Gebhardt M.
Als die Soldaten kamen. Die Vergewaltigung deutscher Frauen am Ende des Zweiten Weltkriegs. München, 2015.Gehltomholt E., Hering S.
Das verwahrloste Mädchen. Diagnostik und Fürsorge in der Jugendhilfe zwischen Kriegsende und Reform (1945–1965). Opladen, 2006.Gerhardt U.
Soziologie der Stunde Null. Zur Gesellschaftskonzeption des amerikanischen Besatzungsregimes in Deutschland 1944–1945/46. Frankfurt am Main, 2005.Glaser H.
1945. Beginn einer Zukunft. Bericht und Dokumentation. Frankfurt am Main, 2005.Glaser H., Pufendorf, L. von, Schöneich M.
(Hg.). So viel Anfang war nie. Deutsche Städte 1945–1949. Berlin, 1989.Greven M. Th.
Politisches Denken in Deutschland nach 1945. Erfahrungen und Umgang mit der Kontingenz in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Opladen, 2007.Gries R.
Die Rationengesellschaft. Versorgungskampf und Vergleichsmentalität: Leipzig, München und Köln nach dem Kriege. Münster, 1991.Grisebach L.
(Hg.). Werner Heldt. Ausstellungskatalog der Berlinischen Galerie. Berlin, 1989.Grohmann W.
Willi Baumeister. Stuttgart, 1952.Habe H.
Ich stelle mich. Wien, München, Basel, 1954.Habe H.
Im Jahre Null. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Presse. München, 1966.Habe H.
Off Limits. Roman von der Besatzung Deutschlands. München, 1955.Haber E.
(Hg.). Displaced Persons. Jüdische Flüchtlinge nach 1945 in Hohenems und Bregenz. Innsbruck, 1998.Hajdu M.
«Du hast einen anderen Geist als wir!» Die «große Kontroverse» um Thomas Mann 1945–1949. Dissertation. Gießen, 2002.Hein V.
Werner Heldt (1904–1954). Leben und Werk. München, 2016.Henkel A.-K., Rahe T.
Publizistik in jüdischen Displaced-Persons-Camps im Nachkriegsdeutschland. Charakteristika, Medientypen und bibliothekarische Überlieferung. Frankfurt am Main, 2014.Hentig, H. von.
Die Kriminalität des Zusammenbruchs // Schweizerische Zeitschrift für Strafrecht. № 62. 1947.Herbert U.
Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. München, 2014.Herbert U.
(Hg.). Wandlungsprozesse in Westdeutschland 1945–1980. Göttingen, 2002.Herlyn U. u. a.
Faszination Wolfsburg 1938–2012. Wiesbaden, 2012.Hermlin S.
Bestimmungsorte. Fünf Erzählungen. Berlin, 1985.Heukenkamp U.
Unterm Notdach. Nachkriegsliteratur in Berlin 1945–1949. Berlin, 1996.Heyen F.-J., Keim A. M.
(Hg.). Auf der Suche nach neuer Identität. Kultur in Rheinland-Pfalz im Nachkriegsjahrzehnt. Mainz, 1996.Heym S.
Nachruf. Berlin, 1990.Hirsch H.
Endlich wieder leben. Die fünfziger Jahre im Rückblick von Frauen. Berlin, 2012.Hobrecht J.
Beate Uhse. Chronik eines Lebens. Flensburg, 2003.Hochgeschwender M.
(Hg.). Epoche im Widerspruch. Ideelle und kulturelle Umbrüche der Adenauerzeit (Rhöndorfer Gespräche 25). Bonn, 2011.Höfling H.
Flucht ins Leben. Roman einer verführten Jugend. E-Book Kindle, 2014.Hyvernaud G.
Haut und Knochen. Berlin, 2010.Jacobmeyer W.
Vom Zwangsarbeiter zum Heimatlosen Ausländer. Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945–1951. Göttingen, 1985.Jacobs I.
Freiwild. Das Schicksal deutscher Frauen 1945. Berlin, 2008.Jarausch K., Siegrist H.
(Hg.). Amerikanisierung und Sowjetisierung in Deutschland 1945–1970. Frankfurt am Main, New York, 1997.Jaspers K.
Die Schuldfrage. München, 2012. (Ясперс К. Вопрос о виновности. О политической ответственности Германии / пер. с нем. С. Апта. М.: Альпина Паблишер, 2023. – Прим. ред.)Judt T.
Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. München, 2006.Kardorff, U. von.
Berliner Aufzeichnungen 1942–1945. München, 1992.Kästner E.
Notabene 45. Ein Tagebuch. Hamburg, 2012.Kießling F.
Die undeutschen Deutschen. Eine ideengeschichtliche Archäologie der alten Bundesrepublik. Paderborn, 2012.Klausner H.
Kölner Karneval zwischen Uniform und Lebensform. Münster, 2007.Knef H.
Der geschenkte Gaul. Bericht aus einem Leben. Wien, München, Zürich, 1970.Koeppen W.
Tauben im Gras. Frankfurt am Main, 1974.Königseder A., Wetzel J.
Lebensmut im Wartesaal. Die jüdischen DPs im Nachkriegsdeutschland. Frankfurt am Main, 1994.Koop V.
Tagebuch der Berliner Blockade. Von Schwarzmarkt und Rollkommandos, Bergbau und Bienenzucht. Bonn, 1999.Koop V.
Besetzt. Amerikanische Besatzungspolitik in Deutschland. Berlin, 2006.Kossert A.
Kalte Heimat. Die Geschichte der deutschen Vertriebenen nach 1945. München, 2008.Kowalczuk I.-S., Wolle S.
Roter Stern über Deutschland. Sowjetische Truppen in der DDR. Berlin, 2010.Krause M.
Galerie Gerd Rosen. Die Avantgarde in Berlin 1945–1950. Berlin, 1995.