Читаем Der Funke Leben полностью

»Sieh mal an! Immer noch da? Dich haben sie wohl vergessen, was?« Handke stand vor 509 und musterte ihn langsam von oben bis unten. Es war zur Zeit des Abendappells. Die Blocks waren draußen angetreten. »Du solltest doch aufgeschrieben werden. Muß mich mal danach erkundigen.« Er wippte auf seinen Hacken hin und her und starrte 509 mit hellblauen, vorstehenden Augen an. 509 stand sehr still. »Was?« fragte Handke. 509 antwortete nicht. Es wäre Wahnsinn gewesen, den Blockältesten durch irgend etwas zu reizen. Schweigen war immer das beste. Alles, was er hoffen konnte, war, daß Handke die Sache wieder vergessen würde oder sie nicht ernst meinte. Handke grinste. Seine Zähne waren gelb und fleckig. »Was?« wiederholte er. »Die Nummer ist damals aufgeschrieben worden«, sagte Berger ruhig. »So?« Handke wandte sich ihm zu. »Weißt du das genau?« »Ja. Der Scharführer Schulte hat sie notiert. Ich habe es gesehen.« »Im Dunkeln? Dann ist ja alles gut.« Handke wippte noch immer. »Dann kann ich mich ja ruhig erkundigen gehen. Schadet dann wohl nichts, wie?« Niemand antwortete. »Du kannst erst noch futtern«, erklärte Handke behaglich. »Abendessen. Hat keinen Zweck, den Blockführer deinetwegen zu fragen. Werde es gleich an der richtigen Stelle tun, du Satansbraten.« Er sah sich um. »Achtung!« schnauzte er dann. Bolte kam. Er war in Eile, wie immer. Seit zwei Stunden hatte er beim Karten spielen verloren und gerade eine günstige Strähne gekriegt. Gelangweilt blickte er über die Toten hinweg und verschwand so bald wie möglich. Handke Hieb. Er schickte die Essenholer zur Küche und schlenderte dann zum Stacheldrahtverhau hinüber, das die Frauenbaracken vom Kleinen Lager trennte.

Dort blieb er stehen und blickte hinüber.

»Laßt uns in die Baracken gehen«, sagte Berger. »Einer kann draußen bleiben und ihn beobachten.«

»Ich«, erklärte Sulzbacher.

»Sag Bescheid, wenn er weggeht. Sofort!«

Die Veteranen hockten in der Baracke. Es war besser, nicht von Handke gesehen zu werden.

»Was sollen wir machen?« fragte Berger sorgenvoll. »Ob das Schwein es wirklich ernst meint?«

»Vielleicht vergißt er es wieder. Er sieht aus, als hätte er seinen Koller. Wenn wir nur Schnaps hätten, um ihn besoffen zu machen!«

»Schnaps!« Lebenthal spuckte aus. »Unmöglich! Völlig unmöglich!«

»Vielleicht hat er nur einen Witz machen wollen«, sagte 509. Er glaubte es nicht ganz; aber solche Dinge waren im Lager schon oft vorgekommen. Die SS war Meister darin, Leute immer wieder in Angst zu versetzen. Mehr als einer hatte es zum Schluß nicht ausgehalten. Manche waren in den Draht gelaufen; bei anderen hatte schließlich das Herz versagt.

Rosen rückte heran. »Ich habe Geld«, flüsterte er 509 zu. »Nimm es. Ich habe es versteckt und hereingebracht. Hier, vierzig Mark. Gib es ihm. So haben wir es bei uns gemacht.«

Er drängte ihm die Scheine in die Hand. 509 fühlte sie und nahm sie, fast ohne zu merken, daß er sie nahm. »Es wird nichts nützen«, sagte er. »Er wird es nehmen, einstecken und dann trotzdem tun, was er will.«

»Dann versprich ihm mehr.«

»Woher sollen wir mehr nehmen?«

»Lebenthal hat was«, erklärte Berger. »Ist das nicht so, Leo?«

»Ja, ich habe was. Aber wenn wir ihn einmal scharf auf Geld machen, wird er jeden Tag kommen und mehr verlangen, bis wir nichts mehr haben. Dann sind wir bald wieder da, wo wir jetzt sind.

Nur das Geld ist weg.«

Alle schwiegen. Keiner fand Lebenthals Feststellung roh. Sie war sachlich, nichts anderes. Die Frage war einfach, ob es wert war, alle Handelsmöglichkeiten Lebenthals aufzugeben, nur damit 509 ein paar Tage Aufschub bekam. Die Veteranen würden weniger Essen bekommen; vielleicht gerade so viel weniger, daß einige oder alle eingehen würden. Keiner von ihnen würde gezögert haben, alles herzugeben, wenn 509 dadurch wirklich hätte gerettet werden können; aber das schien unwahrscheinlich, wenn Handke es ernst meinte, Lebenthal hatte da recht. Und es war nicht wert, das Leben von einem Dutzend dafür zu riskieren, daß ein einzelner lediglich zwei, drei Tage länger existieren konnte. Das war das ungeschriebene, unbarmherzige Gesetz des Lagers, durch das sie bis jetzt überlebt hatten. Sie kannten es alle; aber sie wollten es in diesem Falle noch nicht wahrhaben. Sie suchten nach einem Ausweg.

»Man müßte das Aas totschlagen«, sagte Bucher schließlich hoffnungslos.

»Womit?« fragte Ahasver. »Er ist zehnmal stärker als wir.«

»Wenn wir alle zusammen mit unseren Eßnäpfen -«

Bucher verstummte. Er wußte, daß es idiotisch war. Ein Dutzend Leute würde aufgehängt werden, wenn es gelänge. »Steht er immer noch da?« fragte Berger.

»Ja. An derselben Stelle.«

»Vielleicht vergißt er es.«

»Dann würde er nicht warten. Er hat gesagt, er will bis nach dem Essen warten.«

Ein totes Schweigen hing in der Dunkelheit. »Du kannst ihm wenigstens die vierzig Mark geben«, sagte Rosen nach einiger Zeit zu 509. »Sie gehören dir allein. Ich gebe sie dir. Ich allein dir. Sie gehen keinen anderen was an.« »Stimmt«, erklärte Lebenthal.


Перейти на страницу:

Похожие книги

Чудодей
Чудодей

В романе в хронологической последовательности изложена непростая история жизни, история становления характера и идейно-политического мировоззрения главного героя Станислауса Бюднера, образ которого имеет выразительное автобиографическое звучание.В первом томе, события которого разворачиваются в период с 1909 по 1943 г., автор знакомит читателя с главным героем, сыном безземельного крестьянина Станислаусом Бюднером, которого земляки за его удивительный дар наблюдательности называли чудодеем. Биография Станислауса типична для обычного немца тех лет. В поисках смысла жизни он сменяет много профессий, принимает участие в войне, но социальные и политические лозунги фашистской Германии приводят его к разочарованию в ценностях, которые ему пытается навязать государство. В 1943 г. он дезертирует из фашистской армии и скрывается в одном из греческих монастырей.Во втором томе романа жизни героя прослеживается с 1946 по 1949 г., когда Станислаус старается найти свое место в мире тех социальных, экономических и политических изменений, которые переживала Германия в первые послевоенные годы. Постепенно герой склоняется к ценностям социалистической идеологии, сближается с рабочим классом, параллельно подвергает испытанию свои силы в литературе.В третьем томе, события которого охватывают первую половину 50-х годов, Станислаус обрисован как зрелый писатель, обогащенный непростым опытом жизни и признанный у себя на родине.Приведенный здесь перевод первого тома публиковался по частям в сборниках Е. Вильмонт из серии «Былое и дуры».

Екатерина Николаевна Вильмонт , Эрвин Штриттматтер

Проза / Классическая проза
В круге первом
В круге первом

Во втором томе 30-томного Собрания сочинений печатается роман «В круге первом». В «Божественной комедии» Данте поместил в «круг первый», самый легкий круг Ада, античных мудрецов. У Солженицына заключенные инженеры и ученые свезены из разных лагерей в спецтюрьму – научно-исследовательский институт, прозванный «шарашкой», где разрабатывают секретную телефонию, государственный заказ. Плотное действие романа умещается всего в три декабрьских дня 1949 года и разворачивается, помимо «шарашки», в кабинете министра Госбезопасности, в студенческом общежитии, на даче Сталина, и на просторах Подмосковья, и на «приеме» в доме сталинского вельможи, и в арестных боксах Лубянки. Динамичный сюжет развивается вокруг поиска дипломата, выдавшего государственную тайну. Переплетение ярких характеров, недюжинных умов, любовная тяга к вольным сотрудницам института, споры и раздумья о судьбах России, о нравственной позиции и личном участии каждого в истории страны.А.И.Солженицын задумал роман в 1948–1949 гг., будучи заключенным в спецтюрьме в Марфино под Москвой. Начал писать в 1955-м, последнюю редакцию сделал в 1968-м, посвятил «друзьям по шарашке».

Александр Исаевич Солженицын

Проза / Историческая проза / Классическая проза / Русская классическая проза