Mich packte plötzlich eine unsinnige Wut auf diesen idiotischen Schwätzer. Wußte er denn nicht, was das Leben war? Ich sah vor mir Antonio mit Pat gehen, ich sah ihren unter den Griffen der Krankheit schmaler gewordenen Nacken, ich wußte, wie gerne sie lebte, und ich hätte in diesem Augenblick Roth töten können, wenn Pat dadurch gesund geworden wäre.
Der Zug fuhr ab. Roth winkte mit seinem Hut. Die Zurückbleibenden riefen ihm alles mögliche nach und lachten. Ein Mädchen lief stolpernd ein Stück hinter dem Zug her und schrie mit überkippender, dünner Stimme:»Auf Wiedersehen! Auf Wiedersehen!«Dann kam sie zurück und brach in Tränen aus. Die andern machten verlegene Mienen.»Hallo!«rief Antonio.»Wer am Bahnhof weint, muß eine Buße zahlen! Das ist altes Sanatoriumsgesetz! Buße für die Kasse des nächsten Festes!«
Er hielt mit großer Geste die Hand hin. Die anderen lachten wieder. Auch das Mädchen lächelte unter Tränen über sein armes, spitzes Gesicht und zog ein abgeschabtes Portemonnaie aus der Manteltasche. Mir wurde ganz elend dabei. Diese Gesichter rundum, das war ja gar kein Lachen, das war eine krampfhafte, qualvolle Lustigkeit, es waren Grimassen.»Komm«, sagte ich zu Pat und nahm sie fest unter den Arm.
Wir gingen schweigend die Dorfstraße hinunter. An der nächsten Konditorei hielt ich und holte eine Schachtel Konfekt heraus.»Gebrannte Mandeln«, sagte ich und hielt ihr das Paket hin.»Die ißt du doch gerne, wie?«
»Robby«, sagte Pat. Ihre Lippen zuckten.
»Einen Augenblick«, erwiderte ich und ging rasch in den Blumenladen nebenan. Einigermaßen ruhig kam ich mit meinen Rosen wieder heraus.
»Robby«, sagte Pat.
Ich grinste etwas kläglich.»Werde auf meine alten Tage noch zum Kavalier, Pat.«
Ich wußte nicht, was auf einmal in uns gefahren war. Wahrscheinlich kam es von diesem verdammten abfahrenden Zug. Es war wie ein bleierner Schatten, ein grauer Wind, der alles herunterriß, was man mühsam festhalten wollte. Waren wir nicht plötzlich nur noch zwei verlaufene Kinder, die nicht aus noch ein wußten und gerne tapfer sein wollten?»Komm rasch einen trinken«, sagte ich. Sie nickte. Wir traten in das nächste Café und setzten uns an einen leeren Tisch am Fenster.»Was willst du haben, Pat?«
»Rum«, sagte sie und sah mich an.
»Rum«, wiederholte ich und griff unter dem Tisch nach ihrer Hand. Sie preßte sie heftig in meine. Der Rum kam. Es war Baccardi mit Zitrone.»Mein alter Liebling«, sagte Pat und hob ihr Glas.
»Mein alter, guter Bursche«, sagte ich.
Wir saßen noch eine Weile.»Komisch manchmal, was?«
sagte Pat.
»Ja. Kommt mal so. Geht auch wieder weg.«
Sie nickte. Wir gingen weiter, dicht nebeneinander. Dampfende Schlittenpferde trabten an uns vorbei. Müde, verbrannte Skiläufer, eine Eishockeymannschaft in rotweißen Sweatern, krachendes Leben.»Wie fühlst du dich, Pat?«fragte ich.
»Gut, Robby.«
»Sollen uns nur kommen, was?«
»Ja, Liebling.«Sie drückte meinen Arm an sich.
Die Straße wurde leer. Das Abendrot lag wie eine rosa Decke auf den verschneiten Bergen.»Pat«, sagte ich,»du weißt noch gar nicht, daß wir eine Menge Geld haben. Köster hat was geschickt.«
Sie blieb stehen.»Das ist ja wunderbar, Robby. Dann können wir doch einmal ganz richtig ausgehen.«
»Ohne weiteres«, sagte ich.»Sooft wir wollen.«
»Dann gehen wir Sonnabend in den Kursaal. Da ist der letzte große Ball in diesem Jahr.«
»Du darfst doch abends nicht 'raus.«
»Das dürfen die meisten nicht, aber sie tun es doch.«
Ich machte ein bedenkliches Gesicht.»Robby«, sagte Pat,»ich habe in der Zeit, wo du nicht da warst, alles getan, was mir vorgeschrieben wurde. Ich war nur ein ängstliches Rezept, nichts weiter. Es hat nichts genützt. Es ist schlechter mit mir geworden. Unterbrich mich nicht, ich weiß schon, was du sagen willst. Ich weiß auch, worum es geht. Aber die Zeit, die ich noch habe, die Zeit mit dir – laß mich tun, was ich will.«
Ihr Gesicht war rot von der Sonne überschienen. Es war ernst und still und voll großer Zärtlichkeit. Wovon sprechen wir nur? dachte ich mit trockenem Mund, es ist doch unmöglich, daß wir dastehen und über etwas reden, was nie sein kann und nie sein darf. Das ist doch Pat, die diese Worte spricht, gelassen, fast ohne Trauer, als gäbe es nichts mehr dagegen, nicht einmal den armseligen Fetzen einer trügerischen Hoffnung, es ist doch Pat, fast noch ein Kind, das ich beschützen muß, Pat, die plötzlich weit weg von mir ist, vertraut schon und ergeben mit dem Namenlosen auf der anderen Seite.
»Du mußt nicht so etwas sagen«, murmelte ich schließlich.»Ich dachte ja nur, wir könnten vielleicht vorher den Arzt fragen.«
»Wir fragen niemand mehr, niemand!«Sie schüttelte den schönen, schmalen Kopf und sah mich mit ihren geliebten Augen an.»Ich will nichts mehr wissen. Ich will nur noch glücklich sein.«
Abends war Getuschel und Laufen auf den Gängen des Sanatoriums. Antonio kam und brachte eine Einladung. Es sollte noch eine Zusammenkunft im Zimmer eines Russen sein.
»Kann ich denn da so einfach mitgehen?«fragte ich.
»Hier?«fragte Pat zurück.