Sie lachte.»Für eine Frau ist das etwas anderes.«
»Sag nicht für eine Frau. Du bist keine Frau.«
»Was denn?«
»Ich weiß nicht. Aber keine Frau. Wenn du eine richtige, normale Frau wärest, könnte ich dich nicht lieben.«
Sie sah mich an.»Kannst du überhaupt lieben?«
»Na«, sagte ich,»das ist allerhand beim Abendessen. Hast du noch mehr solcher Fragen?«
»Vielleicht. Aber wie ist es mit dieser?«
Ich schenkte mir ein Glas Rum ein.»Prost, Pat! Kann sein, daß du recht hast. Vielleicht können wir es alle nicht. So wie früher, meine ich. Aber es ist darum nicht schlechter. Nur anders. Man sieht es nicht so.«
Es klopfte. Fräulein Müller kam herein. Sie hatte einen winzigen Glaskrug in der Hand, in dem ein bißchen Flüssigkeit hin und her schaukelte.»Hier bringe ich Ihnen den Rum.«
»Danke«, sagte ich und betrachtete gerührt den gläsernen Fingerhut.
»Es ist sehr freundlich
»O Gott!«Sie beschaute erschreckt die vier Flaschen auf dem Tisch.»Trinken Sie so viel?«
»Nur als Medizin«, erwiderte ich sanft und vermied es, Pat anzusehen.»Vom Arzt verschrieben. Ich habe eine zu trockene Leber, Fräulein Müller. Aber wollen Sie uns nicht die Ehre geben?«
Ich machte die Portweinflasche auf.»Auf Ihr Wohl! Daß das Haus bald voller Gäste ist.«
»Danke vielmals!«Sie seufzte, machte eine kleine Verbeugung und nippte wie ein Vogel.»Auf gute Ferien!«Dann lächelte sie mir verschmitzt zu.»Der ist aber stark. Und gut.«
Mir fiel vor Erstaunen über diese Wandlung fast das Glas aus der Hand. Fräulein Müller bekam rote Bäckchen und blitzende Augen und fing an zu reden von allerlei Dingen, die uns nicht interessierten. Pat hatte eine Engelsgeduld mit ihr. Schließlich wandte sie sich an mich.»Herrn Köster geht es also gut?«
Ich nickte.
»Er war immer so ruhig damals«, sagte sie.»Oft sprach er tagelang kein Wort. Tut er das jetzt auch noch?«
»Na, jetzt redet er schon manchmal.«
»Er war fast ein Jahr hier. Immer allein…«
»Ja«, sagte ich.»Dann redet man immer weniger.«
Sie nickte ernsthaft und sah zu Pat hinüber.»Sie sind sicher müde.«
»Etwas«, sagte Pat.
»Sehr«, fügte ich hinzu.
»Dann will ich nur gehen«, erwiderte sie erschreckt.»Gute Nacht also! Schlafen Sie gut!«
Sie ging zögernd.
»Ich glaube, die wäre am liebsten noch länger geblieben«, sagte ich.
»Komisch, auf einmal, was?«
»Das arme Geschöpf«, erwiderte Pat.»Sitzt sicher jeden Abend allein in ihrem Zimmer und hat Sorgen.«
»Ach so, ja…«, sagte ich.»Aber ich denke, daß ich mich alles in allem doch ganz nett zu ihr benommen habe.«
»Das hast du.«Sie strich mir über die Hand.»Mach die Tür ein bißchen auf, Robby.«
Ich ging hin und öffnete die Tür. Draußen war es klarer geworden, und ein Streifen Mondlicht fiel über den Weg hinweg bis in das Zimmer. Es war, als hätte der Garten nur darauf gewartet, daß die Tür geöffnet würde – so stark drang sofort der Nachtduft der Blumen herein, der süße Geruch von Goldlack, Reseda und Rosen. Er erfüllte das ganze Zimmer.
»Sieh nur«, sagte ich und zeigte hinaus.
Man konnte im voller werdenden Mondlicht den ganzen Gartenweg entlang sehen. Die Blumen standen mit geneigten Stengeln am Rande, die Blätter hatten die Farbe oxydierten Silbers, und die Blüten, die am Tage bunt geleuchtet hatten, schimmerten jetzt in matten Pastelltönen geisterhaft und zart. Das Mondlicht und die Nacht hatten ihren Farben die Kraft genommen – dafür aber war ihr Duft voller und süßer als jemals am Tage.
Ich sah zu Pat hinüber. Zart und schmal und zerbrechlich lag ihr Kopf mit dem dunklen Haar auf den weißen Kissen. Sie hatte nicht viel Kraft – aber auch sie hatte das Geheimnis des Zerbrechlichen, das Geheimnis der Blumen in der Dämmerung und im schwebenden Licht des Mondes.
Sie richtete sich ein wenig auf.»Ich bin wirklich sehr müde, Robby. Ist das schlimm?«
Ich setzte mich zu ihr an das Bett.»Gar nicht. Du wirst gut schlafen.«
»Aber du willst doch noch nicht schlafen.«
»Ich gehe dann noch etwas an den Strand.«
Sie nickte und legte sich zurück. Ich blieb noch eine Weile sitzen.»Laß die Tür über Nacht offen«, sagte sie schlaftrunken.»Das ist, als ob man im Garten schläft…«
Sie begann tiefer zu atmen, und ich stand leise auf und ging in den Garten hinaus. Neben dem Holzzaun blieb ich stehen und rauchte eine Zigarette. Ich konnte von hier in das Zimmer hineinsehen. Pats Bademantel hing über einem Stuhl, ihr Kleid und ein bißchen Wäsche waren darübergeworfen, und auf dem Boden, vor dem Stuhl, standen ihre Schuhe. Einer war umgekippt. Ich hatte ein merkwürdiges Gefühl von Heimat, als ich das so sah, und ich dachte daran, daß nun jemand da war und dasein würde, daß ich nur wenige Schritte zu machen brauchte, um ihn zu sehen und bei ihm zu sein, heute, morgen und auf lange Zeit vielleicht…
Vielleicht, dachte ich, vielleicht – immer dieses Wort, ohne das man nicht mehr auskam! Es war die Sicherheit, die einem fehlte – es war die Sicherheit, die allem und allen fehlte.
Ich ging zum Strand hinunter, zum Meer und zum Wind, zu dem dumpfen Brausen, das wie ferner Kanonendonner heraufscholl.
XVI