Читаем Liebe Deinen Nächsten полностью

»Helfen – helfen…« Der Älteste zeigte zu den Schaltern:»Nicht – kann – sprechen… nur: Mensch – Mensch…«

Klassmann machte eine bedauernde Bewegung. »Nicht jiddisch.«

Die Dohlen umringten Kern. »Jiddisch? Jiddisch? Mensch…«

Kern schüttelte den Kopf. Das Flattern hörte auf. Die Bewegung erstarb. Der Älteste fragte noch einmal, mit vorgeneigtem Kopf, erstarrt:»Nicht…?«

Kern schüttelte wieder den Kopf. »Ah!« Der alte Jude hob die Hände bis zur Brust, die Fingerspitzen berührten sich, und die Hände bildeten ein kleines Dach über dem Herzen. So stand er ein wenig vorgebeugt, als lausche er auf einen Ruf aus der Ferne. Dann verneigte er sich und ließ die Hände langsam sinken.

Kern und Klassmann verließen den Raum. Als sie den vorderen Korridor erreichten, hörten sie von den Steintreppen herab, die hier einmündeten, eine brausende Musik. Es war ein federnder Marsch mit Trompetengejubel und mächtigen Fanfarenstößen.

»Was ist denn das?« fragte Kern.

»Radio. Oben sind die Unterkunftsräume für die Polizei. Mittagskonzert.«

Die Musik stürmte die Treppen herab wie ein glitzernder Bach; sie staute sich im Korridor und sprühte dann wie ein Wasserfall durch die breiten Ausgangstüren. Sie sprühte und übersprühte eine einsame, kleine Gestalt, die dunkel und ohne Farbe auf der untersten Treppenstufe hockte, wie ein regloser Klumpen Schwarz, eine kleine Erhöhung mit rastlosen, verstörten Augen. Es war der alte Mann, der sich so schwer von dem erbarmungslosen Schalter gelöst hatte. Verloren und fertig hockte er in der Ecke, die Schultern eingezogen, die Knie am Körper, als könne er nie wieder aufstehen – und über ihn hinweg sprühte und tanzte die Musik in bunten, leuchtenden Kaskaden, kraftvoll, ohne Mitleid und Anhalten, wie das Leben selbst.


»KOMMEN SIE«, SAGTE Klassmann draußen. »Wir trinken noch einen Kaffee.«

Sie setzten sich an einen Rohrtisch vor ein kleines Bistro. Kern war erleichtert, als er den bitteren, schwarzen Kaffee getrunken hatte.

»Was ist die letzte Station?« fragte er.

»Die letzte Station sind die vielen, die allein irgendwo sitzen und verhungern«, erwiderte Klassmann. »Die Gefängnisse. Die Untergrundbahnhöfe nachts. Die Neubauten. Die Brückenbogen der Seine.«

Kern blickte auf den Menschenstrom, der vor den Tischen des Bistro sich unablässig entlangschob. Ein Mädchen mit einem großen Hutkarton am Arm lächelte ihn im Vorübergehen an. Sie drehte sich noch einmal um und warf ihm über die Schulter einen schnellen Blick zu.

»Wie alt sind Sie?« fragte Klassmann.

»Einundzwanzig. Bald zweiundzwanzig.«

»Das habe ich mir gedacht.« Klassmann rührte in seiner Tasse. »Mein Sohn ist ebenso alt wie Sie.«

»Ist er auch hier?«

»Nein«, sagte Klassmann,»er ist in Deutschland.«

Kern sah auf. »Das ist schlimm, das kann ich verstehen.«

»Nicht für ihn.«

»Um so besser.«

»Für ihn wäre es schlimmer, wenn er hier wäre«, sagte Klassmann.

»So?« Kern blickte ihn etwas verwundert an.

»Ja. Ich würde ihn dann zum Krüppel schlagen.«

»Was?«

»Er hat mich denunziert. Ich mußte seinetwegen ’raus.«

»Oh, verflucht!« sagte Kern.

»Ich bin Katholik, gläubiger Katholik. Der Junge dagegen war schon ein paar Jahre in einer dieser Jugendorganisationen drüben von der Partei. Alter Kämpfer nennt man das da. Sie können sich denken, daß mir das nicht gepaßt hat und daß es manches Wort hin und her gab. Der Junge wurde immer aufsässiger. Eines Tages sagte er mir, so etwa wie ein Unteroffizier einem Rekruten, ich solle meinen Mund halten, sonst würde mir was passieren. Drohte, verstehen Sie. Ich haute ihm eine Ohrfeige herunter. Er rannte wütend weg und denunzierte mich bei der Staatspolizei. Gab Wort für Wort zu Protokoll, was ich über die Partei geschimpft hatte. Zum Glück hatte ich einen Bekannten dort, der mich sofort telefonisch warnte. Ich mußte schleunigst weg. Eine Stunde später kam schon ein Kommando, mich zu holen – an der Spitze mein Sohn.«

»Kein Spaß«, sagte Kern.

Klassmann nickte. »Wird aber auch kein Spaß für ihn sein, wenn ich mal wiederkomme.«

»Vielleicht hat er dann selber einen Sohn, der ihn denunziert hat. Vielleicht dann bei den Kommunisten.«

Klassmann sah Kern betroffen an. »Meinen Sie, daß es so lange dauert?«

»Ich weiß nicht. Ich kann mir nicht denken, daß ich jemals zurückkomme.«


STEINER BEFESTIGTE EIN nationalsozialistisches Parteiabzeichen unter dem linken Umschlag seines Jacketts. »Großartig, Beer!« sagte er. »Wo haben Sie das nur her?«

Doktor Beer grinste. »Von einem Patienten. Autounfall kurz vor Murten. Ich schiente ihm seinen Arm. Erst war er vorsichtig und fand alles wunderbar drüben; dann tranken wir ein paar Kognaks zusammen, und er fing an zu fluchen auf die ganze Wirtschaft und vermachte mir sein Parteiabzeichen zur Erinnerung. Er mußte leider zurück nach Deutschland.«

»Der Mann sei gesegnet!« Steiner nahm einen blauen Aktendeckel vom Tisch und öffnete ihn. Eine Liste mit einem Hakenkreuz und einige Propagandaaufrufe lagen darin. »Ich glaube, das genügt. Darauf fällt er zehnmal ’rein.«

Перейти на страницу:

Похожие книги

Отверженные
Отверженные

Великий французский писатель Виктор Гюго — один из самых ярких представителей прогрессивно-романтической литературы XIX века. Вот уже более ста лет во всем мире зачитываются его блестящими романами, со сцен театров не сходят его драмы. В данном томе представлен один из лучших романов Гюго — «Отверженные». Это громадная эпопея, представляющая целую энциклопедию французской жизни начала XIX века. Сюжет романа чрезвычайно увлекателен, судьбы его героев удивительно связаны между собой неожиданными и таинственными узами. Его основная идея — это путь от зла к добру, моральное совершенствование как средство преобразования жизни.Перевод под редакцией Анатолия Корнелиевича Виноградова (1931).

Виктор Гюго , Вячеслав Александрович Егоров , Джордж Оливер Смит , Лаванда Риз , Марина Колесова , Оксана Сергеевна Головина

Проза / Классическая проза / Классическая проза ХIX века / Историческая литература / Образование и наука