Manchmal, sagte er, wundere es ihn. Von Rechts wegen hätte er Bergwerke inspizieren sollen. Hätte ein deutsches Schloß bewohnt, Kinder gezeugt, sonntags Hirsche gejagt und einmal im Monat die Stadt Weimar aufgesucht. Und nun sitze er hier, bei Sintflut, unter fremden Sternen, ein Boot erwartend, das nicht kommen werde.
Bonpland fragte, ob es ihm als Fehler erscheine. Schloß, Kinder, Weimar. Das sei doch etwas!
Humboldt nahm seinen Hut ab, den das Wasser in einen nutzlosen Klumpen verwandelt hatte. Eine Fledermaus stieg aus dem Wald, verfing sich im Sturm, wurde vom Regen hinuntergedrückt und nach ein paar Flügelschlägen vom Wasser mitgerissen.
Der Gedanke sei ihm nie gekommen.
Nicht für eine einzige Sekunde?
Humboldt beugte sich vor und spähte nach dem Krokodil. Er überlegte. Dann schüttelte er den Kopf. Die Sterne
Nachdem er angekündigt hatte, wo und wann der Pla-net zum nächsten Mal auftauchen werde und ihm natürlich keiner geglaubt hatte und der elende Steinklumpen dann doch auf Tag und Stunde genau aus der Nacht getreten war, war er jetzt also berühmt. Die Astronomie war eine populäre Wissenschaft. Könige interessierten sich dafür, Generäle verfolgten ihre Entwicklungen, Fürsten schrieben Preise für Entdeckungen aus, und die Zeitungen berichteten über Maskelyne, Mason, Dixon und Piazzi wie über Helden. Einer, der für immer den Horizont der Mathematik erweitert hatte, war eine Kuriosität. Wer aber einen Stern entdeckte, ein gemachter Mann.
Ja nun, sagte der Herzog, da sehe man es. Jetzt habe er es doch geschafft.
Gauß, der nicht wußte, was er darauf antworten sollte, verbeugte sich stumm.
Und sonst, fragte der Herzog nach der üblichen Nachdenkpause. Persönlich? Er habe gehört, man wolle heiraten?
Doch doch, sagte Gauß, ja.
Der Audienzraum hatte sich verändert. Die Deckenspiegel, offenbar aus der Mode gekommen, hatte man durch goldenes Blattwerk ersetzt, und es brannten weniger Kerzen. Auch der Herzog sah anders aus: Er war älter geworden. Ein Augenlid hing schlaff herab, die Wangen waren wulstig, sein schwerer Körper schien schmerzhaft fest auf seine Knie zu drücken.
Eine Gerberstochter, habe er gehört?
Stimmt, sagte Gauß. Lächelnd fügte er hinzu: Eure Hoheit. Was für eine Anrede! Was für ein Ort. Er mußte sich zusammennehmen, damit er nicht respektlos wirkte. Dabei mochte er diesen Herzog. Er war kein übler Mann, er bemühte sich, die Dinge richtig zu machen, und im Vergleich zu den meisten war er nicht einmal dumm.
Eine Familie, sagte der Herzog, müsse ernährt wer-den.
Das sei nicht zu leugnen, sagte Gauß. Deshalb habe er sich ja der Ceres gewidmet.
Der Herzog sah ihn mit gerunzelter Stirn an.
Gauß seufzte. Ceres, sagte er betont langsam, habe man den Planetoiden getauft, den Piazzi zuerst gesichtet und dessen Umlaufbahn er, Gauß, bestimmt habe. Er habe sich dem Problem überhaupt nur seiner Heiratspläne wegen gewidmet. Er habe gewußt, daß er jetzt etwas Praktisches leisten müsse, das auch Leute begreifen könnten, die weniger … Er zögerte. Auch Leute begreifen könnten, die sich für Mathematik nicht interessierten.
Der Herzog nickte. Gauß erinnette sich, daß er ihn nicht direkt ansehen sollte, und schlug die Augen nieder. Er fragte sich, wann endlich das Angebot kommen würde. Immer das langwierige Hin und Her, immer solchee Umschweife. All die ans Gerede verlorene Zeit!
In diesem Sinn habe er eine Idee, sagte der Herzog.
Gauß zog die Augenbrauen weit hinauf, um Überraschung zu mimen. Er wußte, daß die Idee von Zimmermann war, der stundenlang auf den Herzog eingeredet hatte.
Vielleicht sei ihm aufgefallen, daß Braunschweig noch keine Sternwarte habe.
Beizeiten, sagte Gauß.
Was?
Es sei ihm aufgefallen.
Nun frage er sich, ob die Stadt nicht eine bekommen müsse. Und Doktor Gauß, trotz seiner Jugend, solle ihr erster Direktor sein. Der Herzog stemmte die Hände in die Seiten. Sein Gesicht verzog sich zu einem breiten Lächeln. Das überrasche ihn, nicht wahr?
Er wolle einen Professorentitel dazu, sagte Gauß.
Der Herzog schwieg.
Einen Professorentitel, wiederholte Gauß, jede Silbe betonend. Eine Anstellung bei der Universität Helmstedt. Doppelte monatliche Bezüge.
Der Herzog trat vor und wieder zurück, machte ein brummendes Geräusch, blickte an die goldblattverzier-te Decke. Gauß nutzte die Zeit, um einige Primzahlen abzuzählen. Er hatte schon viele tausend davon. Er war ziemlich sicher, daß man nie eine Formel finden würde, sie zu ermitteln. Aber wenn man viele hunderttausend abzählte, konnte man die Wahrscheinlichkeit ihres Auftauchens asymptotisch bestimmen. Für einen Moment war er so konzentriert, daß er zusammenzuckte, als der Herzog sagte, man feilsche nicht mit seinem Landesvater.
Das liege ihm auch fern, sagte Gauß. Hingegen halte er es für notwendig mitzuteilen, daß ihm ein Angebot aus Berlin gemacht worden sei sowie von der Akademie in Sankt Petersburg. Rußland habe ihn immer interessiert. Schon oft habe er sich vorgenommen, die russische Sprache zu lernen.