(Ich wiederhole mich tatsächlich nicht gern. Obwohl dies eine fortlaufende Reihe ist, die im Kern von denselben Figuren handelt, hat jedes Buch seine eigene Struktur, sein eigenes Thema, dem es sich auf seine eigene Weise annähert, und seinen eigenen Stil. Außerdem ist in jedem Buch eine Erzählstimme dazugekommen – obwohl mir das nicht bewusst war, bis mich ein Freund nach dem Erscheinen von »Der Ruf der Trommel« darauf aufmerksam gemacht hat. Das achte Buch hat schließlich also auch acht Stimmen.)
Da ich mir die Bücher nicht im Voraus zurechtlege (wo bliebe denn da der Spaß?), habe ich noch keine Ahnung, wo die Serie endet. Es
Politisch korrekt = historisch korrekt?
Jeder Mensch reagiert anders auf ein Buch (oder einen Film), und dabei spielen viele Faktoren eine Rolle. Immer wieder schreiben mir Leute, dass sie beim ersten Mal so und so über ein bestimmtes Element in meinen Büchern gedacht haben, dass sie es aber, als sie es fünf Jahre später noch einmal gelesen haben, ganz anders gesehen haben – oder Dinge gesehen haben, die ihnen beim ersten Mal gar nicht aufgefallen waren.
Es gibt eine Szene in »Feuer und Stein«, die im Lauf der Zeit immer wieder wahre Wellen von mehr oder weniger entrüsteten Reaktionen ausgelöst hat: die Szene, in der Jamie Claire körperlich bestraft, nachdem er sie in Fort William vor Hauptmann Randall gerettet hat. In den ersten zwei, drei Jahren nach dem Erscheinen des Buches konnte man diese Szene nicht erwähnen, ohne dass in bestimmten Foren ein Riesenstreit ausbrach, bei dem es am Ende aber meistens um Genrekonventionen ging. Dann etwa fünf Jahre lang … so gut wie gar nichts.
Das Buch hat sich weiter verkauft – so viel wusste ich von meinen Abrechnungen –, aber der Protest gegen diese Szene beschränkte sich auf vereinzelte Leserbriefe, meistens von Personen, die die Szene entweder vollkommen in den falschen Hals bekommen hatten (ein extrem bestürzter junger Mann war fest überzeugt, dass Claire von Kopf bis Fuß blutig geschlagen worden war, da er ihren Hang zur ironischen Übertreibung anscheinend nicht mitbekommen und daher ihre Formulierung »halb totgeprügelt« trotz ihres Verhaltens auf den nächsten Seiten wörtlich genommen hatte) oder selbst persönlich von dem Thema betroffen waren, was aber nichts mit der Geschichte an und für sich zu tun hatte. Öffentliche Kontroversen gab es so gut wie keine.
Dann gab es ein kurzes öffentliches Aufflackern unter dem Motto: »Aber er ist doch der