Niemann fragte weiter. Dann schickte er zwei Mann zurück. Das war ein Trick, um die Häftlinge zu täuschen und sicher zu machen. Es wirkte. Sofort meldete sich eine Anzahl Neuer. Niemann nickte flüchtig. »Herzkranke vortreten! Leute, die zu schwerer Arbeit untauglich sind, aber noch Strümpfe stopfen und Schuhe reparieren können.«
Wieder meldeten sich einige. Niemann hatte jetzt ungefähr dreißig Mann beisammen und sah, daß er nicht mehr bekommen würde. »Ihr anderen scheint ja tadellos in Schuß zu sein!« bellte er ärgerlich. »Wir wollen das mal feststellen! Rechts um! Laufschritt – marsch, marsch!«
Die Doppelreihe lief um den Appellplatz. Sie lief keuchend an den übrigen Insassen vorbei, die in strammer Haltung dastanden und wußten, daß auch sie in Gefahr waren. Wenn einer von ihnen umfiel, war es möglich, daß Niemann ihn ohne weiteres als Zugabe mitnahm. Niemand wußte außerdem, ob er die Alten nicht noch besonders vornehmen würde.
Die Laufenden kamen zum sechsten Male vorbei. Sie stolperten bereits; aber sie hatten begriffen, daß man sie nicht rennen ließ, um herauszufinden, ob sie zu schwerer Arbeit untauglich seien. Sie liefen um ihr Leben. Ihre Gesichter trieften von Schweiß, und in ihren Augen war die verzweifelte, wissende Todesangst, die kein Tier haben kann; nur der Mensch.
Auch die, die sich gemeldet hatten, wußten jetzt, was vorging. Sie wurden unruhig.
Zwei versuchten sich der Reihe der Laufenden anzuschließen. Niemann sah es.
»Zurück! Marsch, da hinüber!«
Sie hörten nicht auf ihn. Taub vor Angst, rannten sie los. Sie trugen Holzschuhe, die sie sofort verloren. Mit bloßen, blutenden Füßen liefen sie weiter; sie hatten keine Strümpfe am Abend vorher erhalten. Niemann ließ sie nicht aus den Augen. Eine Zeitlang liefen sie mit. Als sich dann in ihren entstellten Gesichtern langsam eine gierige Hoffnung zeigte, entkommen zu sein, ging Niemann ruhig ein paar Schritte vorwärts, und als sie dicht an ihm vorbeistolperten, stellte er ihnen ein Bein.
Sie stürzten und wollten sich erheben. Er warf sie mit zwei Tritten wieder um. Sie versuchten zu kriechen. »Aufstehen!« schrie er mit seinem Quetschtenor. »Marsch, da hinüber!«
Er hatte während dieser Zeit den Rücken zu Baracke 22 gehabt. Das Todeskarussell war im Laufschritt weitergegangen. Vier weitere Leute waren gefallen. Sie lagen am Boden. Zwei waren bewußtlos. Einer trug eine Husarenuniform, die er am Abend vorher erhalten hatte; der andere ein Damenhemd mit billiger Spitze unter einer Art abgeschnittenem Kaftan. Der Kammerkapo hatte die Sachen aus Auschwitz mit Humor unter die Häftlinge verteilt. Es gab noch ein paar Dutzend mehr, die wie zu einem Karneval gekleidet waren.