Читаем Denken hilft zwar, nutzt aber nichts полностью

Die Eagles sind in Ballbesitz, um fünf Punkte im Rückstand und haben keine Auszeiten mehr. Es ist das vierte Spielviertel, und die Uhr zeigt an, dass noch sechs Sekunden zu spielen sind. Jetzt befindet sich der Ball auf der Zwölfmeterlinie. Vier Wide Receiver (Passempfänger) stellen sich für den letzten Spielzug auf. Der Quarterback (Spielmacher) hebt den Ball und lässt sich ins Pocket (durch Blocker gedeckte Zone, in der sich der Quarterback bewegen kann) zurückfallen. Während die Receiver (Fänger) zur Endzone laufen, wirft der Quarterback in der letzten Spielsekunde einen hohen Pass. Ein Wide Receiver der Eagles nahe der Ecke der Endzone hechtet nach dem Ball und fängt ihn in einem spektakulären Manöver.

Der Schiedsrichter zeigt einen Touchdown an, und alle Spieler der Eagles laufen triumphierend aufs Feld. Doch halt! War der Receiver mit beiden Beinen drin? Auf der Videoleinwand sah es knapp aus, der Kommentator bittet um eine Wiederholung der Szene. Sie wenden sich an Ihren Freund: »Schau dir das an! Was für ein super Catch! Er war ganz drin. Warum zeigen sie es überhaupt noch mal?« Ihr Freund sieht Sie finster an. »Der war komplett draußen. Ich kann gar nicht glauben, dass der Schiedsrichter es nicht gesehen hat! Du bist ja total verrückt, zu glauben, der war drin!«

Was ist hier passiert? War Ihr Freund und Fan der Giants Opfer seines Wunschdenkens? Machte er sich vielleicht etwas vor? Schlimmer noch, log er? Oder hatte die Loyalität zu seinem Team – und die Erwartung des Sieges – seine Urteilsfähigkeit komplett, wirklich und wahrhaftig und zutiefst getrübt?

Darüber dachte ich nach, als ich eines Abends durch Cambridge zum Walker-Memorial-Gebäude des MIT schlenderte. Wie konnten zwei Freunde – zwei ehrliche Kerle – ein und denselben Steilpass so völlig unterschiedlich wahrnehmen? Ja, wie konnten überhaupt zwei Parteien ein und dasselbe Ereignis, dem sie beiwohnten, so interpretieren, dass damit ihre jeweils gegensätzliche Sicht untermauert wurde? Wie konnten Demokraten und Republikaner angesichts derselben leseunfähigen Schulkinder so völlig entgegengesetzte Positionen einnehmen? Wie konnte ein streitendes Paar die Ursachen für seine Auseinandersetzung so unterschiedlich sehen?

Einer meiner Freunde, der als Auslandskorrespondent einige Zeit in Belfast verbrachte hatte, schilderte mir einmal ein Treffen mit Mitgliedern der IRA, das er arrangiert hatte. Während des Gesprächs kam die Nachricht, dass der Anstaltsleiter des Gefängnisses in Maze, in dessen schäbigen Zellen viele IRA-Funktionäre einsaßen, umgebracht worden sei. Verständlicherweise nahmen die IRA-Mitglieder, die sich um meinen Freund scharten, die Nachricht mit Genugtuung auf – sozusagen als Sieg für ihre Sache. Die Briten sahen die Angelegenheit natürlich in völlig anderem Licht. Am nächsten Tag ergingen sich die Londoner Zeitungen in wütenden Kommentaren, man forderte Vergeltung. Ich bin Israeli und daher vertraut mit sich aufschaukelnder Gewalt. Die Gewalt ist Alltag, und wir halten kaum jemals inne und fragen uns, warum das so ist. Wie kommt es zu Gewalt? Ist sie eine Folge der Geschichte? Sind Rassismus oder Politik die Ursache, oder gibt es in uns etwas fundamental Irrationales, das den Konflikt fördert – etwas, das dazu führt, dass wir je nach Perspektive ein und dasselbe Ereignis völlig unterschiedlich beurteilen?

Auf der Suche nach einer Antwort auf diese tiefgreifenden Fragen, nach den Wurzeln dieser menschlichen Verhaltensweise, beschlossen Leonard Lee, Professor an der Columbia University, Shane Frederick, Professor am MIT, und ich, eine einfache Versuchsreihe durchzuführen. Wir wollten herausfinden, wie einmal gewonnene Einstellungen unsere Sicht trüben. Zuerst machten wir einen einfachen Test, in dem weder Religion noch Politik und nicht einmal Sport als Indikatoren dienen sollten, sondern – ein Glas Bier.

Um in das Walker-Gebäude zu gelangen, muss man eine Reihe breiter Stufen zwischen hohen griechischen Säulen erklimmen. Wenn man drinnen ist und sich nach rechts wendet, betritt man zwei Räume mit Teppichen aus der Zeit der Erfindung des elektrischen Lichts, dazu passenden Möbeln und einem Geruch, der Alkoholkonsum, ganze Packungen Erdnüsse und angenehme Gesellschaft verheißt. Willkommen im Muddy Charles, einem der beiden Kneipen des MIT, dem Ort für unsere Testreihe in den nächsten Wochen. Wir wollten wissen, ob die Erwartung der Gäste, eine bestimmte Sorte Bier zu bekommen, die Beurteilung des Geschmacks beeinflusste.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Превозмоганец-прогрессор 5
Превозмоганец-прогрессор 5

Приключения нашего современника в мире магического средневековья продолжаются.Игорь Егоров, избежавший участи каторжанина и раба, за год с небольшим сумел достичь высокого статуса. Он стал не только дворянином, но и заслужил титул графа, получив во владение обширные территории в Гирфельском герцогстве.Наконец-то он приступил к реализации давно замышляемых им прогрессорских новшеств. Означает ли это, что наш земляк окончательно стал хозяйственником и бизнесменом, владельцем крепостных душ и господином своих подданных, что его превозмоганство завершилось? Частично да. Только вот, разгромленные враги не собираются сдаваться. Они мечтают о реванше. А значит, прогрессорство прогрессорством, но и оборону надо крепить.Полученные Игорем уникальные магические способности позволяют ему теперь многое.

Серг Усов , Усов Серг

Приключения / Неотсортированное / Попаданцы