Читаем Die Vermessung der Welt полностью

Er habe ihn schon befahren, sagte der mit dem Schmuck.

Er auch, sagte der mit dem Zylinder. Aber es gebe ihn nicht. Alles ein Gerücht.

Humboldt schwieg verwirrt. Wie auch immer, sagte er dann, er wolle diesen Kanal vermessen, er brauche erfahrene Ruderer.

Der mit dem Zylinder fragte, was zu gewinnen sei.

Geld und Wissen.

Der dritte nahm mit zwei Fingern das Schilfrohr aus dem Mund. Geld, sagte er dann, sei besser als Wissen.

Viel besser, sagte der mit dem Zylinder. Übrigens sei das Leben teuflisch kurz, warum es aufs Spiel setzen?

Weil es kurz sei, sagte Bonpland.

Die vier sahen einander an, dann Humboldt. Sie hießen, sagte der mit dem Zylinder, Carlos, Gabriel, Mario und Julio, und sie seien gut, aber billig seien sie nicht.

In Ordnung, sagte Humboldt.

Auf dem Weg zur Herberge folgte ihm ein struppiger Schäferhund. Humboldt blieb stehen, der Hund kam heran und drückte die Nase gegen seinen Schuh. Als Humboldt ihn hinter den Ohren kraulte, rülpste er, dann winselte er glücklich, wich zurück und knurrte Bonpland an.

Der gefalle ihm, sagte Humboldt. Offenbar habe er keinen Herrn. Den nehme er mit.

Das Boot sei zu klein, sagte Bonpland. Der Hund sei bissig und rieche nicht gut.

Man werde sich schon verstehen, sagte Humboldt und ließ den Hund in seinem Herbergszimmer schlafen. Als die beiden am nächsten Morgen zum Boot kamen, waren sie schon aneinander gewöhnt, als hätten sie immer zusammengelebt.

Von Hunden sei nie die Rede gewesen, sagte Julio.

Weiter südlich, sagte Mario und schob seinen Zylinder zurecht, wo die Leute wahnsinnig seien und rückwärts sprächen, gebe es Zwerghunde mit Flügeln. Das habe er selbst gesehen.

Er auch, sagte Julio. Aber jetzt seien sie ausgerottet. Gefressen von den sprechenden Fischen.

Seufzend bestimmte Humboldt mit Sextant und Chronometer die Position der Stadt, wieder einmal waren die Karten ungenau gewesen. Dann legten sie ab.

Bald schon hatten sie die letzten Spuren der Besiedlung hinter sich. Überall sahen sie Krokodile: Die Tiere schwammen im Wasser wie Baumstämme, dösten am Ufer und rissen die Mäuler auf, über ihre Rücken trippelten kleine Reiher. Der Hund sprang ins Wasser, sofort schwamm ein Krokodil auf ihn zu, und als Bonpland ihn wieder ins Boot zog, blutete seine Pfote von den Bissen eines Piranhas. Lianen berührten die Wasserfläche, Stämme neigten sich über den Fluß.

Sie vertäuten das Boot, und während Bonpland Pflanzen sammelte, machte Humboldt einen Spaziergang. Er stieg über Wurzeln, zwängte sich zwischen Stämmen hindurch, strich die Fäden eines Spinnennetzes aus seinem Gesicht. Er löste Blüten von Sträuchern, brach einem besonders schönen Falter mit geschicktem Griff den Rükken und legte ihn liebevoll in seine Botanisiertrommel. Dann erst bemerkte er, daß er vor einem Jaguar stand.

Das Tier hob den Kopf und sah ihn an. Humboldt machte einen Schritt zur Seite. Ohne sich zu bewegen, zog das Tier eine Lefze hinauf. Humboldt wurde starr. Nach sehr langer Zeit legte es den Kopf auf die Vorderpfoten. Humboldt machte einen Schritt zurück. Und noch einen. Der Jaguar sah ihn aufmerksam, ohne den Kopf zu heben, an. Sein Schwanz schlug nach einer Fliege. Humboldt drehte sich um. Er horchte, aber er hörte nichts hinter sich. Mit angehaltenem Atem, die Arme an den Körper gepreßt, den Kopf auf die Brust gesenkt und den Blick auf die Füße geheftet, ging er los. Langsam, Schritt für Schritt, dann allmählich schneller. Er durfte nicht stolpern, er durfte nicht zurückblicken. Und dann, er konnte nicht anders, begann er zu laufen. Aste hieben ihm ins Gesicht, ein Insekt prallte gegen seine Stirn, er strauchelte, hielt sich an einer Liane fest, ein Ärmel blieb hängen und zerriß, er schlug Zweige aus dem Weg. Schwitzend und außer Atem erreichte er das Boot.

Sofort ablegen, keuchte er.

Bonpland griff nach dem Gewehr, die Ruderer erhoben sich.

Nein, sagte Humboldt, ablegen!

Das seien gute Waffen, sagte Bonpland. Man könnte das Vieh erlegen und hätte eine schöne Trophäe.

Humboldt schüttelte den Kopf.

Aber warum nicht?

Der Jaguar habe ihn gehen lassen.

Bonpland murmelte etwas von Aberglauben und machte die Leinen los. Die Ruderer grinsten. In der Mitte des Stromes kam Humboldt die eigene Furcht schon nicht mehr verständlich vor. Er entschied, die Ereignisse im Tagebuch so zu beschreiben, wie sie sich hätten abspielen sollen: Er würde behaupten, sie wären zurück ins Unterholz gegangen, die Gewehre im Anschlag, doch ohne das Tier zu finden.

Noch bevor er fertiggeschrieben hatte, begann ein Wolkenbruch. Das Boot füllte sich mit Wasser, hastig steuerten sie an Land. Dort erwartete sie, nackt, bärtig und vor Schmutz kaum erkennbar, ein Mann. Dies sei seine Pflanzung, gegen Entgelt könnten sie übernachten.

Humboldt bezahlte und fragte, wo das Haus sei.

Er habe keines, sagte der Mann. Er sei Don Ignacio, kastilischer Adeliger, und die ganze Welt sei sein Haus. Dies seien übrigens seine Gattin und Tochter.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Дети мои
Дети мои

"Дети мои" – новый роман Гузель Яхиной, самой яркой дебютантки в истории российской литературы новейшего времени, лауреата премий "Большая книга" и "Ясная Поляна" за бестселлер "Зулейха открывает глаза".Поволжье, 1920–1930-е годы. Якоб Бах – российский немец, учитель в колонии Гнаденталь. Он давно отвернулся от мира, растит единственную дочь Анче на уединенном хуторе и пишет волшебные сказки, которые чудесным и трагическим образом воплощаются в реальность."В первом романе, стремительно прославившемся и через год после дебюта жившем уже в тридцати переводах и на верху мировых литературных премий, Гузель Яхина швырнула нас в Сибирь и при этом показала татарщину в себе, и в России, и, можно сказать, во всех нас. А теперь она погружает читателя в холодную волжскую воду, в волглый мох и торф, в зыбь и слизь, в Этель−Булгу−Су, и ее «мысль народная», как Волга, глубока, и она прощупывает неметчину в себе, и в России, и, можно сказать, во всех нас. В сюжете вообще-то на первом плане любовь, смерть, и история, и политика, и война, и творчество…" Елена Костюкович

Гузель Шамилевна Яхина

Проза / Современная русская и зарубежная проза / Проза прочее
Книжный вор
Книжный вор

Январь 1939 года. Германия. Страна, затаившая дыхание. Никогда еще у смерти не было столько работы. А будет еще больше.Мать везет девятилетнюю Лизель Мемингер и ее младшего брата к приемным родителям под Мюнхен, потому что их отца больше нет – его унесло дыханием чужого и странного слова «коммунист», и в глазах матери девочка видит страх перед такой же судьбой. В дороге смерть навещает мальчика и впервые замечает Лизель.Так девочка оказывается на Химмель-штрассе – Небесной улице. Кто бы ни придумал это название, у него имелось здоровое чувство юмора. Не то чтобы там была сущая преисподняя. Нет. Но и никак не рай.«Книжный вор» – недлинная история, в которой, среди прочего, говорится: об одной девочке; о разных словах; об аккордеонисте; о разных фанатичных немцах; о еврейском драчуне; и о множестве краж. Это книга о силе слов и способности книг вскармливать душу.

Маркус Зузак

Современная русская и зарубежная проза