Schönhoven, Klaus: Wendejahre. Die Sozialdemokratie in der Zeit der Großen Koalition 1966–1969. Bonn, 2004.
Schörken, Rolf: Luftwaffenhelfer und Drittes Reich. Die Entstehung eines politischen Bewusstseins. Stuttgart, 1984.
Schräder, Bärbel: Die «goldenen» zwanziger Jahre. Kunst und Kultur der Weimarer Republik. Leipzig, 1987.
Schregel, Susanne: Der Atomkrieg vor der Wohnungstür. Eine Politikgeschichte der neuen Friedensbewegung in der Bundesrepublik 1970–1985. Frankfurt a. M./N. Y., 2011.
Schreiber, Gerhard: Der Zweite Weltkrieg. München, 2002.
Schremmer, Eckart (Hg.) Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Gegenstand und Methode. Stuttgart, 1998.
Schröder, Gerhard; Blair, Tony: Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten // Blätter für deutsche und internationale Politik 44 (1999). S. 887–896.
Schröder, Hans Eggert: Ludwig Klages. Die Geschichte seines Lebens. Bonn, 1972.
Schroeder, Klaus: Der Preis der Einheit. Eine Bilanz. München/Wien, 2000.
Schroeder, Klaus: Der SED-Staat. Partei, Staat und Gesellschaft 1949–1990. München/Wien, 1998.
Schroeder, Klaus: Die veränderte Republik. Deutschland nach der Wiedervereinigung. München, 2006.
Schroeder, Wolfgang (Hg.) Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Wiesbaden, 2003.
Schröter, Harm G.: Die Amerikanisierung der Werbung in der Bundesrepublik Deutschland // JbWg 1 (1997). S. 93–115.
Schubert, Klaus von (Hg.) Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland, Dokumentation 1945–1977. 2 Bde. Köln, 1978–1979.
Schui, Herbert; Blankenburg, Stephanie: Neoliberalismus. Theorie, Gegner, Praxis. Hamburg, 2002.
Schulman, Bruce J.: The Seventies. The Great Shift in American Culture, Society, and Politics. N. Y., 2001.
Schulte, Jan Erik: Zwangsarbeit und Vernichtung. Das Wirtschaftsimperium der SS. Oswald Pohl und das SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamt 1933. Paderborn u. a., 2001.
Schulz, Gerhard: Aufstieg des Nationalsozialismus. Krise und Revolution in Deutschland. Frankfurt a. M./Berlin/Wien, 1975.
Schulz, Gerhard: Revolutionen und Friedensschlüsse 1917–1920. München, 1985.
Schulz, Günther (Hg.) 1949–1957, Bundesrepublik Deutschland. Bewältigung der Kriegsfolgen, Rückkehr zur sozialpolitischen Normalität. Baden-Baden, 2005.
Schulz, Günther: Die Angestellten seit dem 19. Jahrhundert. München, 2000.
Schulz, Günther: Wiederaufbau in Deutschland. Die Wohnungsbaupolitik in den Westzonen und der Bundesrepublik von 1945 bis 1957. Düsseldorf, 1994.
Schulz, Kristina: Der lange Atem der Provokation. Die Frauenbewegung in der Bundesrepublik und in Frankreich 1968–1976. Frankfurt a. M./N. Y., 2002.
Schulze, Hagen: Freikorps und Republik 1918–1920. Boppard, 1969.
Schulze, Hagen: Otto Braun oder Preußens demokratische Sendung. Eine Biographie. Frankfurt a. M./Berlin/Wien, 1977.
Schumann, Dirk: Politische Gewalt in der Weimarer Republik 1918–1933. Kampf um die Straße und Furcht vor dem Bürgerkrieg. Essen, 2001.
Schumann, Otto; Haverstein, Martin: Deutsche Bildung? Briefwechsel zweier Schulmänner, hg. v. Notker Hammerstein. Frankfurt a. M., 1988.
Schuster, Armin: Die Entnazifizierung in Hessen 1945–1954 Vergangenheitspolitik in der Nachkriegszeit. Wiesbaden, 1999.
Schwabe, Klaus (Hg.) Die Ruhrkrise 1923. Wendepunkt der internationalen Beziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. Paderborn u. a., 1984.
Schwabe, Klaus: Deutsche Revolution und Wilson-Frieden. Die amerikanische und die deutsche Friedensstrategie zwischen Ideologie und Machtpolitik 1918/19. Düsseldorf, 1971.
Schwartz, Michael: «Proletarier» und «Lumpen». Sozialistische Ursprünge eugenischen Denkens // VfZ 42 (1994). S. 537–570.
Schwartz, Thomas Alan: Die Begnadigung deutscher Kriegsverbrecher. John McCloy und die Häftlinge von Landsberg // VfZ 38 (1990). S. 375–414.
Schwarz, Hans-Peter (Hg.) Die Bundesrepublik Deutschland. Eine Bilanz nach 60 Jahren. Köln, 2008.
Schwarz, Hans-Peter (Hg.) Die Legende von der verpassten Gelegenheit. Die Stalin-Note vom 10. März 1952. Stuttgart/Zürich, 1982.
Schwarz, Hans-Peter (Hg.) Konrad Adenauers Regierungsstil. Bonn, 1991.
Schwarz, Hans-Peter: Die Ära Adenauer. 3 Bde. Stuttgart, 1981–1994.
Schwarz, Hans-Peter: Helmut Kohl. Eine politische Biographie. München, 2012.
Schwarzkopf, Dietrich (Hg.) Rundfunkpolitik in Deutschland. 2 Bde. München, 1999.
Schwarzmeier, Jan: Die Autonomen zwischen Subkultur und sozialer Bewegung. Göttingen, 2001.
Seibel, Wolfgang: Macht und Moral. Die «Endlösung der Judenfrage» in Frankreich 1940–1944. Konstanz, 2010.
Seibel, Wolfgang: Verwaltete Illusionen. Die Privatisierung der DDR-Wirtschaft durch die Treuhandanstalt und ihre Nachfolger 1990–2000. Frankfurt a. M./N. Y., 2005.
Seidel, Hans: Jugendgefährdung heute. Hamburg, 1952.
Seidel, Hans-Christoph; Tenfelde, Klaus (Hg.) Zwangsarbeit im Europa des 20. Jahrhunderts. Bewältigung und vergleichende Aspekte. Essen, 2007.
Seidel, Robert: Deutsche Besatzungspolitik in Polen. Der Distrikt Radom 1939–1945. Paderborn u. a., 2006.
Seifert, Jürgen (Hg.) Die Spiegel-Affäre. 2 Bde., Ölten/Freiburg i.Br., 1966.