in die Diktatur. Internationale Konferenz zur nationalsozialistischen Machtübernahme. Berlin, 1983.
Lüdtke A., Marßolek I., Saldern, A. von.
Amerikanisierung. Traum und Albtraum im Deutschland des 20. Jahrhunderts. Stuttgart, 1996.
Maenz P.
Die 50er Jahre. Köln, 1984.
Manthey J.
Hans Fallada. Reinbek bei Hamburg, 1963.
Martin M.
«Die einzigen Wellen, auf denen ich reite, sind die des Lago Maggiore». Wer war Hans Habe? Eine Spurensuche. URL: http://www.oeko-net.de/kommune/kommune1-98/KHABE.html (дата обращения: 09.12.2017).
Martins A.
Adorno und die Kabbala. Potsdam, 2016.
McGovern J.
Fräulein. Roman eines deutschen Mädchens. München, 1957.
Merkel I.
Kapitulation im Kino: Zur Kultur der Besatzung im Jahr, 1945. Berlin, 2016.
Meyer S., Schulze E.
Von Liebe sprach damals keiner. Familienalltag in der Nachkriegszeit. München, 1985.
Meyer S., Schulze E.
Wie wir das alles geschafft haben. Alleinstehende Frauen berichten über ihr Leben nach 1945. München, 1984.
Mitscherlich A.
Gesammelte Schriften. Bd. 6. Frankfurt am Main, 1986.
Mitscherlich A., Mitscherlich M.
Die Unfähigkeit zu trauern. Grundlagen kollektiven Verhaltens. München, 1977.
Möckel B.
Erfahrungsbruch und Generationsbehauptung. Die Kriegsjugendgeneration in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften. Göttingen, 2014.
Möller F.
Das Buch Witsch. Das schwindelerregende Leben des Verlegers Joseph Caspar Witsch. Köln, 2014.
Mommsen H.
Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich. Düsseldorf, 1996.
Mönnich H.
Die Autostadt. Abenteuer einer technischen Idee. München, 1958.
Mörchen S.
Schwarzer Markt. Kriminalität, Ordnung und Moral in Bremen 1939–1949. Frankfurt am Main, 2011.
Müller-Enbergs Helmut.
Der Fall Rudolf Herrnstadt. Tauwetterpolitik vor dem 17. Juni. Berlin, 1991.
Naimark N. M.
Die Russen in Deutschland. Die sowjetische Besatzungszone 1945–1949. Berlin, 1997.
Nemeczek A.
Der Ursprung der Abstraktion. Der große Bilderstreit // art – das Kunstmagazin. 2002. № 5.
Niethammer L.
«Hinterher merkt man, daß es richtig war, daß es schiefgegangen ist.» Nachkriegserfahrungen im Ruhrgebiet. Berlin, Bonn, 1983.
Niethammer Lutz.
Deutschland danach. Postfaschistische Gesellschaft und nationales Gedächtnis, hg. von Ulrich Herbert und Dirk van Laak. Bonn, 1999.
Nuys-Henkelmann, Ch. de.
Im milden Licht der Tütenlampe // Hoffmann H., Klotz H. (Hg.). Die Kultur unseres Jahrhunderts 1945–1960. Düsseldorf, Wien, New York, 1991.
Osses D.
Zwischen Ungewissheit und Zuversicht. Kultur und Alltag polnischer Displaced Persons in Deutschland 1945–1955. Essen, 2016.
Ott U., Pfäfflin F.
(Hg.). Protest! Literatur um 1968 (Marbacher Kataloge 51). Marbach am Neckar, 1998.
Plato, A. von, Leh A.
«Ein unglaublicher Frühling». Erfahrene Geschichte im Nachkriegsdeutschland 1945–1948. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, 1997.