Читаем Drei Kameraden / Три товарища. Книга для чтения на немецком языке полностью

Ich starrte sie an. „Na ja – ” sagte ich dann, „immerhin” – und bekam auf einmal Sinn für die Situation – „Sie finden mich wohl etwas idiotisch, was?”

Sie lachte. Rasch machte ich einen Schritt vor und zog sie fest an mich, mochte sie denken, was sie wollte. Ihr Haar streifte meine Wange, ihr Gesicht war dicht vor mir, ich spürte den schwachen Pfirsichgeruch ihrer Haut; – dann näherten sich ihre Augen und ich fühlte plötzlich ihre Lippen auf meinem Mund – Sie war fort, ehe ich richtig wusste, was los war.

Ich kam nach Hause. Auf dem Vorplatz stand, wie von Gott gerufen, das Dienstmädchen Frida. „Sie sind ein süßes Kind”, sagte ich, denn ich hatte Lust, etwas Gutes zu tun.

Ich klopfte bei Georg Block. Eine Lichtritze stand unter seiner Tür. Er büffelte. „Komm, Georgie, fressen”, sagte ich.

Er sah auf. Sein blasses Gesicht rötete sich. „Hab keinen Hunger.” Er dachte, es wäre aus Mitleid. Deshalb wollte er nicht.

„Sieh dirs erst mal an”, sagte ich. „Es wird sonst schlecht. Tu mir den Gefallen.”

* * *

Spät, als alles still geworden war, nahm ich meinen Mantel und eine Decke und schlich über den Korridor zum Telefon. Ich kniete vor dem Tisch nieder, auf dem der Apparat stand, legte mir Mantel und Decke über den Kopf, hob den Hörer ab und hielt mit der linken Hand den Mantel unten zu. So war ich sicher, dass mich niemand belauschen konnte. Die Pension Zalewski besaß ungeheuer lange, neugierige Ohren. Ich hatte Glück. Patrice Hollmann war zu Hause. „Sind Sie von Ihrer geheimnisvollen Besprechung schon lange zurück?” fragte ich.

„Schon fast eine Stunde.”

„Schade. Hätte ich das gewusst – ”

Sie lachte. „Nein, es hätte nichts genützt. Ich liege zu Bett und habe schon wieder etwas Fieber. Es ist ganz gut, dass ich früh nach Hause gekommen bin.”

„Fieber? Was ist denn das nur für ein Fieber?”

„Ach, nichts Wichtiges. Was haben Sie denn heute abend noch gemacht?”

„Ich habe mich mit meiner Wirtin über die Weltlage unterhalten. Und Sie? Hat Ihre Sache geklappt?”

„Ich hoffe, dass sie klappt.”

„Haben Sie in Ihrer Bekanntschaft nicht jemand, der Robert heißt?” fragte ich.

Sie lachte. „Ich glaube nicht – ”

„Schade. Ich hätte gern mal gehört, wie Sie das aussprechen. Wollen Sie es nicht trotzdem mal versuchen?”

Sie lachte wieder.

„Nur so zum Spaß”, sagte ich. „Zum Beispiel: Robert ist ein Esel.”

„Robert ist ein Kindskopf – ”

„Sie haben eine wunderbare Aussprache”, sagte ich. „Und nun wollen wir es mal mit Robby versuchen. Also: Robby ist – ”

„Robby ist ein Säufer – ” sagte die leise, ferne Stimme langsam, „und jetzt muss ich schlafen – ich habe ein Schlafmittel genommen, und mein Kopf summt schon – ”

„Ja – gute Nacht – schlafen Sie gut – ”

Ich legte den Hörer auf und schob den Mantel und die Decke beiseite.

IX

Sonntag. Der Tag des Rennens. Köster hatte die letzte Woche jeden Tag trainiert. Abends hatten wir dann bis in die Nacht hinein Karl bis aufs kleinste Schräubchen kontrolliert, geschmiert und in Ordnung gebracht. Jetzt saßen wir am Ersatzteillager und warteten auf Köster, der zum Startplatz gegangen war.

Wir waren alle da: Grau, Valentin, Lenz, Patrice Hollmann und vor allem Jupp. Jupp im Overall[74], mit Rennbrille und Rennhaube. Er war Kösters Beifahrer, weil er am leichtesten war. Lenz hatte allerdings Bedenken gehabt. Er behauptete, Jupps riesige abstehende Ohren gäben zu viel Luftwiderstand; entweder verliere der Wagen zwanzig Kilometer an Geschwindigkeit oder er verwandle sich in ein Flugzeug.

„Wie kommen Sie eigentlich zu Ihrem englischen Vornamen?” fragte Gottfried Patrice Hollmann, die neben ihm saß.

„Meine Mutter war Engländerin. Sie hieß auch so. Pat.”

„Ah, Pat, das ist was anderes. Das spricht sich viel leichter.” Er holte ein Glas und eine Flasche hervor. „Also auf gute Kameradschaft, Pat! Ich heiße Gottfried.”

Ich starrte ihn an. Während ich immer noch mit der Anrede herumlavierte, machte er am hellen Nachmittag unverfroren solche Sachen! Und sie lachte dazu und nannte ihn tatsächlich Gottfried.

Aber das war nichts gegen Ferdinand Grau. Der war völlig verrückt geworden und ließ sie nicht aus den Augen. Er rezitierte rollende Verse und erklärte, sie malen zu müssen. Tatsächlich hockte er sich auf eine Kiste und fing an zu zeichnen.

„Hör mal, Ferdinand, alter Totenvogel[75]”, sagte ich und nahm ihm den Block fort, „vergreif dich nicht an lebendigen Menschen. Bleib bei deinen Leichen. Und rede mehr ins Allgemeine. Mit dem Mädchen bin ich empfindlich.”

„Versauft ihr nachher mit mir den Rest der Erbtante meines Gastwirts?”

„Ob den ganzen Rest, weiß ich nicht. Aber einen Fuß sicher.”

„Gut. Dann will ich dich schonen, Knabe.”

* * *

Das Geknatter der Motoren wanderte wie Maschinengewehrfeuer um die Bahn.

Перейти на страницу:

Все книги серии Чтение в оригинале (Каро)

Похожие книги

Алые паруса. Бегущая по волнам
Алые паруса. Бегущая по волнам

«Алые паруса» и «Бегущая по волнам» – самые значительные произведения Грина, герои которых стремятся воплотить свою мечту, верят в свои идеалы, и их непоколебимая вера побеждает и зло, и жестокость, стоящие на их пути.«Алые паруса» – прекрасная сказка о том, как свято хранимая в сердце мечта о чуде делает это чудо реальным, о том, что поиск прекрасной любви обязательно увенчается успехом. Эта повесть Грина, которую мы открываем для себя в раннем детстве, а потом с удовольствием перечитываем, является для многих читателей настоящим гимном светлого и чистого чувства. А имя героини Ассоль и образ «алых парусов» стали нарицательными. «Бегущая по волнам» – это роман с очень сильной авантюрной струей, с множеством приключений, с яркой картиной карнавала, вовлекающего в свое безумие весь портовый город. Через всю эту череду увлекательных событий проходит заглавная линия противостояния двух мировосприятий: строгой логике и ясной картине мира противопоставляется вера в несбыточное, вера в чудо. И герой, стремящийся к этому несбыточному, невероятному, верящий в его существование, как и в легенду о бегущей по волнам, в результате обретает счастье с девушкой, разделяющей его идеалы.

Александр Степанович Грин

Приключения / Морские приключения / Классическая проза ХX века