Der Eingeborene enthielt sich zum Glück jeder Äußerung. Tatsächlich hatte diese neue Wendung Mr. Wing sprachlos gemacht. Und sogar die Kinder staunten mit offenen Mündern. Ken erhob sich inmitten lastenden Schweigens in die Lüfte, bis den zwei Kleinsten ihre gute Kinderstube einfiel und sie laut schrien: »Auf Wiedersehen!« Ken konnte die Worte kaum hören, ahnte aber ihre Bedeutung.
An Bord der
Dann und erst dann machte er sich daran, das Band mit Ken abzuhören, um sicherzugehen, daß er die etwa hundert Wörter behalten hatte, die er während seines kurzen Ausflugs gelernt hatte. Laj Drai ließ sich zu Kens Verwunderung nicht blicken, obwohl er nach Feths Aussage während Kens Ausflug jedes Wort eifrig mitgehört hatte. Während dieser Sitzung gelang es Ken, Feth unauffällig beizubringen, was er mit der Funkanlage gemacht hatte, und dieser stimmte mit ihm überein, daß es ein kluger Schachzug gewesen war. Jetzt brauchten sie eine zufällige Überprüfung des Torpedoinhalts durch Drai oder Lee nicht mehr zu fürchten.
Es sah aus, als hätte Ken in seiner Standpauke an Drai vor dem Antritt des Ausflugs überzeugender gewirkt, als er erwartet hatte. Er hatte sich zwar gewundert, daß der Chef ihn nach der Rückkehr ungeschoren ließ; jetzt stellte er fest, daß es Drai zwar in den Fingern juckte, daß er aber gefürchtet hatte, sich wieder ins Unrecht zu setzen. Kaum war die Besprechung zwischen Ken und Feth beendet, als Drai auch schon zur Stelle war und einen Augenzeugenbericht zur Ergänzung des über Funk Gehörten forderte.
»Ich brauche eine Kamera, damit ich einen Eindruck von der äußeren Erscheinung vermitteln kann«, antwortete Ken. »Was die Größe anlangt, habe ich mich geirrt. Die Wesen, die ich unlängst sah, waren Kinder. Die Erwachsenen sind von umfangreicherem Körperbau als wir.
Ich glaube nicht, daß die Sprache schwierig ist, und es sieht aus, als wäre zumindest diese Gruppe sehr an einer Zusammenarbeit interessiert.« Er berichtete, wie man ihm bei der Zusammenstellung der Pflanzensammlung geholfen hatte.
»Ich habe mir die Pflanzen angesehen«, sagte Drai. »Vermutlich ist das, was wir suchen, nicht darunter?«
»Nein, es sei denn, sie verwenden verschiedene Namen für die lebende Pflanze und das Produkt. Sie nannten jeweils beim Einsetzen den Namen, und Sie haben ebenso gehört wie ich, daß nicht ein einziges Mal der Name ›Tafak‹ fiel.«
Drai schien nachdenklich. »Kinder?« sagte er dann. »Wenn Sie mit denen zusammenarbeiten und die Erwachsenen irgendwie loswerden, dann könnten Sie eher herausbekommen, was wir eigentlich wollen. Sie sind leichter hinters Licht zu führen.«
»So was Ähnliches kam mir auch in den Sinn«, meinte Ken.
»Vielleicht sollten wir noch mehr Musterbehälter mit hinunternehmen. Die Kinder könnten sie anfüllen, während ich eine Sprachstunde absolviere. Wenn die Kinder dann zurückkommen, habe ich einen Grund, alle Pflanzen mit ihnen durchzugehen. Da könnte schon etwas Interessantes auftauchen, falls die Eltern sich nicht einmischen.«
»Eltern? Woher wollen Sie das wissen?«
»Ich weiß es natürlich nicht. Aber es erscheint mir als wahrscheinlich. Was halten Sie von der Idee?«
»Mir gefällt sie. Können Sie genügend Behälter für die Kinder freimachen, und zwar bis zu ihrem nächsten Morgen?«
»So bald fliege ich nicht wieder hin. Feth sagte mir, in welchen Abständen man Tafak nehmen muß, und danach habe ich mich gerichtet.«
Drai rechnete nach. »Sie haben recht. Wir müssen zurück zu Eins, damit Sie ihre Dosis bekommen können. Ich bringe es nicht über mich, das Zeug mitzunehmen, weil es in die falschen Hände geraten könnte.«
Sein Lächeln hatte etwas an sich, das in Ken den Haß gegen den Drogenschieber mit jeder Begegnung steigerte.
XVII
»Dad, würdest du mir freundlicherweise sagen, wie du das geschafft hast?« Don starrte das sarrianische Funkgerät an, das die einzige Ausbeute seines Vaters darstellte, nachdem dieser das Zeichen für den Warenaustausch gegeben hatte. Roger lachte auf.
»Von ›schaffen‹ kann nicht die Rede sein. Dad hat den ganzen Nachmittag zugebracht, dem Wesen unsere Sprache beizubringen. Und als das Wesen abfliegen will, dreht es sich noch um, stellt das da auf den Boden und dröhnt ›Tragen‹. Und weg war es. Was kann das sein, Dad?«
»Das werden wir erst mit Sicherheit wissen, wenn der Fremde wiederkommt. Es könnte irgendein Instrument sein, das er bei seinem Besuch braucht. Vielleicht ist es ein Geschenk als Dank für eure Mithilfe beim Pflanzensammeln. Am besten, wir nehmen es mit nach Hause, wie er es wollte, und kümmern uns nicht darum, bis er wiederkommt.«
»Aber wenn er übermorgen nicht wiederkommt…«