Auf seinem Schreibtisch stapelten sich Berichte der sowjetischen Militärführung. Der umfangreichste war der des strategischen Raketenkommandos. Bondarew wußte schon lange, daß die Sowjetunion Tausende von InterkontinentalRaketen mit Atomsprengköpfen besaß, jetzt hatte er auch Angaben darüber, wo sich jede einzelne von ihnen befand und auf welches Ziel sie gerichtet war.
Auch ihre Zuverlässigkeit kannte er, und die war nicht besonders groß. Trotz der vollständigen Mobilmachung war nahezu ein Viertel der RaketenBedienungsmannschaften nicht einsatzbereit, und die Generalität nahm an, daß höchstens zwei Drittel der verbleibenden verfügbar sein würde, wenn es darum ging, die Raketen abzufeuern.
In den Berichten war genau angegeben, welche Raketen auf neue Ziele umprogrammierbar waren und welche nicht. Einige ließen sich auf Objekte im Weltraum richten, andere hingegen lediglich auf Bodenziele, weil man ihre Gefechtsköpfe erst nach Wiedereintritt in die Atmosphäre zünden konnte.
Er wollte jetzt die Berichte nicht sehen, sondern in diesen wenigen Augenblicken seine ganze Aufmerksamkeit Lorena zuwenden. Aber seine Gedanken eilten ihm davon…
Er gebot über eine große Streitmacht, mit der er die Vereinigten Staaten angreifen konnte, und eine kleine, die einen Feind im Weltraum zu bekämpfen imstande war, sofern sich das als notwendig erweisen sollte. Es war unmöglich abzuschätzen, zu welchen Leistungen sie fähig war, solange man über das ihnen entgegenstürmende Raumschiff der Außerirdischen nicht das geringste wußte. Was für Verteidigungseinrichtungen besaß es? Wie stabil war sein Rumpf, und wie nahe würde es der Erde kommen?
Es dürfte nicht einfach sein, die Zielvorgaben mit den Zahlen über die Bereitschaft und die Zuverlässigkeit zu kombinieren. Als Ergebnis war höchstens ein Näherungswert zu erwarten.
Er ließ den Blick zu einem Maschinentisch neben seinem Schreibtisch wandern. Dort stand ein PersonalComputer amerikanischer Herkunft. Ein leicht zu bedienendes, ausgezeichnetes Gerät. Zum Lieferumfang hatten einige Statistik- und WahrscheinlichkeitsrechnungsProgramme gehört, die er seinen Bedürfnissen angepaßt hatte.
»Jetzt kümmerst du dich aber nicht um die Maschine«, sagte Lorena, die seinem Blick gefolgt war, mit fester Stimme und führte seine Hand an ihre Brust.
Obwohl er den Anruf erwartet hatte, zuckte er zusammen. Er nahm die Hand aus Lorenas Bluse. Der Apparat, der da klingelte, gehörte zu einer Sicherheitsleitung, die ständig an eine SprachverworfelungsEinrichtung angeschlossen war. Man hatte ihm gesagt, nicht einmal der KGB könne Gespräche auf ihr mithören. Er glaubte das zwar nicht, aber es war besser, sich das nicht anmerken zu lassen. Er nahm ab. »Akademiemitglied Bondarew.«
»Narowtschatow. Die ›Stimme Amerikas‹ sagt, daß die Amerikaner an Bord sind.«
»Das habe ich gehört. Ich konnte alles ausgezeichnet hören, völlig störungsfrei.«
Narowtschatow lachte leise. »Warum sollen wir uns einmischen, solange sie unsere Arbeit tun? Aber es ist ein gutes Zeichen. Unsere Mobilmachung hat sie nicht verärgert.«
»Das glaube ich auch nicht«, sagte Bondarew. »Ich habe sehr darauf geachtet, daß nichts außer Kontrolle gerät.«
»Bist du jetzt mit den Vorbereitungen zufrieden?«
»Ich denke schon. Gruschin berichtet, daß an Bord der Raumstation alles wohlauf ist. Die strategischen Raketenstreitkräfte sind in Alarmbereitschaft versetzt, die Flotte ist ausgelaufen, aber die Luftstreitkräfte halten ihre Maschinen am Boden, so daß die amerikanischen Überwachungssatelliten sie sehen können. Das hatte allerdings seinen Preis. Generaloberst Achmanow hat sich als unwillig zur Mitarbeit erwiesen und ist durch General Tretjak ersetzt worden. Die Übergabe ist ohne Zwischenfälle verlaufen, Achmanow ist jetzt Generalinspekteur im Verteidigungsministerium.«
»Hm. Du gewöhnst dich, wie es scheint, an die militärische Befehlsgewalt. Vielleicht werde ich dich zum General ernennen.«
»Schaden könnte es nicht«, sagte Bondarew.