2 „Ich habe es nicht all die Jahre über gedacht", sagte ich, „es ist anders: heute, vielleicht hier erst, fielen sie mir ein: du schüttest rotentFarbstoff in eine Quelle, um herauszufinden, wie weit ihr Aderwerk reicht, aber es kann Jahre dauern, ehe du irgendwo, wo du es nicht vermutet hast, das rotgefärbte Wasser findest. Heute bluten die Bäche, erst heute weiß ich, wo meine rote Farbe geblieben ist."
3 „Du könntest Recht haben", sagte sie, „auch ich weiß erst heute, erst jetzt, dass mir das Geld gleichgültig ist: es würde mir nichts ausmachen, dir einen zweiten Blankoscheck zu geben und einen Kontoauszug dazu, und du könntest dir abheben, so viel du wolltest, es würde mir nicht weh tun — und ich habe immer geglaubt, es würde mir weh tun. Vielleicht hast du Recht — aber es ist alles zu spät."
4 „Ja", sagte ich, „es ist zu spät — man sieht, wie das Pferd durchs Ziel läuft, auf das man tausend Mark hatte setzen wollen — man hat den ausgefüllten Wettscheinschon in der Hand, den weißen Zettel, der ein Vermögen wert wäre, wenn man gesetzt hätte, aber man hat nicht gesetzt — und der Zettel ist wertlos; es hat keinen Sinn, ihn als Andenken aufzubewahren."
5 „Man hat nur noch die tausend Mark", sagte sie — „aber du würdest wahrscheinlich die tausend Mark mit dem Zettel in die Gosse werfen."
6 „Ja", sagte ich, „ich glaube, das würde ich tun." Ich goss die Milch in den kalten Tee, preßte die Zitrone hinein und sah zu, wie die Milch dick wurde und in gelblichgrauen Flocken nach unten sank. Ich hielt Ulla die Zigaretten hin, aber sie schüttelte den Kopf, und auch ich hatte keine Lust zu rauchen, und ich steckte die Zigaretten weg. Ich lüpfte die Speisekarte von meiner Uhr ein wenig, sah, dass es zehn Minuten vor sieben war, und ich deckte die Speisekarte schnell wieder über die Uhr, aber sie hatte es gesehen und sagte: „Geh nur — ich bleibe noch."
7 „Kann ich dich nicht nach Hause bringen?" sagte ich.
8 „Nein", sagte sie, „ich bleib' noch hier. Geh nur."
9 Aber ich blieb sitzen und sie sagte: „Gib mir deine Hand", und ich gab sie ihr. Sie hielt sie einen Augenblick fest, ohne sie anzusehen, ließ sie plötzlich wieder fallen, noch bevor ich daran dachte, dass sie loslassen würde, und meine Hand schlug gegen die Tischkante ...
10 „Verzeih", sagte sie, „das wollte ich nicht — nein." Ich spürte einen heftigen Schmerz in der Hand, aber ich glaubte ihr, dass sie es nicht mit Absicht getan hatte.
Илья Михайлович Франк , Илья Франк , Фридрих Дюрренматт , Яков Александрович Унфангер , Яков Унфангер
Детективы / Языкознание, иностранные языки / Полицейские детективы / Языкознание / Образование и наука