Читаем Полное собрание сочинений. Том 9. Июль 1904 — март 1905 полностью

In meinem Buch, das so eigentümlich von der Gen. Luxemburg den deutschen Lesern wiedergegeben ist, widme ich mehr als 100 Seiten einer durchgehender Forschung der Parteitagsprotokolle (die in einem ca 400 S. starken Buch abgedruckt sind). Diese Analyse zwang mich, die Delegierten oder besser gesagt die Stimmen (wir hatten Delegierte mit einer oder zwei Stimmen) in vier Grundgruppen zu teilen: 1) Die Iskristen (Anhänger der Richtung der alten «Iskra») der Majorität – 24 Stimmen, 2) die Iskristen der Minorität – 9 Stimmen, 3) das Zentrum (spottweise auch Sumpf genannt) – 10 Stimmen und endlich 4) Antiiskristen – 8 Stimmen, im Ganzen 51 Stimmen. Ich analysiere die Beteiligung dieser Gruppenn bei allen Abstimmungen, die auf dem Parteitag vorgenommen wurden, und beweise, daß bei allen Fragen (des Programms, der Taktik und der Organisation) der Parteitag eine Arena des Kampfes der Iskristen gegen die Antiiskristen bei den verschiedenen Schwankungen des Sumpfes bildete. Einem jeden, der nur ein wenig mit der Geschichte unserer Partei vertraut ist, muß es klar sein, daß es auch anders nicht sein konnte. Aber alle Anhänger der Minorität (inklusive R. Luxemburg) schließen bescheiden ihre Augen vor diesem Kampf zu. Warum? Denn gerade dieser Kampf veraugenscheinlicht die Grundfalschheit der jetzigen politischen Lage der Minorität. Während des ganzen Kampfs auf dem Parteitag in Dutzenden Fragen, in Dutzenden Abstimmungen kämpften die Iskristen gegen die Antiiskristen und den Sumpf, der nur so entschiedener sich auf die Seite der Antiiskristen stellte, je konkreter die debatierte Frage war, je positiver sie die Grundfassung der sozialdemokratischen Arbeit bestimmte, je realer sie die ständigen Pläne der alten «Iskra» ins Leben zu rufen suchte. Die Antiiskristen (besonders Gen. Akimoff und der immer mit ihm stimmende Delegierte der Petersburger Arbeiterorganisation Gen. Brucker, fast immer Gen. Martinoff und 5 Delegierte des jüdischen «Bundes») verneinten die Anerkennung der Richtung der alten «Iskra». Sie verteidigten die alten Privatorganisationen, stimmten gegen ihre Unterwerfung der Partei, gegen ihren Zusammenschluß mit der Partei (der Inzident mit dem Organisationskomitee, die Auflösung der Gruppe des «Südarbeiters», der wichtigsten Gruppe des Sumpfes u. s. w.). Sie kämpften gegen den zentralistisch formulierten Organisationsstatut (14, Sitzung des Parteitags) und beschuldigten damals alle Iskristen, daß sie ein «organisiertes Mißvertrauen», ein «Ausnahmegesetz» und dergleichen Schreckgespenster einführen wollen. Damals lachten darüber alle Iskristen ohne Ausnahme, jetzt nimmt merkwürdigerweise die Gen. Rosa Luxemburg diese Gespenster für etwas Ernstes an. In der großen Mehrzahl der Fragen siegten die Iskristen; sie überwiegten auf dem Parteitag, wie es auch leicht aus den erwähnten Zahlenangaben zu ersehen ist. Aber während der zweiten Hälfte der Sitzungen, als es weniger prinzipielle Fragen zu lösen war, siegten die Antiiskristen, da mit ihnen einige Iskristen stimmten. So geschah es z.B. in der Frage über die Gleichberechtigkeit aller Sprachen in unserem Programm, bei welcher Frage es den Antiiskristen beinahe gelang, die Programmkommission zu stürzen und uns in der Frage der Programmfassung zu besiegen. So geschah es auch in der Frage über den ersten Paragraphen des Statuts, als die Antiiskristen und der Sumpf die Fassung Martoffs durchgeführt haben. Nach dieser Fassung gelten als Parteimitglieder nicht nur die Mitglieder einer Parteiorganisation (eine solche Fassung verteidigten ich und Plechanoff), sondern auch alle Personen, die unter der Kontrolle einer Parteiorganisation arbeiten[12].

Перейти на страницу:

Все книги серии В.И.Ленин. Полное собрание сочинений в 55-ти томах

Похожие книги

10 заповедей спасения России
10 заповедей спасения России

Как пишет популярный писатель и публицист Сергей Кремлев, «футурологи пытаются предвидеть будущее… Но можно ли предвидеть будущее России? То общество, в котором мы живем сегодня, не устраивает никого, кроме чиновников и кучки нуворишей. Такая Россия народу не нужна. А какая нужна?..»Ответ на этот вопрос содержится в его книге. Прежде всего, он пишет о том, какой вождь нам нужен и какую политику ему следует проводить; затем – по каким законам должна строиться наша жизнь во всех ее проявлениях: в хозяйственной, социальной, культурной сферах. Для того чтобы эти рассуждения не были голословными, автор подкрепляет их примерами из нашего прошлого, из истории России, рассказывает о базисных принципах, на которых «всегда стояла и будет стоять русская земля».Некоторые выводы С. Кремлева, возможно, покажутся читателю спорными, но они открывают широкое поле для дискуссии о будущем нашего государства.

Сергей Кремлёв , Сергей Тарасович Кремлев

Публицистика / Документальное