[Dörr 2009] – Dörr V.
«Third Space» vs. Diaspora. Topologien transkultureller Literatur // Von der nationalen zur internationalen Literatur: Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration / Hrsg. von H. Schmitz. Amsterdam u. a., 2009. S. 59–76.[Dohrn 1999] – Dohrn V.
In Erwartung eines literarischen Messias – der russisch-jüdische Schriftsteller Isaak Babel (1894–1940) // Juden und Judentum in Literatur und Film des slavischen Sprachraums: Die geniale Epoche / Hrsg. von P. Kosta, H. Meyer und N. Drubek-Meyer. Wiesbaden, 1999. S. 173–192.[Düwell 2004] – Düwell S.
«Fiktion aus dem Wirklichen». Strategien autobiographischen Erzählens im Kontext der Shoah. Bielefeld, 2004.[Dunphy/Emig 2010] – Dunphy G., Emig R.
Introduction // Hybrid Humour: Comedy in Transcultural Perspectives / Ed. by G. Dunphy and R. Emig. Amsterdam; New York, 2010. P. 7–35.[Eisenzweig 1980] – Eisenzweig U.
Territoires occupés de l’ imaginaire juif: Essai sur l’ espace sioniste. Paris, 1980.[Epstein 1999] – Epstein M.
Post-Atheism: From Apophatic Theology to «Minimal Religion» // Russian Postmodernism: New Perspectives on Post-Soviet Culture / Ed. by M. Epstein, A. Genis, and S. Vladiv-Glover. New York; Oxdord, 1999. P. 345–393.[Erll 2003] – Erll A.
Kollektives Gedächtnis und Erinnerungskulturen // Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen – Ansätze – Perspektiven / Hrsg. von A. Nünning und V. Nünning. Stuttgart, 2003. S. 156–185.[Erll/Nünning 2005] – Erll A., Nünning A.
Literaturwissenschaftliche Konzepte von Gedächtnis: Ein einführender Überblick // Gedächtniskonzepte der Literaturwissenschaft: Theoretische Grundlagen und Anwendungsperspektiven / Hrsg. von A. Erll und A. Nünning. Berlin, 2005. S. 1–10.[Ernst/Lamprecht 2010] – Ernst P., Lamprecht G. (Hrsg.)
Jewish Spaces. Die Kategorie «Raum» im Kontext kultureller Identitäten. Innsbruck u. a., 2010.[Eshel 2003] – Eshel A.
Cosmopolitanism and Searching for the Sacred Space in Jewish Literature // Jewish Social Studies. 2003. Vol. 9. № 3. P. 121–138.[Estraikh 2005] — Estraikh G.
Shmuel Gordon: A Yiddish Writer in «the Ocean of Russian Literature» // The Yiddish Presence in European Literature: Inspiration and Interaction: Selected Papers Arising from the Fourth and Fifth International Mendel Friedman Conference / Ed. by J. Sherman and R. Robertson. London, 2005. P. 134–151.[Estraikh 2008] — Estraikh G.
Yiddish in the Cold War. London, 2008.[Etkind 2002] — Etkind E.
«Es ist wirklich so gewesen». Vorwort // Lustiger A. Rotbuch: Stalin und die Juden. Die tragische Geschichte des Jüdischen Antifaschistischen Komitees und der sowjetischen Juden. Berlin, 2002. S. 11–19.[Ezrahi 2000] — Ezrahi DeKoven S.
Booking Passage: Exile and Homecoming in the Modern Jewish Imagination. Berkeley et al., 2000.[Fanon 1965] — Fanon F.
Peau noire, masques blancs. Paris, 1965.[Fialkova/Yelenevskaya 2004] — Fialkova L., Yelenevskaya M.
Motifs of Anti-Semitism in Personal Narratives of the FSU Immigrants in Israel // Jews and Slavs. 2004. Vol. 13. P. 137–154.[Finkielkraut 1980] — Finkielkraut A.
Le Juif imaginaire. Paris, 1980.[Finkelstein/Weller 2012] — Finkelstein M., Weller N.
Ein Schiff wird kommen! Mythopoetische Dekonstruktionen und Neukostruktionen russisch-jüdischer Identität in Oleg Jur’evs Roman Vineta // Wiener Slawistischer Almanach. 2012. Sonderband 79. S. 187–221.[Finkelstein 2015] — Finkelstein M.
Our house Russia?! Conversions from and to Judaism in Oleg Yuriev’s Novel Полуостров Жидятин // Models of Personal Conversions in Russian Cultural History of the 19th and 20th Centuries / Ed. by J. Herlth and C. Zehnder. Bern et al., 2015. P. 237–252.[Fludernik 2003] — Fludernik M.
Selbst- und Fremdbestimmung: Literarische Texte und die Thematisierung von Aus- und Abgrenzungsmechanismen // Zwischen Ausgrenzung und Hybridisierung. Zur Konstruktion von Identitäten aus kulturwissenschaftlicher Perspektive / Hrsg. von E. Vogel, A. Napp und W. Lutterer. Würzburg, 2003. S. 123–143.[Fokkema 1997] — Fokkema D.
The Semiotics of Literary Postmodernism // International Postmodernism: Theory and Literary Practice / Ed. by H. Bertens and D. Fokkema. Amsterdam; Philadelphia, 1997. P. 15–42.[Folkers 1991] — Folkers H.
Die gerettete Geschichte. Ein Hinweis auf Walter Benjamins Begriff der Erinnerung // Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung / Hrsg. von A. Assmann und D. Harth. Frankfurt/M., 1991. S. 363–377.[Frank 2002] — Frank S.
Überlegungen zum Ansatz einer historischen Geokulturologie // Zeit – Räume. Neue Tendenzen in der historischen Kulturwissenschaft aus der Perspektive der Slavistik. Wiener Slawistischer Almanach. 2002. Bd. 49. S. 55–75.