Читаем Eiswelt полностью

   Während dieser Umdrehung hörten wir nichts, was auch nur im entferntesten an Intelligenz hätte denken lassen. Schließlich entschieden wir uns, den Lautsprecher einzuschalten. Es wurde nach einem bestimmten Schema vorgegangen. Wir fingen mit Minimalstärke an, wiederholten ein Band während einer Umdrehung des Planeten, wiederholten es dann mit doppelter Stärke und so weiter, bis wir das mit dieser Ausstattung zu erreichende Maximum erreicht hatten. Dieses Programm wurde eine Zeitlang durchgehalten, bis der Chef ungeduldig wurde und veranlaßte, daß die Steigerung nach einer Viertelumdrehung erfolgen sollte. Als wir zum erstenmal nach einer Viertelumdrehung die Lautstärke erhöhten, bekamen wir ein schwaches Echo. Das bedeutete, daß das Geräusch zumindest nicht in unmittelbarer Nähe des Lautsprechers wieder erstickt wurde. Falls intelligente Wesen in Hörweite kämen, mußten sie das Geräusch wahrnehmen.

   Kurz gesagt, nach der vierten Lautstärkesteigerung bekamen wir Antwort. Zunächst dachten wir, es handle sich bloß um ein verzerrtes Echo, doch wurde es immer lauter, während unsere Lautstärke unverändert blieb. Schließlich konnten wir feststellen, daß die Geräusche sich von den unseren unterschieden. Sie bildeten ein ungeheuer komplexes Geräuschsystem, das alle, die es hörten, sofort als Sprache eines intelligenten Wesens einstuften.

   Dann hörten wir wieder Schrittgeräusche vermischt mit Ausrufen einer fremdartigen Sprache. Wir stellten unsere Sendung ein. Es stand fest, daß das Lebewesen nun so nahe herangekommen war, daß es das Torpedo entdecken mußte, ohne von Geräuschen gelenkt werden zu müssen. Die Schritte kamen näher. Zunächst wurden sie alle paar Sekunden von einem lauten Rufen unterbrochen, dann aber mußte das Ding unsere Sonde erreicht haben, denn die Geräusche zeigten an, daß es ein konstant bleibendem Abstand umkreiste. Die Ausrufe wurden von nicht so lauten, aber länger andauernden und komplizierteren Sprechgeräuschen abgelöst. Wahrscheinlich ist das Sehvermögen dieser Wesen so ausgebildet wie bei uns, obwohl das Licht auf ihrem Planeten um so viel schwächer ist.

   Plötzlich zeigte die Fotozelle im Laderaum an, daß die Lichtzufuhr abgeschnitten worden war. Einer der Operatoren wollte die Luke schließen, der Chef warf ihn aus dem Kontrollraum hinaus. Er übernahm nun selbst die Steuerung der Torpedoeinrichtungen und versuchte die Stimmgeräusche des für uns unsichtbaren Wesens nachzuahmen. Das Ergebnis ließ nicht auf sich warten.

   Der Eingeborene geriet richtig aus dem Häuschen. Dann versuchte er eine Vielfalt von Geräuschen zu produzieren, so viele, wie sein Stimmapparat es zuließ. Sie alle konnten wir natürlich nicht nachahmen.

   Das ging eine Weile so, ohne daß eine Seite echte Fortschritte erzielt hätte. Niemand wußte, was die Geräusche des anderen bedeuteten. Es sah ganz so aus, als wären wir an unsere Grenzen gestoßen und würden nicht viel mehr über den Planeten erfahren.

   Da fielen jemandem die alten Tauschkästen ein. Ich weiß nicht, ob Sie sich darunter etwas vorstellen können. Sie waren schon vor der Raumfahrt in Verwendung als Hilfsmittel für Handelspartner verschiedener Sprachen. Es sind schlicht und einfach zwei Tabletts, die zusammenhängen. Jedes Tablett ist in eine Anzahl kleiner Fächer aufgeteilt. Die eine Seite ist leer, während die Fächer der anderen Seite mit verschiedenen Verkaufsartikeln angefüllt sind. Ein Glasdeckel bedeckt jedes der gefüllten Fächer. Dieser Deckel läßt sich nicht entfernen, ehe nicht etwas ins entsprechende Fach des anderen Tabletts gelegt wird. Nur der allerdümmste Wilde kapiert die Sache nicht in kürzester Zeit.

   Eine derartige Vorrichtung hatten wir natürlich nicht zur Hand, aber die ließ sich einfach zurechtbasteln. Ärgerlich war nur, daß wir nicht feststellen konnten, was in die leeren Fächer gelegt worden war, ehe die ganze Vorrichtung wieder bei uns eintraf. Da wir aber mehr an der Sprache als am Handel interessiert waren, machte das zunächst nicht so viel aus. Wir schickten die Kistchenanordnung mit dem nächsten Torpedo hinunter, auf das Signal des ersten hin, in der Hoffnung, die Flachlandleute würden es nicht entdecken. Wir machten das Ding auf und warteten.

   Der Eingeborene machte sich prompt an die Untersuchung. Er war offenbar so intelligent, daß seine Neugierde die Angst besiegte, obwohl er die Sonde ja im Flug beobachtet haben mußte; Und er verhielt sich genau so, wie wir es erwartet hatten, obwohl wir ihn natürlich nicht beobachten konnten. Er legte in jedes Fach der leeren Seite etwas hinein, und leerte die anderen Fächer aus. Aber das meiste tat er wieder zurück. Eines der Dinge, die er uns mitgab, erwies sich als brauchbar – es ist das Zeug, das wir noch immer von dort beziehen. Deswegen füllten wir bei der Rücksendung nur das Fach, das mit jenem zusammenhing, in das er sein Zeug getan hatte. Er kapierte, und seither läuft die Sache reibungslos.«

   »Und was ist mit der Sprache?«

Перейти на страницу:

Похожие книги