Rückerl, Adalbert: NS-Verbrechen vor Gericht. Versuch einer Vergangenheitsbewältigung. Heidelberg, 1982.
Ruedorffer (настоящее имя автора – Kurt Riezler): Grundzüge der Weltpolitik in der Gegenwart. Stuttgart, 1914.
Rupieper, Hermann-Josef: Der besetzte Verbündete. Die amerikanische Deutschlandpolitik 1949–1955. Opladen, 1991.
Rusinek, Bernd-A.: Das Forschungszentrum. Eine Geschichte der KFA Jülich von ihrer Gründung bis 1980. Frankfurt a. M./N. Y., 1996.
Rusinek, Bernd-A.: Gesellschaft in der Katastrophe. Terror, Illegalität, Widerstand Köln 1944/45. Essen, 1989.
Rüß, Hartmut: Wer war verantwortlich für das Massaker von Babij Jar? // MGM 57 (1998). S. 483–508.
Sabrow, Martin (Hg.) Geschichte als Herrschaftsdiskurs. Der Umgang mit der Vergangenheit in der DDR. Köln, 2000.
Sabrow, Martin (Hg.) Wohin treibt die DDR-Erinnerung? Dokumentation einer Debatte. Göttingen, 2007.
Sabrow, Martin: Bundesrepublik und DDR in der Doppelkrise europäischer Industriegesellschaften. Zum sozialökonomischen Wandel in den 1970er Jahren // Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 3 (2006). S. 343–362.
Sabrow, Martin: Die verdrängte Verschwörung. Der Rathenau-Mord und die deutsche Gegenrevolution. München, 1994.
Sabrow, Martin; Jessen, Ralph; Große Kracht, Klaus (Hg.) Zeitgeschichte als Streitgeschichte. Große Kontroversen nach 1945. München, 2003.
Sachse, Carola; Siegel, Tilla; Spode, Hasso (Hg.) Angst, Belohnung, Zucht und Ordnung. Herrschaftsmechanismen im Nationalsozialismus. Opladen, 1982.
Saldern, Adelheid von; Hachtmann, Rüdiger: «Gesellschaft am Fließband». Fordistische Produktion und Herrschaftspraxis Deutschland // Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 6 (2009). S. 186–208.
Saldern, Adelheid von; Hachtmann, Rüdiger: Das fordistische Jahrhundert. Eine Einleitung // Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 6 (2009). S. 174–185.
Salewski, Michael: Der Erste Weltkrieg. Paderborn u. a., 2004.
Salin, Edgar: Ökonomik der Atomkraft. Vor einer neuen Etappe der industriellen Revolution. Köln/Marienburg, 1955.
Sammons, Jeffrey L. (Hg.) Die Protokolle der Weisen von Zion. Die Grundlage des modernen Antisemitismus – eine Fälschung. Göttingen, 1998.
Sandgruber, Roman: Strom der Zeit. Das Jahrhundert der Elektrizität. Linz, 1992.
Sandkühler, Thomas: «Endlösung» in Galizien. Der Judenmord in Ostpolen und die Rettungsaktionen von Berthold Beitz 1941–1944. Bonn, 1996.
Sarotte, Mary Elise: Dealing with the Devil. East Germany, Detente, and Ostpolitik 1969–1973. Chapel Hill/North Carolina, 2001.
Sauer, Bernhard: Schwarze Reichswehr und Fememorde. Eine Milieustudie zum Rechtsradikalismus in der Weimarer Republik. Berlin, 2004.
Saul, Klaus u. a. (Hg.) Arbeiterfamilien im Kaiserreich. Materialien zur Sozialgeschichte in Deutschland 1871–1914. Königstein i.T., 1982.
Sawyer, James E.: Why Reaganomics and Keynesian Economics Failed. Basingstoke/Houndmills/Hampshire, 1987.
Schabert, Tilo: Wie Weltgeschichte gemacht wird. Frankreich und die deutsche Einheit. Stuttgart, 2002.
Schäfer, Hans Dieter (Hg.) Berlin im Zweiten Weltkrieg. Untergang der Reichshauptstadt in Augenzeugenberichten. München/Zürich, 1991.
Schäfer, Hans Dieter: Das gespaltene Bewusstsein. Vom Dritten Reich bis zu den langen Fünfziger Jahren. Göttingen, 2009.
Schallmayer, Wilhelm: Vererbung und Auslese im Lebenslauf der Völker. Jena, 1903.
Schanetzky, Tim: Die große Ernüchterung. Wirtschaftspolitik, Expertise und Gesellschaft in der Bundesrepublik 1966 bis 1982. Berlin, 2007.
Schanetzky, Tim: Sachverständiger Rat und Konzertierte Aktion. Staat, Gesellschaft und wissenschaftliche Expertise in der bundesrepublikanischen Wirtschaftspolitik // VSWG 91 (2004). S. 310–331.
Scheer, Joseph: Deutschland, Deutschland, alles ist vorbei. Alternatives Leben oder Anarchie? Die neue Jugendrevolte am Beispiel der Berliner «Scene». München, 1982.
Scheiper, Stephan: Innere Sicherheit. Politische Anti-Terror-Konzepte in der Bundesrepublik Deutschland während der 1970er Jahre. Paderborn u. a., 2010.
Schelsky, Helmut: Die Soziologen und das Recht. Abhandlungen und Vorträge zur Soziologie von Recht, Institution und Planung. Opladen, 1980.
Schelsky, Helmut: Die skeptische Generation. Düsseldorf, 1960.
Schelsky, Helmut: Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Darstellung und Deutung einer empirisch-soziologischen Tatbestandsaufnahme. Dortmund 1953.
Scherf, Harald: Enttäuschte Hoffnungen vergebene Chancen. Die Wirtschaftspolitik der Sozial-Liberalen Koalition 1969–1982. Göttingen, 1986.
Scheuch, Erwin K.; Graf, Lorenz; Kühnel, Steffen M.: Volkszählung, Volkszählungsprotest und Bürgerverhalten. Ergebnisse der Begleituntersuchung zur Volkszählung 1987. Stuttgart, 1989.
Schildt, Axel: «Mach mal Pause». Freie Zeit, Freizeitverhalten und Freizeitdiskurse in der westdeutschen Wiederaufbau-Gesellschaft der 1950er Jahre // AfS 33 (1993). S. 357–406.