So geschah es auch in der Frage über die Wahl in das Zentralkomitee und die Redaktion des Zentral organs. Die zusammengeschlossene Majorität bildeten 24 Iskristen; sie führten die schon lange vorher geplante Erneuerung der Redaktion durch; von den sechs früheren Redakteuren wurden drei gewählt; die Minorität bildeten 9 Iskristen, 10 Mitglieder des Zentrums und 1 Antiiskrist (die übrigen 7 Antiiskristen, die Vertreter des jüdischen «Bundes» und des «Rabotschee Djelo» verließen schon früher den Parteitag). Diese Minorität war so mit der Wahl unzufrieden, daß sie beschloß, sich von den übrigen Wahlen fernzuhalten. Gen. Kautsky hatte vollkommen recht, als er in der Tatsache der Erneuerung der Redaktion den Hauptgrund des darauffolgenden Kampfes sah. Aber seine Ansicht, daß ich (sie!) drei Genossen aus der Redaktion «ausgeschlossen» habe, ist nur durch seine vollständige Unkenntnis unsers Parteitags zu erklären. Erstens ist doch eine Nicht-Wahl noch lange kein Ausschluß, und ich hatte auf dem Parteitage gewiß kein Recht, jemanden auszuschliessen, zweitens scheint Gen. Kautsky nicht einmal zu ahnen, daß die Tatsache einer Koalition der Antiiskristen, des Zentrums und eines kleinen Teils der Anhänger der «Iskra» auch eine politische Bedeutung hatte und nicht ohne Einfluß auf das Wahlergebnis bleiben konnte. Wer nicht die Augen vor dem, was auf unserem Parteitag geschah, schließen will, der muß einsehen, dass unsere neue Teilung auf die Minorität und Majorität nur als eine Variierung der alten Teilung auf die proletarisch-revolutionäre und intellektuell-opportunistische Flügel unserer Partei erscheine. Das ist eine Tatsache, die sich weder weginterpretieren, noch weglachen läßt.
Leider wurde nach dem Parteitag die prinzipielle Bedeutung dieser Scheidung durch ein Kooptationsgezänk getrübt. Die Minorität wollte nämlich nicht unter der Kontrolle der Zentralbehörden arbeiten, falls drei alte Redakteure nicht wieder kooptiert werden. Zwei Monate dauerte dieser Kampf. Als Kampfmittel dienten Boykot und Desorganisierimg der Partei. 12 Komitees (aus den 14, die sich darüber geäußert haben) verurteilten scharf diese Kampfmittel. Die Minorität weigerte sich sogar, unsern (von mir und Plechanoff ausgehenden) Vorschlag anzunehmen und ihren Standpunkt auf den Seiten der «Iskra» zu besprechen. Auf dem Kongreß der ausländischen Liga kam es so weit, daß die Mitglieder der Zentralorgane mit persönlichen Beleidigungen, Hetzerei und Geschimpf (Selbstherrscher, Bürokraten, Gendarmen, Lügner etc. etc.) überhäuft wurden. Sie wurden beschuldigt, daß sie die individuelle Initiative unterdrücken, Kadavergehorsam, blinde Unterordnung etc. einführen wollen. Die Versuche Plechanoffs, solch eine Kampfweise der Minorität als eine anarchistische zu kennzeichnen, konnten nicht ihr Ziel erreichen. Nach diesem Kongreß trat Plechanoff mit seinem epochemachenden, gegen mich geschriebenen Artikel «Was man nicht tun darf» (in № 52 der «Iskra»). In diesem Artikel sagte er, daß der Kampf mit dem Revisionismus nicht notwendig einen Kampf gegen die Revisionisten bedeute; es war für jeden klar, daß er dabei an unsere Minorität dachte. Er sagte weiter, daß der individualistische Anarchismus, der so tief in dem russischen Revolutionär steckt, bisweilen nicht bekämpft werden soll; einige Zugeständnisse seien bisweilen ein besseres Mittel zu seiner Unterwerfung und zur Vermeidung einer Spaltung. Ich trat aus der Redaktion aus, da ich diese Ansicht nicht teilen konnte, und die Redakteure aus der Minorität wurden kooptiert. Darauf folgte der Kampf um die Kooptation in das Zentralkomitee. Mein Vorschlag, Frieden zu schliessen mit der Bedingung, daß die Minorität das Zentralorgan, die Majorität das Zentralkomitee behält, wurde abgewiesen. Der Kampf wurde weiter geführt, man kämpfte «prinzipiell» gegen den Bürokratismus, Ultrazentralismus, Formalismus, Jakobinismus, Schweizerjanismus (ich nämlich wurde russischer Schweizer genannt) und andere Schreckgespenster. Ich lachte alle diese Beschuldigungen in meinem Buch aus und bemerkte, daß es entweder bloß ein einfaches Kooptationsgezänk sei, oder (wenn es bedingt als «Prinzipien» anerkannt werden darf) nichts anders als opportunistische, girondistische Phrasen sei. Die heutige Minorität wiederholt nur das, was Gen. Akimoff und andere anerkannte Opportunisten auf unserem Parteitag gegen den Zentralismus aller Anhänger der alten «Iskra» sagten.
Die russischen Komitees waren gegen diese Verwandlung des Zentralorgans in ein Organ eines Privatzirkels, Organ des Kooptationsgezänks und des Parteiklatschs empört. Mehrere Resolutionen der strengsten Verurteilung wurden angenommen. Nur die schon erwähnte s. g. «Arbeiterorganisation von Petersburg» und das Komitee von Woronjesch (beide Anhänger der Richtung des Gen. Akimoff) sprachen