»Sehr oft war es nicht, Dad«, hatte sein Sohn gesagt, »aber es reicht aus. Und außerdem paßt es ohnehin mit anderen Dingen zusammen. Die Intervalle zwischen deinem Signal und der Ankunft des Handelstorpedos schwankten in einer Periode von etwa hundertzwanzig Tagen, wenn man mehrere Jahre betrachtete. Natürlich gab es viele ›Perioden‹, während denen es zu keinem Handel kam, aber die Periode ist immerhin da. Erst zwei Tage, dann drei. Diese hundertzwanzig Tage sind die synodische Periode des Merkur, nämlich jene Zeitspanne, die der Planet braucht, um die Erde auf den Kreisbahnen um die Sonne einzuholen. Mir fiel die Stellung des Merkur ein, die er hatte, als wir ihn im Frühling studierten. Daraufhin habe ich Berechnungen angestellt. Deine kurzen Zeiten traten ein, wenn er uns am nächsten war, die langen, wenn er sich auf der anderen Seite der Sonne, in doppelt so großer Entfernung befand. Diese Torpedos kommen von dort mit einer Beschleunigung von eineinviertel G.«
Mr. Wing war zwar kein Physiker, verstand aber diesen Begriff, da er im Zusammenhang mit Flugzeugen häufig gebraucht wurde.
Er hatte sich Dons Berechnungen angesehen, denen er leicht folgen konnte, und mußte ihm bei den Ergebnissen recht geben. Der Junge hatte dann auf seine Bitte hin ein Diagramm der Umlaufbahnen der inneren Planeten des Sonnensystems gezeichnet, auf denen die gegenwärtige Stellung der Planeten selbst gezeigt wurde. Diese Zeichnung hatte er in der Tasche.
Das Wort ›Zuhause‹ war zufällig eben behandelt worden. Mr. Wing glaubte die Zusammenhänge richtig klargemacht zu haben. Und er hatte das Gefühl, daß der Zeitpunkt gekommen war, eine seiner Karten auszuspielen.
Er fing an, indem er mit einer Armbewegung den ganzen Horizont umfaßte. »Erde«, sagte er dazu. Der Sarrianer wiederholte das Wort, aber ohne eigene Geste, die angedeutet hätte, daß er verstand. Mr. Wing wiederholte das Wort und stampfte dabei auf dem Boden auf. Dann nahm er eine neue Seite aus dem Notizbuch und zeichnete darauf eine Skizze des Planeten, so wie er sich ihn aus dem All gesehen vorstellte. Und als letzte Demonstration formte er eine Kugel aus einem Knetmaterial, das sich im Spielzimmer gefunden hatte und sich bereits als sehr nützlich erwiesen hatte. Dann deutete er auf Kugel, Zeichnung und Boden, und wiederholte dabei jedesmal das Wort ›Erde‹.
Ken begriff. Er zeigte es, indem er selbst eine Skizze auf den Boden zeichnete. Dazu langte er so gut es ging seitlich von dem Backofen herunter und benutzte den Metallstab. Es war eine eindeutig erkennbare Zeichnung der Sonne und der Umlaufbahnen der ersten drei Planeten. Er wußte, daß er damit vielleicht irdische Astronomiekenntnisse überforderte, doch die Tatsache, daß der Eingeborene die Form seiner Welt kannte, war ermutigend.
Prompt zog Mr. Wing Dons Diagramm hervor, das im Grunde Kens Zeichnung entsprach, bis auf den Umstand, daß auch Umlaufbahn und Position des Mars gezeigt wurden. Er brauchte eine gewisse Zeit, bis er alle Planeten genannt hatte und auch den Gattungsbegriff vermittelt hatte. Dann verbrachten sie eine gewisse Zeit mit einer Spielerei. Ken fügte Jupiter und Saturn ins Diagramm ein, um herauszubekommen, wie viel Ahnung diese Wesen von Astronomie hatten. Mr. Wing nannte ihm die Namen und fügte Uranus, Neptun und Pluto hinzu. Don, der bis zu diesem Augenblick noch nichts gesagt hatte, nahm eine Korrektur an der Umlaufbahn Plutos vor, so daß diese die Bahn Neptuns an einem Punkt kreuzte. Dann fing er an, in rasender Eile Satelliten einzuzeichnen. Aus dem Lautsprecher drang nun eine wahre Sturzflut sarrianischer Wörter, die sie als Zeichen für das Staunen des Fremden werteten und entsprechend erfreut waren.
Ken staunte aus mehr als nur einem Grund.
»Drai, falls Sie zuhören, diese Typen hier sind alles andere als Wilde. Sie müssen über eine hochentwickelte Wissenschaft verfügen. Hier kennt man neun Planeten in diesem System während wir nur von sechs Planeten wissen. Eben jetzt erfahre ich, daß es jede Menge Monde gibt. Planet Vier hat sogar zwei, und uns ist kein einziger aufgefallen. Entweder kennen die hier Raumfahrt oder haben verdammt gute Teleskope.«
»Wir haben in zwanzig Jahren kein einziges Raumschiff gesichtet«, rief Feth ihm ins Gedächtnis. Ken gab keine Antwort. Mr. Wing hatte wieder zu sprechen begonnen. Er zeigte auf Planet Drei seiner eigenen Zeichnung und wiederholte den Namen.
»Erde… mein Zuhause.« Mit einer Hand deutete er auf sich, um das Personalpronomen zu betonen. Dann zeigte er mit dem Finger auf die innerste Welt. »Merkur… dein Zuhause.« Und er deutete auf Sallman Ken.
Die Reaktion enttäuschte ihn, was nicht der Fall gewesen wäre, wenn er das Mienenspiel eines Sarrianers besser zu deuten gewußt hätte. Ken war volle zehn Sekunden wie vor den Kopf geschlagen. Als er endlich wieder seine Stimme in der Gewalt hatte, wandte er sich eher an die fernen Zuhörer als an den Erdenmenschen.