Читаем Der Funke Leben полностью

Die Veteranen, die gehen konnten, hockten in einem schwarzen Klumpen vor der Baracke. Im roten Dunkel konnten sie sehen, daß die Maschinengewehrstände noch leer waren. Der Himmel war bedeckt; die weiche, graue Wolkenschicht war angestrahlt wie Flamingogefieder. Das Feuer funkelte selbst in den Augen der Toten, die aufeinandergeschichtet hinter ihnen lagen.

Ein leises Scharren weckte die Aufmerksamkeit von 509. Lewinskys Gesicht hob sich vom Boden.

509 atmete tief und stand auf. Er hatte auf diesen Augenblick gewartet, seit er wieder kriechen konnte. Er hätte sitzenbleiben können, aber er stand auf; er wollte Lewinsky zeigen, daß er gehen konnte und kein Krüppel war.

»Alles wieder in Ordnung?« fragte Lewinsky.

»Natürlich. So leicht kriegt man uns nicht kaputt.«

Lewinsky nickte. »Können wir irgendwo reden?«

Sie gingen auf die andere Seite des Totenhaufens. Lewinsky blickte rasch um sich.

»Die Wachen sind bei euch noch nicht zurück -«

»Hier ist nicht viel zu bewachen. Bei uns bricht keiner aus.«

»Das meine ich. Und nachts werdet ihr nicht kontrolliert?«


»So gut wie nie.«

»Wie ist es am Tage? Kommt die SS oft in die Baracken?«

»Fast nie. Sie hat Angst vor Läusen, Dysenterie und Typhus.«

»Und euer Blockführer?«

»Der kommt nur zum Appell. Kümmert sich sonst wenig um uns.«

»Wie heißt er?«

»Bolte. Scharführer.«

Lewinsky nickte. »Die Blockältesten schlafen hier nicht in den Baracken, wie? Nur die Stubenältesten. Wie ist eurer?«

»Du hast neulich mit ihm gesprochen. Berger. Wir könnten keinen besseren haben.«

»Ist das der Arzt, der jetzt im Krematorium arbeitet?«

»Ja. Du weißt gut Bescheid.«

»Wir haben uns danach erkundigt. Wer ist euer Blockältester?«

»Handke. Ein Grüner. Hat vor ein paar Tagen einen von uns totgetreten.«

»Scharf?«

»Nein. Gemein. Aber er weiß wenig von uns. Hat auch Angst, sich mit irgend etwas anzustecken.

Kennt nur ein paar von uns. Die Gesichter wechseln zu schnell. Der Blockführer weiß noch weniger. Die Kontrolle liegt bei den Stuben» ältesten. Man kann hier allerlei machen. Das wolltest du doch wissen, wie?«

»Ja, das wollte ich wissen. Du hast mich verstanden.« Lewinsky blickte überrascht auf das rote Dreieck auf dem Kittel von 509. Er hatte nicht so viel erwartet.

»Kommunist?« fragte er.

509 schüttelte den Kopf.

» Sozialdemokrat?«

»Nein.«

»Was denn? Irgendwas mußt du doch sein.« 509 blickte auf. Die Haut um seine Augen war noch verfärbt von den Blutergüssen.

Die Augen wurden dadurch heller; sie glänzten fast durchsichtig im Licht des Feuers, als gehörten sie nicht zu dem dunklen, demolierten Gesicht. »Ein Stück Mensch – wenn dir das genügt.«

»Was?«

»Schon gut. Nichts.«

Lewinsky hatte einen Augenblick gestutzt. »Ach so, ein Idealist«, sagte er dann mit einer Spur gutmütiger Verachtung. »Na, meinetwegen, wie du willst. Wenn wir uns nur auf euch verlassen können.«

»Das könnt ihr. Auf unsere Gruppe. Die, die drüben sitzen. Sie sind am längsten hier.« 509 verzog die Lippen. »Veteranen.«

»Und die anderen?«

»Die sind ebenso sicher. Muselmänner. Sicher wie Tote. Streiten nur noch um etwas Fraß und die Möglichkeit, im Liegen zu sterben. Keine Kraft mehr zum Verrat.«

Lewinsky sah 509 an. »Man könnte also jemand für einige Zeit bei euch verstecken, wie? Es würde nicht auffallen? Wenigstens nicht für ein paar Tage?«

»Nein. Wenn er nicht zu fett ist.«

Lewinsky überhörte die Ironie. Er rückte näher heran. »Irgendwas liegt bei uns in der Luft. In verschiedenen Baracken sind die roten Blockältesten durch grüne ersetzt worden. Es wird geredet über Nacht- und Nebeltransporte. Du weißt, was das ist -«

»Ja. Transporte zu den Vernichtungslagern.«


»Richtig. Es wird auch über Massenliquidationen gemunkelt. Leute, die aus anderen Lagern kommen, haben die Nachricht mitgebracht. Wir müssen vorsorgen. Unsere Verteidigung organisieren. Die SS zieht nicht einfach so ab. Bis jetzt haben wir an euch dabei nicht gedacht -«

»Ihr habt geglaubt, wir krepieren hier wie halbtote Fische, was?«

»Ja. Aber jetzt nicht mehr. Wir können euch brauchen. Wichtige Leute für eine Zeitlang verschwinden zu lassen, wenn es scharf drüben wird.«

»Ist das Lazarett nicht mehr sicher.«

Lewinsky blickte wieder auf. »So, das weißt du auch?«

»ja, das weiß ich noch.«

»Warst du drüben bei uns in der Bewegung?«

»Das ist egal«, sagte 509. »Wie ist es jetzt?«

»Das Lazarett«, erwiderte Lewinsky in einem anderen Ton als vorher,»ist nicht mehr so wie früher. Wir haben noch einige von unseren Leuten drin; aber es wird da seit einiger Zeit scharf aufgepaßt.«

»Wie ist es mit der Fleckfieber- und Typhus-Abteilung?«

»Die haben wir noch. Aber das ist nicht genug. Wir brauchen andere Gelegenheiten, um Leute zu verstecken. In unserer eigenen Baracke können wir es immer nur für ein paar Tage tun. Wir müssen auch immer mit überraschenden SS-Kontrollen nachts rechnen.«

»Ich verstehe«, sagte 509. »Ihr braucht einen Platz wie hier, wo alles rasch wechselt und wo wenig kontrolliert wird.«

»Genau. Und wo ein paar Leute die Kontrolle haben, auf die wir uns verlassen können.«

»Das habt ihr bei uns.«

Перейти на страницу:

Похожие книги

Чудодей
Чудодей

В романе в хронологической последовательности изложена непростая история жизни, история становления характера и идейно-политического мировоззрения главного героя Станислауса Бюднера, образ которого имеет выразительное автобиографическое звучание.В первом томе, события которого разворачиваются в период с 1909 по 1943 г., автор знакомит читателя с главным героем, сыном безземельного крестьянина Станислаусом Бюднером, которого земляки за его удивительный дар наблюдательности называли чудодеем. Биография Станислауса типична для обычного немца тех лет. В поисках смысла жизни он сменяет много профессий, принимает участие в войне, но социальные и политические лозунги фашистской Германии приводят его к разочарованию в ценностях, которые ему пытается навязать государство. В 1943 г. он дезертирует из фашистской армии и скрывается в одном из греческих монастырей.Во втором томе романа жизни героя прослеживается с 1946 по 1949 г., когда Станислаус старается найти свое место в мире тех социальных, экономических и политических изменений, которые переживала Германия в первые послевоенные годы. Постепенно герой склоняется к ценностям социалистической идеологии, сближается с рабочим классом, параллельно подвергает испытанию свои силы в литературе.В третьем томе, события которого охватывают первую половину 50-х годов, Станислаус обрисован как зрелый писатель, обогащенный непростым опытом жизни и признанный у себя на родине.Приведенный здесь перевод первого тома публиковался по частям в сборниках Е. Вильмонт из серии «Былое и дуры».

Екатерина Николаевна Вильмонт , Эрвин Штриттматтер

Проза / Классическая проза
В круге первом
В круге первом

Во втором томе 30-томного Собрания сочинений печатается роман «В круге первом». В «Божественной комедии» Данте поместил в «круг первый», самый легкий круг Ада, античных мудрецов. У Солженицына заключенные инженеры и ученые свезены из разных лагерей в спецтюрьму – научно-исследовательский институт, прозванный «шарашкой», где разрабатывают секретную телефонию, государственный заказ. Плотное действие романа умещается всего в три декабрьских дня 1949 года и разворачивается, помимо «шарашки», в кабинете министра Госбезопасности, в студенческом общежитии, на даче Сталина, и на просторах Подмосковья, и на «приеме» в доме сталинского вельможи, и в арестных боксах Лубянки. Динамичный сюжет развивается вокруг поиска дипломата, выдавшего государственную тайну. Переплетение ярких характеров, недюжинных умов, любовная тяга к вольным сотрудницам института, споры и раздумья о судьбах России, о нравственной позиции и личном участии каждого в истории страны.А.И.Солженицын задумал роман в 1948–1949 гг., будучи заключенным в спецтюрьме в Марфино под Москвой. Начал писать в 1955-м, последнюю редакцию сделал в 1968-м, посвятил «друзьям по шарашке».

Александр Исаевич Солженицын

Проза / Историческая проза / Классическая проза / Русская классическая проза