[Gladilina/Brovkine 2004] — Gladilina N., Brovkine V.
Sprache und Identität jüdischer Immigranten in Deutschland // Russische Juden und transnationale Diaspora. Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte. Bd. 15 / Hrsg. von J. H. Schoeps, K. E. Grözinger, W. Jasper und G. Mattenklott. Berlin; Wien, 2004. S. 151–182.[Glau 1999] — Glau A.
Jüdisches Selbstverständnis im Wandel: Jiddische Literatur zu Beginn des zwangzigsten Jahrhunderts. Wiesbaden, 1999.[Goetsch 1983] — Goetsch P.
Leserfiguren in der Erzählkunst // Germanisch-romanische Monatsschrift. 1983. Bd. 33. S. 199–215.[Goodman-Thau 2002] — Goodman-Thau E.
Aufstand der Wasser: Jüdische Hermeneutik zwischen Tradition und Moderne. Berlin; Wien, 2002.[Gould 2012] — Gould R.
World Literature as a Communal Apartment: Semyon Lipkin’s Ethics of Translational Difference // Translation and Literature. 2012. Vol. 21. № 3. P. 402–421.[Govrin 1995] — Govrin Y.
The Beginning of the Struggle for Soviet Jewish Emigration and Its Impact on Israel-Soviet Relations // Jews and Jewish Life in Russia and The Soviet Union / Ed. by Y. Ro’i. Ilford, 1995. P. 327–337.[Grabes 2004] — Grabes H.
Einführung in die Literatur und Kunst der Moderne und Postmoderne. Tübingen; Basel, 2004.[Grinberg 2011] — Grinberg M.
«I am to be read not from Left to Right, but in Jewish: from Right to Left»: The Poetics of Boris Slutsky. Boston, 2011.[Groys 1995] — Groys B.
Die Erfindung Russlands. München; Wien, 1995.[Gruber 2002] — Gruber R. E.
Virtually Jewish: Reinventing Jewish Culture in Europe. Berkeley et al., 2002.[Grübel 2001] – Grübel R.
Literaturaxiologie. Zur Theorie und Geschichte des ästhetischen Wertes in slavischen Literaturen. Wiesbaden, 2001.[Grübel 2000] – Grübel R.
Ein literarischer Messias aus Odessa: Isaak Babel’ s Kontrafakturen des Chassidismus und der odessitischer Kontext jüdisch-russischer Kultur // Jüdische Autoren Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert / Hrsg. von H. H. Hahn und J. Stüben. Frankfurt/M., 2000. S. 429–481.[Grübel/Novikov 2008] – Grübel R., Novikov V.
De-Centered Writing: Aspects of Contemporary Jewish Writing in Russia // Contemporary Jewish Writing in Europe: A Guide / Ed. by V. Liska and Th. Nolden. Bloomington; Indianapolis, 2008. P. 192–212.[Grüner 2006] – Grüner F.
Die Tragödie von Babij Jar im sowjetischen Gedächtnis. Künstlerische Erinnerung versus offizielles Schweigen // «Zerstörer des Schweigens». Formen künstlerischer Erinnerung an die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik in Osteuropa / Hrsg. von F. Grüner, U. Heftrich und H.-D. Löwe. Köln u. a., 2006. S. 57–96.[Gudonis 2003] – Gudonis M.
Particularizing the Universal: New Polish Jewish Identities and a New Framework of Analysis // New Jewish Identities: Contemporary Europe and Beyond / Ed. by Z. Gitelman, B. Kosmin, and A. Kovács. Budapest; New York, 2003. P. 243–261.[Günther 1984] – Günther H.
Die Verstaatlichung der Literatur. Entstehung und Funktionsweise des sozialistisch-realistischen Kanons in der sowjetischen Literatur der 30er Jahre. Stuttgart, 1984.[Günther 1990] – Günther H.
Education and Conversion: The Road to the New Man in the Totalitarian Bildungsroman // The Culture of the Stalin Period / Ed. by H. Günther. London, 1990. P. 193–209.[Günther 1993] – Günther H.
Der sozialistische Übermensch. Maksim Gor’kij und der sowjetische Heldenmythos. Stuttgart, 1993.[Günther 1994] – Günther H.
Der Feind in der totalitären Kultur // Kultur im Stalinismus. Sowjetische Kultur und Kunst der 1930er bis 50er Jahre / Hrsg. von G. Gorzka. Bremen, 1994. S. 89–100.[Günther 2005] – Günther M.
Wider der Natur: Zur Verkörperung antisemitischer Stereotype durch Geschlechterkonstruktionen // Antisemitismus und Geschlecht. Von «effeminierten Juden», «maskulinisierten Jüdinnen» und anderen Geschlechterbildern / Hrsg. von A. G. Gender-Killer. Münster, 2005. S. 102–122.[Gurevitch/Aran 1994] – Gurevitch Z., Aran G.
The Land of Israel: Myth and Phenomenon // Reshaping the Past. Jewish History and Historians / Ed. by J. Frankel. New York; Oxford, 1994. P. 195–210.[Hahn 1998] – Hahn F.
Frühjüdische und urchristliche Apokalyptik. Eine Einführung. Neukirchen-Vluyn, 1998.[Hahn 2007] – Hahn H. H.
12 Thesen zur Stereotypenforschung // Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung. Beiträge zur historischen Stereotypenforschung / Hrsg. von H. H. Hahn und E. Mannová. Frankfurt/M., 2007. S. 15–24.[Halbwachs 1991] – Halbwachs M.
Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt/M., 1991.[Hall 1994] – Hall S.
Cultural Identity and Diaspora // Colonial Discourse and Post-Colonial Theory / Ed. by P. Williams and L. Chrisman. New York, 1994. P. 392–403.