Unsere Partei wurde im Frühling 1898 in Rußland auf dem Kongreß der Vertreter einiger russischen Organisationen gegründet. Die Partei wurde die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Rußlands genannt, als Zentralorgan der Partei wurde die «Rabotschaja Gaseta» (Arbeiterzeitung) ernannt; der Verein der russischen Sozialdemokraten im Auslande wurde zum ausländischen Vertreter der Partei. Sehr bald nach dem Parteitag wurde das Zentralkomitee der Partei von der Polizei verhaftet. Die «Rabotschaja Gaseta» mußte nach der zweiten Nummer zu erscheinen aufhören. Die ganze Partei wurde zum formlosen Konglomerat der Lokalorganisationen (die Komitees genannt wurden). Das einzige Bindemittel, das diese Lokalkomitees vereinigte, war das ideale, rein geistige Bündnis. Es mußte notwendig wieder die Periode des Auseinandergehens, hin und her Schwankens und Spaltungen eintreten. Die Gebildeten, die ein viel größeres Prozent unserer Arbeiterpartei im Vergleich zu den westeuropäischen Parteien ausmachen, begeisterten sich für den Marxismus, wie für eine neue Mode. Diese Begeisterung hat sehr bald dem sklavischen Niederbeugen vor der bürgerlichen Kritik Marx's einerseits und der rein professionalen Arbeiterbewegung (Streikismus-Oekonomismus) anderseits Platz gemacht. Das Auseinandergehen des intellektuell-opportunistischen und proletarisch-revolutionären Richtungen brachte zur Spaltung des ausländischen «Vereins». Die Zeitung «Rabotschaja Mysl» (Arbeitergedanke) und die ausländische Zeitschrift «Rabotschee Djelo» (Arbeitersache) (die letzte etwas schwächer) vertraten den Standpunkt des Oekonomismus, erniedrigten den politischen Kampf, verneinten die Elemente einer bürgerlichen Demokratie in Rußland. Die «legalen» Kritiker von Marx, die Herren Struve, Tugan-Baranowsky, Bulgakoff, Berdjajeff u. a. m. gingen ganz nach rechts über. Nirgends in Europa finden wir, daß das Bernsteinjanertum so rasch zu seinem logischen Ende, zur Bildung einer liberalen Fraktion gelangte, wie es bei uns in Rußland der Fall war. Bei uns fing Hr. Struve im Namen des Bernsteinjanertum mit der «Kritik» an und endete mit der Bildung einer liberalen Zeitschrift «Oswoboschdenie», liberalen im europäischen Sinne dieses Wortes. Die ans dem ausländischen Verein ausgetretenen Plechanoff und seine Freunde wurden von den Gründern der «Iskra» und «Saria» unterstützt. Diese zwei Zeitschriften führten (darüber hat sogar Gen. Rosa Luxemburg etwas gehört) eine «dreijährige glänzende Kampagne» gegen den opportunistischen Flügel der Partei, eine Kampagne der sozialdemokratischen «Montagne» gegen die sozialdemokratische «Gironde» (das ist der Ausdruck der alten «Iskra»), einen Feldzug gegen «Rabotschee Djelo» (Gen. Kritschewsky, Akimoff, Martinoff u. Α.), gegen den jüdischen «Bund», gegen die russischen Organisationen, die sich für diese Richtung begeisterten (da kommen zuerst die Petersburger sogen. Arbeiterorganisation und das Komitee von Woronesch in Bezug).
Es wurde immer mehr und mehr klar, dass das rein ideale Bündnis zwischen den Komitees schon ungenügend sei. Immer dringlicher äußerte sich das Bedürfnis, eine tatsächlich geschlossene Partei zu bilden, das heißt, das zu vollführen, was im Jahre 1898 nur angedeutet wurde. Endlich zum Schluß des Jahres 1902 bildete sich ein Organisationskomitee, das sich die Aufgabe machte, den II. Parteitag zusammenzurufen. In dieses Organisationskomitee, das hauptsächlich von der russischen Organisation der «Iskra» gegründet wurde, trat auch ein Vertreter des jüdischen «Bundes» ein. Im Herbst 1903 kam endlich der zweite Parteitag zustande; er endete einerseits mit der formellen Einigung der Partei, anderseits mit der Spaltung auf die «Majorität» und die «Minorität». Diese letzte Teilung existierte nicht vor dem Parteitag. Nur die detaillierte Analyse des Kampfes auf dem Parteitag kann diese Teilung erklären. Leider weichen die Anhänger der Minorität (inklusive Gen. Luxemburg) dieser Analyse ängstlich aus.