(1999). Die zarte, aber helle Differenz. Heidegger und Stefan George. Frankfurt a.M.: Klostermann, 1999.
Hölscher U.
(1965). Die Chance des Unbehagens. Drei Essais zur Situation der klassischen Studien. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1965.
Hölscher U.
(1985). Karl Reinhardt und Stefan George / Hrsg. von H.-J. Zimmermann. 1985. 97-104.
Hölscher U.
(1995). Strömungen der deutschen Gräzistik in den zwanziger Jahren / Hrsg. von H. Flashar. 1995.
Jolies F.
(1965–1966). Zur Frage des Stils in den wissenschaftlichen Schriften des George-Kreises // German Life & Letters. 1965–1966. No. 19.
Jolies F.
(1967). Die Entwicklung der wissenschaftlichen Grundsätze des George-Kreises // Études germaniques. 1967. Nr. 22:3.
Keilson-Lauritz M.
(1949). Von der Liebe die Freundschaft heißt. Zur Homoerotik im Werk Stefan. Zürich: Speer, 1949.
Klimô Â. von, Rolf M.
(2006). Rausch und Diktatur: Emotionen, Erfahrungen und Inszenierungen totalitärer Herrschaft // Id., Hrsg. Rausch und Diktatur: Inszenierung, Mobilisierung und Kontrolle in totalitären Systemen. Frankfurt a.M.: Campus, 2006.
Kim A.
(2010). Plato in Germany. Kant – Natorp – Heidegger. Sankt Augustin: Academia, 2010.
Klingemann C.
(2001). Eine vergleichende Betrachtung der NS-Wissenschaftspolitik gegenüber Altertums– und Sozialwissenschaften / Hrsg. von B. Näf, T. Kammasch. 2001.
Klunker К
(1974). Blätter für die Kunst // Zeitschrift der Dichterschule Stefan Georges. Frankfurt a.M.: Klostermann, 1974.
Klunker К.
(1985). Das geheime Deutschland. Über Stefan George und seinen Kreis. Bonn: Bouvier, 1985.
Kolk R.
(1998). Literarische Gruppenbildung. Am Beispiel des George-Kreises 1890–1945. Tübingen: Niemeyer, 1998.
Köster R., Plumpe W., Schefold В., Schönhärl K,
Hrsg. (2009). Das Ideal des schönen Lebens und die Wirklichkeit der Weimarer Republik Vorstellungen von Staat und Gemeinschaft im George-Kreis. Berlin: Akademie-Verlag, 2009.
Kraus H.-C.
(2010). Das Geheime Deutschland. Zur Geschichte und Bedeutung einer Idee // Historische Zeitschrift. 2010. Nr. 291:2.
Krohn C.-D.
(2002). Ökonom wider Willen. Kurt Singers frühe intellektuelle Biographie / Hrsg. von A. Eschbach et al. 2002.
Laks A.
(1997). Avant Natorp. L'interprétation des Idées platoniciennes chez H. Cohen / éds. A. Neschke-Hentschke, A. Etienne. 1997.
Landfried К
(1975). Stefan George – Politik des Unpolitischen. Heidelberg: L. Stiehm, 1975.
Landmann G.P.,
Hrsg. (1965). Der George-Kreis. Eine Auswahl. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1965.
Landmann M.
(1941). Socrates as a Precursor of Phenomenology // Philosophy and Phenomenological Research. 1941. No. 2.
Landmann M.
(1943). Der Sokratismus als Wertethik Diss., Basel, 1943.
Landmann M.
(1950). Elenktik und Maieutik Drei Abhandlungen zur antiken Psychologie. Bonn: Bouvier, 1950.
Landmann M.
(1959–1960). Um die Wissenschaft // Castrum Peregrini. 1959–1960. Nr. 42.
Landmann M.
(1966). Ursprungsbild und Schöpfertat. Zum platonisch-biblischen Gespräch. München: Nymphenburger, 1966.
Landmann M.
(1980). Erinnerungen an Stefan George. Seine Freundschaft mit Julius und Edith Landmann // Castrant Peregrini. 1980. Nr. 141–142.
Landmann M.
([1982] 1988). Figuren um Stefan George // Castrum Peregrini. 1982, 1988. Nr. 151–152, 183.
Latacz].
(1995). Die Gräzistik der Gegenwart. Versuch einer Standortbestimmung / Hrsg. von E.-R. Schwinge. 1995.
Lembeck K.-H.
(1994). Piaton in Marburg. Piatoninterpretation und Philosophiegeschichtsphilosophie bei Cohen und Natorp. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994.
Linke H.
(1960). Das Kultische in der Dichtung Stefan Georges und seiner Schule. 2 Bde. Düsseldorf: Küpper/ Bondi, 1960.
Löwe T.
(2004). Georg Picht – Vom Birklehof zur Bildungsoffensive // Neue Sammlung. 2004. Nr. 44:4.
Maiatsky M.
(2011). Philosophe-roi chez poète-empereur: la réception de Platon dans le Cercle de Stefan George // Philosophie Antique. 2011. No. 11.
Manasse EM.
(1957/1961/1976). Bücher über Platon. 3 Bde. Tübingen: J. Mohr, I. 1957; II. 1961; III. 1976.
Manasse EM.
(1963). Рец. на: Stenzel ([1927] 1961) // Journal of the History of Philosophy. 1963. No. 1:2.
Mannheim K.
[1928/1929]. Die Bedeutung der Konkurrenz im Gebiete des Geistigen // Id. Wissenssoziologie. Auswahl aus seinem Werk. Berlin: Luchterhand, 1970.
Maurer R.
(1970). Piatons 'Staat' und die Demokratie. Historisch-systematische Überlegungen zur politischen Ethik. Berlin: de Gruyter, 1970.
Mausfeld R.
(1996). «War nicht das Auge sonnenhaft…». Goethes Farbenlehre: Nur eine Poesie des Chromatischen, oder Beitrag zu einer naturwissenschaftlichen Psychologie? // Zentrum für interdisziplinäre Forschung: Mitteilungen. 1996. Nr. 4.