(Hg.). Befreite Moderne. Kunst in Deutschland 1945 bis 1949, anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr. Berlin, München, 2015.
Riederer G.
Die Barackenstadt. Wolfsburg und seine Lager nach 1945 // Deutschland Archiv. Bundeszentrale für politische Bildung. Bonn, 2013.
Roesler J.
Momente deutsch-deutscher Wirtschafts- und Sozialgeschichte 1945–1990. Leipzig, 2006.
Ruhl K.-J.
(Hg.). Deutschland 1945. Alltag zwischen Krieg und Frieden. Neuwied, 1984.
Ruhl K.-J.
Die Besatzer und die Deutschen. Amerikanische Zone 1945–1948. Bindlach, Düsseldorf, 1989.
Schäfke W.
Kölns schwarzer Markt 1939 bis 1949. Ein Jahrzehnt asoziale Marktwirtschaft. Köln, 2014.
Schelsky H.
Die skeptische Generation. Eine Soziologie der deutschen Jugend. Düsseldorf, Köln, 1957.
Schelsky H.
Auf der Suche nach Wirklichkeit. Köln, 1965.
Schenk D.
Auf dem rechten Auge blind. Die braunen Wurzeln des BKA. Köln, 2001.
Scherpe K. R.
(Hg.). In Deutschland unterwegs 1945–1948. Reportagen, Skizzen, Berichte. Stuttgart, 1982.
Schildt A.
Moderne Zeiten. Freizeit, Massenmedien und «Zeitgeist» in der Bundesrepublik der 50er Jahre. Hamburg, 1995.
Schneider A.
(Hg.). Willi Baumeister. Katalog zur Ausstellung in der Nationalgalerie Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz. Berlin, 1989.
Schoeller W. F.
(Hg.). Diese merkwürdige Zeit. Leben nach der Stunde Null. Ein Textbuch aus der «Neuen Zeitung». Frankfurt am Main, 2005.
Schoeller W. F.
Döblin. Eine Biographie. München, 2011.
Schörken R.
Jugend 1945. Politisches Denken und Lebensgeschichte. Frankfurt am Main, 1990.
Schörken R.
Die Niederlage als Generationserfahrung. Jugendliche nach dem Zusammenbruch der NS-Herrschaft. Weinheim, 2004.
Schreiber H.
Henri Nannen. Drei Leben. München, 1999.
Schulz B.
Grauzonen Farbwelten – Kunst und Zeitbilder 1945–1955. Berlin, 1983.
Seidl C.
Der deutsche Film der fünfziger Jahre. München, 1987.
Sieburg F.
Abmarsch in die Barbarei. Stuttgart, 1983.
Steen, U. van.
Liebesperlen. Beate Uhse – eine deutsche Karriere. Hamburg, 2003.
Steinbacher S.
Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik. Berlin, 2011.
Stölzl Ch
. (Hg.). Die Wolfsburg-Saga. Stuttgart, 2008.
Stonor Saunders F.
Wer die Zeche zahlt… Der CIA und die Kultur im Kalten Krieg. Berlin, 2001.
Sträßner M.
«Erzähl mir vom Krieg!». Ruth Andreas-Friedrich, Ursula von Kardorff, Margret Boveri und Anonyma. Wie vier Journalistinnen 1945 ihre Berliner Tagebücher schreiben. Würzburg, 2014.
Strelka J. P.
Hans Habe. Autor der Menschlichkeit. Tübingen, 2017.
Tebbe K., Jähner H.
(Hg.). Alfred Döblin zum Beispiel. Stadt und Literatur. Berlin, 1987.
Tewes F.
125 Jahre Große Kölner. 125 Jahre Karnevalsgeschichte. Köln, 2007.
Timm U.
Ikarien. Köln, 2017.
Tischler C.
Flucht in die Verfolgung. Deutsche Emigranten im sowjetischen Exil 1933 bis 1945. Münster, 1996.
Tolsdorff T.
Von der Sternschnuppe zum Fixstern: Zwei deutsche Illustrierte und ihre gemeinsame Geschichte vor und nach 1945. Köln, 2014.
Treber L.
Mythos Trümmerfrauen. Von der Trümmerbeseitigung in der Kriegs- und Nachkriegszeit und der Entstehung eines deutschen Erinnerungsortes. Essen, 2014.
Trittel G. J.
Hunger und Politik. Die Ernährungskrise in der Bizone 1945–1949. Frankfurt am Main, New York, 1990.
Uhse B.
(unter Mitarbeit von Ilonka Kunow). Lustvoll in den Markt. Strategien für schwierige Märkte. Planegg, 2000.
Völklein U.
«Mitleid war von niemandem zu erwarten». Das Schicksal der deutschen Vertriebenen. München, 2005.
Weckel U.
Zeichen der Scham. Reaktionen auf alliierte atrocity-Filme im Nachkriegsdeutschland // Mittelweg. 2014. № 36. Heft 1.
Wehler H.-U.
Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Vom Beginn des Ersten Weltkriegs bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten 1914–1949. München, 2003.
Weiss W.
A Nazi Childhood. Santa Barbara, 1983.
Weyrauch W
. (Hg.). Tausend Gramm. Ein deutsches Bekenntnis in dreißig Geschichten aus dem Jahr 1949. Reinbek bei Hamburg, 1989.
Wolfrum E.
Geschichte der Erinnerungskultur in der BRD und DDR // Dossier Geschichte und Erinnerung der Bundeszentrale für politische Bildung, 26.08.2008. URL: https://www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/geschichte-und-erinnerung/39814/geschichte-der-erinnerungskultur?p=all (дата обращения: 21.9.2018).
Ziegner S.
Der Bildband «Dresden – eine Kamera klagt an» von Richard Peter senior. Teil der Erinnerungskultur Dresdens. Marburg, 2010.
Zierenberg M.
Stadt der Schieber. Der Berliner Schwarzmarkt 1939–1950. Göttingen, 2008.