Ich rührte mich nicht. Ich mußte mich erst zurechtfinden.
»Schicken Sie sie zur Polizei«, erwiderte ich dann.
»Herr Lohkamp!«Frau Zalewski hob die Hände.»Es ist niemand sonst da. Sie müssen mir helfen. Sie sind doch ein Christenmensch!«
Sie stand wie ein tanzender schwarzer Schatten im Viereck der Türöffnung.»Hören Sie auf«, sagte ich ärgerlich.»Ich komme schon.«
Ich zog mich an und ging hinaus. Frau Zalewski wartete draußen auf mich.»Weiß sie schon was?«fragte ich.
Sie schüttelte den Kopf und preßte ihr Taschentuch an die Lippen.
»Wo ist sie denn?«
»In ihrem früheren Zimmer.«
Vor der Küche stand Frida, schwitzend vor Aufregung.»Sie hat einen Hut auf, ganz mit Reihern, und eine Diamantbrosche an«, flüsterte sie.
»Passen Sie auf, daß dieser verkorkste Küchentrampel nicht lauscht«, sagte ich zu Frau Zalewski und ging hinein.
Frau Hasse stand am Fenster. Sie schnellte herum, als ich hereinkam. Sie hatte sichtlich jemand anderes erwartet. Es war idiotisch, aber mein erster Blick galt dem Hut und der Brosche, obschon ich es nicht wollte. Frida hatte recht; der Hut war pompös. Die Brosche weniger. Die ganze Person war ziemlich aufgedonnert, so wie jemand, der einem andern zeigen will, wie gut es ihm geht. Im ganzen sah sie nicht schlecht aus; besser jedenfalls als das ganze Jahr, während sie hier gewesen war.
»Hasse arbeitet wohl noch am Heiligen Abend, wie?«fragte sie spitz.
»Nein«, sagte ich.»Wo ist er denn? Auf Urlaub?«
Sie kam auf mich zu, schaukelnd in den Hüften. Ich roch ihr zu starkes Parfüm.»Was wollen Sie denn noch von ihm?«fragte ich.
»Meine Sachen erledigen. Abrechnen. Schließlich gehört mir doch ein Teil davon.«
»Das brauchen Sie nicht mehr«, sagte ich.»Es gehört Ihnen jetzt alles.«Sie starrte mich an.
»Er ist tot«, sagte ich.
Ich hätte es ihr gern anders gesagt. Mit mehr Vorbereitung und langsamer. Aber ich wußte nicht, wie ich es anfangen sollte. Außerdem war mein Kopf noch wüst vom Nachmittagsschlaf; diesem Schlaf, bei dem man dem Selbstmord nahe ist, wenn man aufwacht.
Frau Hasse stand mitten im Zimmer, und merkwürdigerweise sah ich im Moment, wo ich es ihr sagte, ganz deutlich, daß sie nirgendwo gegenschlagen würde, wenn sie jetzt umfiele. Es war sonderbar, aber ich sah wirklich nichts anderes und dachte auch nichts anderes.
Doch sie fiel nicht um. Sie blieb stehen und blickte mich an.»So«, sagte sie,»so…«Nur die Federn ihres Reiherhutes zitterten. Und plötzlich, ohne daß ich merken konnte, was vor sich ging, sah ich, wie die aufgeputzte, parfümierte Frau vor mir alt wurde. Es war, als schlüge die Zeit wie ein Gewitterregen auf sie ein, jede Sekunde wie ein Jahr – die Spannung zerbrach, der Triumph erlosch, das Gesicht wurde morsch. Falten krochen wie Würmer hinein, und als sie dann mit einer tastenden, unsicheren Bewegung nach einer Stuhllehne griff und sich hinsetzte, als fürchte sie, etwas zu zerbrechen, da war es, als wäre das nicht derselbe Mensch – so müde, verfallen und alt sah sie aus.
»Was hat er gehabt?«fragte sie, ohne die Lippen zu bewegen.
»Es ist plötzlich gekommen«, sagte ich.
Sie hörte nicht zu. Sie blickte auf ihre Hände.»Was mache ich jetzt?«murmelte sie.»Was mache ich nur jetzt?«
Ich wartete eine Zeitlang. Ich fühlte mich scheußlich.»Sie haben doch sicher jemand, zu dem Sie gehen können«, sagte ich schließlich.»Es ist am besten, Sie bleiben nicht hier. Sie wollten doch auch nicht hierbleiben…«
»Das ist doch alles anders nun«, erwiderte sie, ohne aufzusehen.»Was soll ich jetzt nur machen?«
»Sie haben doch sicher jemand, der auf Sie wartet. Gehen Sie zu ihm und besprechen Sie alles mit ihm. Und dann gehen Sie nach Weihnachten zum Polizeirevier. Da sind die Sachen hinterlegt, auch die Bankausweise. Sie müssen sich dort melden, damit Sie das Geld ausgezahlt bekommen.«
»Geld, Geld«, murmelte sie stumpf.»Was für Geld?«
»Ziemlich viel. Zwölfhundert Mark ungefähr.«
Sie hob den Kopf. Ihre Augen hatten plötzlich einen irrsinnigen Ausdruck.»Nein!«kreischte sie,»das ist nicht wahr!«
Ich gab keine Antwort.»Sagen Sie, daß es nicht wahr ist«, flüsterte sie.
»Vielleicht ist es nicht wahr. Aber vielleicht hat er es auch heimlich als Notgroschen zurückgelegt.«
Sie stand auf. Sie war auf einmal völlig verändert. Ihre Bewegungen hatten etwas ruckartig Mechanisches. Sie näherte ihr Gesicht ganz dicht dem meinen.»Ja, es ist wahr«, zischte sie,»ich fühle, es ist wahr! Dieser Schuft! Oh, dieser Schuft! Läßt mich das alles durchmachen, und dann ist es so! Aber ich werde es nehmen und werde es 'rausschmeißen, alles an einem Abend, auf die Straße werde ich es schmeißen, damit nichts mehr davon bleibt! Nichts! Nichts!«
Ich schwieg. Ich hatte genug. Sie war über den Anfang hinweg, sie wußte, daß Hasse tot war, mit dem andern mußte sie nun selbst fertig werden. Wahrscheinlich würde sie noch einmal umkippen, wenn sie hörte, daß er sich erhängt hatte, aber das war ihre eigene Sache. Man konnte Hasse ihretwegen nicht wieder lebendig machen.