Man kam ins Grübeln, dachte er, als er ins Studierzimmer ging. Wenn in alter Zeit der Sohn eines Mannes für gewöhnlich den Beruf seines Vaters ergriff, war das nur Zweckmäßigkeit – weil man das Geschäft in der Familie halten wollte –, oder gab es eine erbliche Neigung für bestimmte Arten von Arbeit? Waren manche Menschen tatsächlich dafür geboren, Schmiede zu werden oder Kaufleute oder Köche – kamen sie mit einer bestimmten Neigung und einem bestimmten Talent auf die Welt und wuchsen nicht nur in die Gelegenheit hinein?
Das traf eindeutig nicht auf jeden zu; es gab immer Menschen, die von zu Hause fortgingen, auf Wanderschaft gingen, Dinge taten, die bis dahin im Kreis ihrer Familien nicht vorgekommen waren. Wenn das nicht so wäre, gäbe es vermutlich keine Erfinder oder Entdecker; dennoch schien es in manchen Familien einen gewissen Hang zu bestimmten Berufen zu geben, selbst in diesen unruhigen modernen Zeiten der weitverbreiteten Bildung und des problemlosen Reisens.
Worum es ihm bei dieser Frage eigentlich ging, dachte er, das war Brianna. Er beobachtete Claire, die den golden gesträhnten Lockenkopf über den Schreibtisch gebeugt hatte, und ertappte sich bei der Frage, wie viel Brianna wohl von ihr hatte und wie viel von dem mysteriösen Schotten – Krieger, Bauer, Höfling, Gutsherr –, der ihr Vater gewesen war?
Seine Gedanken waren immer noch in dieser Richtung unterwegs, als Claire eine Viertelstunde später den letzten Ordner schloss und sich seufzend zurücklehnte.
»Verrätst du mir, was du denkst?«, fragte sie und griff nach ihrem Getränk.
»Nichts Besonderes«, erwiderte Roger lächelnd und tauchte aus seinen Gedanken auf. »Ich habe mich nur gefragt, wie es kommt, dass die Menschen werden, was sie sind. Wie ist es zum Beispiel gekommen, dass du Ärztin geworden bist?«
»Wie es gekommen ist, dass ich Ärztin geworden bin?« Claire atmete den Dampf ihres Kakaos ein, beschloss, dass er zu heiß zum Trinken war, und stellte die Tasse wieder auf den Tisch zwischen die verstreuten Bücher und Kladden und Zettel mit Notizen. Sie sah Roger mit einem halben Lächeln an und rieb die Hände aneinander, um die Wärme der Tasse zu verteilen.
»Wie ist es denn gekommen, dass du Historiker geworden bist?«
»Mehr oder weniger selbstverständlich«, antwortete er. Er lehnte sich im Sessel des Reverends zurück und wies mit einer Handbewegung auf das Sammelsurium von Papieren und Gegenständen rings um sie herum. Er tätschelte eine kleine Reiseuhr aus Messing, die auf dem Schreibtisch stand, ein elegantes Stück Handwerkskunst aus dem achtzehnten Jahrhundert mit winzigen Glöckchen, die die volle Stunde, die Viertel- und die halbe Stunde schlugen.
»Ich bin damit groß geworden; ich konnte kaum lesen, als ich schon mit meinem Vater in den Highlands auf der Suche nach antiken Gegenständen unterwegs war. Vermutlich kam es mir ganz normal vor, damit weiterzumachen. Aber du?«
Sie nickte und reckte sich, um ihre Schultern zu entspannen, die stundenlang über den Schreibtisch gebeugt gewesen waren. Brianna, die sich nicht mehr wach halten konnte, hatte vor einer Stunde aufgegeben und war ins Bett gegangen, aber Claire und Roger hatten ihre Suche in den Verwaltungsdokumenten britischer Gefängnisse fortgesetzt.
»Nun, bei mir war es so ähnlich«, sagte sie. »Es war eigentlich nicht so, dass ich plötzlich beschlossen habe, Ärztin werden zu müssen – es war nur so, dass ich eines Tages plötzlich begriffen habe, dass ich lange eine gewesen war … und als ich es dann nicht mehr war, hat es mir gefehlt.«
Sie breitete die Hände auf dem Schreibtisch aus und bewegte ihre langen, geschmeidigen Finger mit den zu ordentlichen, schimmernden Ovalen gefeilten Nägeln.
»Es gab da dieses alte Lied aus dem Ersten Weltkrieg«, sagte sie nachdenklich. »Ich habe es manchmal gehört, wenn Onkel Lambs alte Armeekameraden zu Besuch kamen und dann lange aufblieben und sich betrunken haben. Darin wurde gefragt, wie man sich wieder an den Alltag gewöhnen kann, nachdem man Paris gesehen hat?« Sie sang die erste Zeile und brach dann ironisch lächelnd ab.
»Ich hatte Paris gesehen«, sagte sie leise. Sie hob den Blick von ihren Händen, hellwach und geistesgegenwärtig, doch mit den Spuren der Erinnerung in den Augen, die sich mit einer Klarheit auf Roger hefteten, als besäßen sie das zweite Gesicht. »Und noch einiges mehr. Caen und Amiens, Preston und Falkirk, das Hôpital des Anges und das sogenannte Behandlungszimmer in Leoch. Ich
Алекс Каменев , Владимир Юрьевич Василенко , Глуховский Дмитрий Алексеевич , Дмитрий Алексеевич Глуховский , Лиза Заикина
Фантастика / Приключения / Современная русская и зарубежная проза / Научная Фантастика / Социально-психологическая фантастика / Социально-философская фантастика / Современная проза