Pflieger, Klaus: Die Rote Armee Fraktion RAF. 14.05.1970 bis 20.04.1998. Baden-Baden, 2004.
Philippi, Klaus-Peter: Volk des Zorns. Studien zur «poetischen Mobilmachung» in der deutschen Literatur am Beginn des Ersten Weltkriegs, ihren Voraussetzungen und Implikationen. München, 1979.
Picht, Georg: Die deutsche Bildungskatastrophe. Analyse und Dokumentation. Ölten/Freiburg i. Br., 1964.
Pierson, Paul: Dismantling the Welfare State? Reagan, Thatcher, and the Politics of Retrenchment. Cambridge, 1996.
Pies, Ingo; Leschke, Martin (Hg.) Milton Friedmans ökonomischer Liberalismus. Tübingen, 2004.
Pingel-Schliemann, Sandra: Zersetzen. Strategie einer Diktatur. Berlin, 2004.
Piore, Michael J.; Säbel, Charles F.: Das Ende der Massenproduktion. Studie über die Requalifizierung der Arbeit und die Rückkehr der Ökonomie in die Gesellschaft. Berlin, 1985.
Pirker, Theo u. a. (Hg.) Der Plan als Befehl und Fiktion. Wirtschaftsführung in der DDR. Gespräche und Analysen. Opladen, 1995.
Plato, Alexander von: Die Vereinigung Deutschlands ein weltpolitisches Machtspiel. Bush, Kohl, Gorbatschow und die geheimen Moskauer Protokolle. Bonn, 2003.
Plaul, Hainer: Landarbeiterleben im 19. Jahrhundert. Eine volkskundliche Untersuchung über Veränderungen in der Lebensweise der einheimischen Landarbeiterschaft in den Dörfern der Magdeburger Börde unter den Bedingungen der Herausbildung und Konsolidierung des Kapitalismus in der Landwirtschaft. Berlin, 1979.
Plenge, Johann: 1789 und 1914. Die symbolischen Jahre in der Geschichte des politischen Geistes. Berlin, 1916.
Pohl, Dieter: Die Herrschaft der Wehrmacht. Deutsche Militärbesatzung und einheimische Bevölkerung in der Sowjetunion 1941–1944. München, 2008.
Pohl, Dieter: Nationalsozialistische Judenverfolgung in Ostgalizien 1941–1944. Organisation und Durchführung eines staatlichen Massenverbrechens. München, 1996.
Pohl, Dieter: Verfolgung und Massenmord in der NS-Zeit 1933–1945. Darmstadt, 2003.
Pohl, Hans (Ed.) The Concentration Process in the Entrepreneurial Economy Since the Late 19th Century. Stuttgart, 1988.
Poiger, Uta G.: Jazz, Rock, and Rebels. Cold War Politics and American Culture in a Divided Germany. Berkeley/Los Angeles/L., 2000.
Pollack, Detlef: Kirche in der Organisationsgesellschaft. Zum Wandel der gesellschaftlichen Lage der evangelischen Kirchen in der DDR. Stuttgart u. a., 1994.
Pollack, Heinz: Die Revolution des Gesellschaftstanzes. Dresden 1922.
Pollard, Sidney: The Development of the British Economy 1914–1990. L., 1996.
Potthoff, Heinrich: Die «Koalition der Vernunft». Deutschlandpolitik in den 80er Jahren. München, 1995.
Prantl, Heribert: Rot-Grün. Eine erste Bilanz. Hamburg, 1999.
Prantl, Heribert: Wehrmachtsverbrechen. Eine deutsche Kontroverse. Hamburg, 1997.
Prass, Reiner (Hg.) Ländliche Gesellschaften in Deutschland und Frankreich, 18.–19. Jahrhundert. Göttingen, 2003.
Preller, Ludwig: Sozialpolitik in der Weimarer Republik. Stuttgart, 1949.
Priemel, Kim Christian: Flick. Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. Göttingen, 2007.
Prieß, Lutz u.a: Die SED und der «Prager Frühling» 1968. Politik gegen einen «Sozialismus mit menschlichem Antlitz». Berlin, 1996.
Priewe, Jan; Hickel, Rudolf: Der Preis der Einheit. Bilanz und Perspektiven der deutschen Vereinigung. Frankfurt a. M., 1991.
Prinz, Michael (Hg.) Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne. Paderborn u. a., 2003.
Prollius, Michael von: Deutsche Wirtschaftsgeschichte nach 1948. Göttingen, 2006.
Proske, Rüdiger: Wider den Missbrauch der Geschichte deutscher Soldaten zu politischen Zwecken. Eine Streitschrift. Mainz, 1996.
Przyrembel, Alexandra: «Rassenschande». Reinheitsmythos und Vernichtungslegitimation im Nationalsozialismus. Göttingen, 2003.
Puhle, Hans-Jürgen: Agrarische Interessenpolitik und preußischer Konservatismus im wilhelminischen Reich. Bonn/Bad Godesberg, 1975.
Pulzer, Peter G. J.: The Rise of Political Anti-Semitism in Germany and Austria. L., 1988.
Pyta, Wolfram: Dorfgemeinschaft und Parteipolitik 1918–1933. Düsseldorf, 1996.
Pyta, Wolfram: Hindenburg. Herrschaft zwischen Hohenzollern und Hitler. München, 2007.
Radkau, Joachim: Aufstieg und Krise der deutschen Atomwirtschaft 1945–1975. Verdrängte Alternativen in der Kerntechnik und der Ursprung der nuklearen Kontroverse. Reinbek bei Hamburg, 1983.
Radkau, Joachim: Das Zeitalter der Nervosität. München, 1998.
Radkau, Joachim: Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. München, 2011.
Radkau, Joachim: Die Deutsche Emigration in den USA. Ihr Einfluß auf die amerikanische Europapolitik 1933–1945. Düsseldorf, 1971.
Radke, Frank-Olaf: Multikulturalismus. Ein postmoderner Nachfahre des Nationalismus? // Vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik 117 (1992). S. 23–30.
Radlmaier, Steffen (Hg.) Der Nürnberger Lernprozess. Von Kriegsverbrechern und Starreportern. Frankfurt a. M., 2001.