Gregor sah ein, dass er den Prokuristen in dieser Stimmung auf keinen Fall weggehen lassen d"urfe, wenn dadurch seine Stellung im Gesch"aft nicht aufs "ausserste gef"ahrdet werden sollte. Die Eltern verstanden das alles nicht so gut; sie hatten sich in den langen Jahren die "Uberzeugung gebildet, dass Gregor in diesem Gesch"aft f"ur sein Leben versorgt war, und hatten ausserdem jetzt mit den augenblicklichen Sorgen so viel zu tun, dass ihnen jede Voraussicht abhanden gekommen war. Aber Gregor hatte diese Voraussicht. Der Prokurist musste gehalten, beruhigt, "uberzeugt und schliesslich gewonnen werden; die Zukunft Gregors und seiner Familie hing doch davon ab! W"are doch die Schwester hier gewesen! Sie war klug; sie hatte schon geweint, als Gregor noch ruhig auf dem R"ucken lag. Und gewiss h"atte der Prokurist, dieser Damenfreund, sich von ihr lenken lassen; sie h"atte die Wohnungst"ur zugemacht und ihm im Vorzimmer den Schrecken ausgeredet. Aber die Schwester war eben nicht da, Gregor selbst musste handeln. Und ohne daran zu denken, dass er seine gegenw"artigen F"ahigkeiten, sich zu bewegen, noch gar nicht kannte, ohne auch daran zu denken, dass seine Rede m"oglicher- ja wahrscheinlicherweise wieder nicht verstanden worden war, verliess er den T"urfl"ugel; schob sich durch die "Offnung; wollte zum Prokuristen hingehen, der sich schon am Gel"ander des Vorplatzes l"acherlicherweise mit beiden H"anden festhielt; fiel aber sofort, nach einem Halt suchend, mit einem kleinen Schrei auf seine vielen Beinchen nieder. Kaum war das geschehen, f"uhlte er zum erstenmal an diesem Morgen ein k"orperliches Wohlbehagen; die Beinchen hatten festen Boden unter sich; sie gehorchten vollkommen, wie er zu seiner Freude merkte; strebten sogar darnach, ihn fortzutragen, wohin er wollte; und schon glaubte er, die endg"ultige Besserung alles Leidens stehe unmittelbar bevor. Aber im gleichen Augenblick, als er da schaukelnd vor verhaltener Bewegung, gar nicht weit von seiner Mutter entfernt, ihr gerade gegen"uber auf dem Boden lag, sprang diese, die doch so ganz in sich versunken schien, mit einemmale in die H"ohe, die Arme weit ausgestreckt, die Finger gespreizt, rief: "Hilfe, um Gottes willen Hilfe! ", hielt den Kopf geneigt, als wolle sie Gregor besser sehen, lief aber, im Widerspruch dazu, sinnlos zur"uck; hatte vergessen, dass hinter ihr der gedeckte Tisch stand; setzte sich, als sie bei ihm angekommen war, wie in Zerstreutheit, eilig auf ihn; und schien gar nicht zu merken, dass neben ihr aus der umgeworfenen grossen Kanne der Kaffee in vollem Strome auf den Teppich sich ergoss.