Ritter, Gerhard A.: Der Preis der Deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats. München, 2006.
Ritter, Gerhard A.: Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. München, 1989.
Ritter, Gerhard A.; Miller, Susanne (Hg.) Die deutsche Revolution 1918–1919. Frankfurt a. M., 1983.
Ritter, Gerhard A.; Tenfelde, Klaus: Arbeiter im Deutschen Kaiserreich. Bonn, 1992.
Ritter, Robert: Primitivität und Kriminalität // Monatsschrift für Kriminalbiologie und Strafrechtsreform 31 (1940). S. 198–210.
Rödder, Andreas (Hg.) Weimar und die deutsche Verfassung. Stuttgart, 1999.
Rödder, Andreas: Deutschland einig Vaterland. Die Geschichte der Wiedervereinigung. München, 2009.
Rödder, Andreas: Die Bundesrepublik Deutschland 1969–1990. München, 2004.
Roehm, Ernst: SA und deutsche Revolution // Nationalsozialistische Monatshefte 4 (Juni 1933).
Roerkohl, Anne: Hungerblockade und Heimatfront. Die kommunale Lebensmittelversorgung in Westfalen während des Ersten Weltkrieges. Stuttgart, 1991.
Roesler, Jörg: Kombinate in der Geschichte der DDR. Von der ersten VVB bis zur durchgängigen Kombinatsbildung // Jahrbuch für Geschichte 31 (1984). S. 221–271.
Rogers, Daniel E.: Politics after Hitler. The Western Allies and the German Party System. Basingstoke/Houndmills/Hampshire, 1995.
Rohe, Karl: Wahlen und Wählertraditionen in Deutschland. Kulturelle Grundlagen deutscher Parteien und Parteiensysteme im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt a. M., 1992.
Rohkrämer, Thomas: Der Militarismus der «kleinen Leute». Die Kriegervereine im Deutschen Kaiserreich 1871–1914. München, 1990.
Rohkrämer, Thomas: Eine andere Moderne? Zivilisationskritik, Natur und Technik in Deutschland 1880–1933. Paderborn u. a., 1999.
Röhr, Werner (Hg.) Okkupation und Kollaboration (1938–1945). Beiträge zu Konzepten und Praxis der Kollaboration in der deutschen Okkupationspolitik. Berlin/Heidelberg, 1994.
Rohwedder, Detlev Karsten: «Schnell privatisieren, entschlossen sanieren, behutsam stilllegen»: ein Rückblick auf 13 Jahre Arbeit der Treuhandanstalt und der Bundesanstalt für Vereinigungsbedingte Sonderaufgaben. Abschlussbericht der Bundesanstalt für Vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (BvS). Berlin, 2003.
Rombeck-Jaschinski, Ursula: Das Londoner Schuldenabkommen. Die Regelung der deutschen Auslandsschulden nach dem Zweiten Weltkrieg. München, 2005.
Romein, Jan: The Watershed of Two Eras. Europe in 1900. Middletown CO, 1978.
Römer, Felix: Der Kommissarbefehl. Wehrmacht und NS-Verbrechen an der Ostfront 1941/42. Paderborn u. a., 2008.
Roon, Ger van (Hg.) Europäischer Widerstand im Vergleich. Die internationalen Konferenzen Amsterdam. Berlin, 1985.
Röpke, Andrea; Speit, Andreas: Blut und Ehre. Rostock, Mölln, Solingen. Frankfurt a. M., 1993.
Roseman, Mark: Die Wannsee-Konferenz. Wie die NS-Bürokratie den Holocaust organisierte. Berlin/München, 2002.
Rosenkötter, Bernhard: Treuhandpolitik. Die «Haupttreuhandstelle Ost» und der Raub polnischer Vermögen 1939–1945. Essen, 2003.
Rosenstock, Werner: Exodus 1933–1939: a Survey of Jewish Emigration from Germany // Leo Beck Year Book 1 (1956). S. 272–290.
Rosenthal, Jacob: «Die Ehre des jüdischen Soldaten». Die Judenzählung im Ersten Weltkrieg und ihre Folgen. Frankfurt a. M./N. Y., 2007.
Rosenzweig, Beate: Erziehung zur Demokratie? Amerikanische Besatzungs- und Schulreformpolitik in Deutschland und Japan. Stuttgart, 1998.
Rosh, Lea; Jäckel, Eberhard: Die Juden, das sind doch die anderen. Der Streit um ein deutsches Denkmal. Berlin/Wien, 1999.
Rossellini, Roberto: Germania anno zero, Spielfilm. Italien/Deutschland, 1948.
Rossino, Alexander B.: Hitler Strikes Poland. Blitzkrieg, Ideology, and Atrocity. Lawrence, KA, 2003.
Rössler, Mechtild; Schleiermacher, Sabine (Hg.) Der «Generalplan Ost». Hauptlinien der nationalsozialistischen Planungs- und Vernichtungspolitik. Berlin, 1993.
Rostow, Walt W.: The Stages of Economic Growth. A Non-Communist Manifesto. Cambridge, 1960.
Roth, Dieter: Was bewegt die Wähler? // APuZ 11 (1994). S. 3–13.
Roth, Joseph: Die Vereinigten Staaten von Amerika. Eindrücke und Gedanken beim 28. Eucharistischen Weltkongreß in Chicago // Gelbe Hefte 3/1 (1927). S. 337–361.
Roth, Markus: Herrenmenschen. Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen. Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte. Göttingen, 2009.
Roth, Roland; Rucht, Dieter (Hg.) Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch. Frankfurt a. M./N. Y., 2008.
Rothenbacher, Franz: Soziale Ungleichheit im Modernisierungsprozeß des 19. und 20. Jahrhunderts. Frankfurt a. M./N. Y., 1989.
Rouette, Susanne: Sozialpolitik als Geschlechterpolitik. Die Regulierung der Frauenarbeit nach dem Ersten Weltkrieg. Frankfurt a. M./N. Y., 1993.
Rougemont, Denis de: Journal aus Deutschland 1935–1936. Wien, 1998.
Ruck, Michael: Die freien Gewerkschaften im Ruhrkampf 1923. Köln, 1986.
Rückerl, Adalbert (Hg.) NS-Vernichtungslager im Spiegel deutscher Strafprozesse. Belzec, Sobibor, Treblinka, Chelmno. München, 1977.