So bin ich also an meinen Posten gekommen. Ich tu, was der General will, werde ziemlich gut bezahlt und bin immer mitten drin, wo was los ist. Ich habe das
Whitey hob sein Glas. »Das wär mal ‘ne angenehme Überraschung, darauf wollen wir trinken.«
»Von mir aus könnte langsam Schluß sein. Die ZwölfStunden Schichten schlauchen ganz schön.«
Whitey nickte zustimmend. »Es dauert bestimmt nicht mehr lange.«
»Glaub ich auch. Jetzt kommt nur noch der ›Klotz‹ auf die Trägerplatte und darauf die Raumfähren. Mir wär’s ja recht, wenn es mehr als nur die eine Möglichkeit gäbe, die Wirksamkeit der Stoßdämpfer zu prüfen.«
»Und wie sieht die eine aus?«
»Das Ganze starten. Das Schiff ist bis zum Stehkragen voll mit allem möglichen Kram. Mir tut jeder leid, der damit losfliegen muß.«
»Vielleicht gehörst du selbst zu den Auserwählten.«
Harry lachte verächtlich. »Das könnte euch so passen. Aber Spaß beiseite, die meisten Besatzungsmitglieder kenn ich schon. Nette junge Männer.«
»So ungerecht geht es im Leben zu«, sagte Janet.
»Du bist ja wohl verrückt«, mischte sich Pat ein, »warum würdest du denn
»Sie könnten uns ja zumindest mal fragen!«
»Gillespie meint, Frauen seien dafür nicht robust genug«, erklärte Harry.
»Unsinn!« sagte Janet.
»Whitey, du schuldest mir ein Bier«, sagte Harry.
Hier schlug das Herz von
»Mein Gott, geschafft!« Max Rohrs erhob sich. »Harry, hol den Schampus!«
»Wird gemacht!«
General Gillespie erhob sich von seinem Sessel an einem der Schreibtische. »Sind wir tatsächlich fertig, Max?«
»Nun – Sie und ich wissen, daß das Schiff nie
Harry entnahm einer kleinen Kühlbox eine Flasche Mumm und drei schwere Kristallgläser. Die Kühlbox würde bis zum Start ebenso verschwinden müssen wie Tische und Aktenschränke.
Er drehte am Korken, bis er mit einem lauten ›Plopp‹ an die Decke flog, goß ein, gab den beiden anderen ein Glas und nahm selbst das dritte. »Auf sie mit Gebrüll!«
Gillespie verzog das Gesicht. »Ob mit oder ohne Gebrüll, jedenfalls will ich gewinnen.«
»Es ist das reinste Wunder«, sagte Max Rohrs. Er trat an den Kalender und zog einen roten Kreis um das Datum. »Ein richtiges, hundertprozentiges, lebendiges Wunder.« Er hob sein Glas.
Gillespie schenkte Harry nach. »Es gibt noch genug zu tun«, sagte er. »Wir müssen die Fähren anbringen. Morgen früh schicken wir alle außer den Startmannschaften und Besatzungen nach Port Angeles.«
Harry ließ sich in einen der Steuersessel sinken. »Und was ist mit den Bewohnern von Bellingham?«
»Das sehen wir später.«
»Wenn die Rüßler merken, daß hier kein Mensch mehr ist, werden sie bestimmt mißtrauisch.«
»Was die Stadt betrifft«, sagte Gillespie, »werden wir dem Polizeichef soviel sagen, wie nötig ist. Zerbrechen Sie sich darüber nicht meinen Kopf, Harry. Für die Leute, die im letzten Augenblick weggeschafft werden müssen, haben wir Tragflächenboote.«
»Wie weit müssen die denn weg sein?«
»Einige Kilometer, wenn ein Schutzraum da ist. In Hiroshima hielten sich die Schäden außerhalb eines Umkreises von acht Kilometern durchaus in Grenzen. Natürlich zünden wir hier mehr als nur eine Bombe.« Er leerte sein Glas.
»Am sichersten ist man selbstverständlich im Raumschiff selbst«, sagte Max Rohrs.
»Lauter Logenplätze für das Militär.«
»Denkste«, sagte Rohrs. »Ich bin auch mit von der Partie.«
»Du?« Fast hätte Harry laut herausgelacht.
Max lachte nicht. »Ja. Maximilian Rohrs, zuständig für Reparaturen, zu Diensten. Wer außer mir weiß schon so genau, wie das Schiff funktioniert?«
»Nun, zum Beispiel Harry«, sagte Ed Gillespie.
»Augenblick mal!«