(2002). Emigrierte klassische Philologen und Nachkriegs-Deutschland: über P. Friedländer, F. Solmsen, E.M. Manasse und andere. Berlin: Universitätsbibliothek der TUB, 2002. [Nugae zur Philologie-Geschichte. Nr. 12.]
Mettler D.
(1979). Stefan Georges Publikationspolitik: Buchkonzeption und verlegerisches Engagement. München: Saur, 1979.
Moebius S.
(2003). Paul Ludwig Landsberg – ein vergessener Soziologe? Zu Leben, Werk, Wissens– und Kultursoziologie Paul Ludwig Landsbergs // Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations– und Kulturforschung. 2003. Nr. 41:1.
Monoson S.S.
(2000). Plato's Democratic Entanglements: Athenian Politics and the Practice of Philosophy. Princeton Univ. Press, 2000.
NäfB., Kammasch T.,
Hrsg. (2001). Antike und Altertumwissenschaft in der Zeit von Faschismus und Nationalsozialismus. Mandelbachtal: Cicero, 2001.
Nebel G.
(1947). Tyrannis und Freiheit. Düsseldorf: Drei Eulen, 1947.
Nebel G.
(1948). Griechischer Ursprung. 1. Bd. Wuppertal: Im Marées, 1948.
Nebel G.
[1968]. Alles Gefühl ist leiblich. Ein Stück Autobiographie. Marbach a.N: Deutsche Schillergesellschaft, 2003.
Nebel G.
(1969). Sokrates. Stuttgart: Klett, 1969.
Nebel G.
(1970). Sprung von des Tigers Rücken. Stuttgart: Klett, 1970.
Norton R.E.
(2002). Secret Germany. Stefan George and his Circle. Ithaca: Cornell Univ. Press, 2002.
Oestersandfort C.
(2008–2009). Platonisches im 'Teppich des Lebens' // George-Jahrbuch. 2008–2009. Nr. 7.
Orozco T.
(1994). Die Platon-Rezeption in Deutschland um 1933 // Korotin L, Hrsg. Die besten Geister der Nation. Philosophie und Nationalsozialismus. Wien: Picus, 1994.
Orozco T.
(1995). Platonische Gewalt. Gadamers politische Hermeneutik der NS-Zeit. Hamburg: Argument, 1995.
Patzig G.
[1978]. Furchtbare Abstraktionen. Zur irrationalistischen Interpretation der griechischen Philosophie im Deutschland der 20er Jahre // Id. Gesammelte Schriften. Bd. III. Göttingen: Wallstein, 1996.
Philipp M.
(1995). Vom Schicksal des deutschen Geistes. Wolfgang Frommeis Rundfunkarbeit an den Sendern Frankfurt und Berlin und ihre oppositionelle Tendenz. Potsdam: Verlag für Berlin-Brandenburg, 1995.
Picht G.
(1996). Die Fundamente der griechischen Ontologie. Mit einer Einführung von H. Flashar. Stuttgart: Klett-Cotta, 1996.
Piéger В., Schefold В.,
Hrsg. (2010). Stefan George. Dichtung – Ethos – Staat. Denkbilder für ein geheimes europäisches Deutschland. Berlin: Verlag für Berlin-Brandenburg, 2010.
(1963). Humanisme en «Antihumanisme» // Philosophia reformata. 1963. Nr. 28.
RaschelH.
(1984). Das Nietzsche-Bild im George-Kreis. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mythologeme. Berlin: de Gruyter, 1984.
Ratti F.
(2010). Der Begriff der Gestalt in Friedrich Gundolfs wissenschaftlichen Darstellungen // Brambilla M., Pirro M., Hrsg. Wege des essayistischen Schreibens im deutschsprachigen Raum (1900–1920). Amsterdam: Rodopi, 2010.
Raulff U.
(2009). Kreis ohne Meister. Stefan George Nachleben. München: Beck, 2009.
Rebenich S.
(2008). Dass ein strahl von Hellas auf uns fiel. Piaton im George-Kreis // George-Jahrbuch. 2008. Nr. 7.
Rosenstock В.
(1994). Athens Cloak: Plato's Critique of the Democratic City in the «Republic» // Political Theory. 1994. No. 22:3.
Schadewaldt W.
[1958]. Antike Tragödie auf der modernen Bühne // Id. Hellas und Hesperien. Zürich: Artemis, 1970.
Schefold B.
(1992). Nationalökonomie als Geisteswissenschaft – Edgar Salins Konzept einer Anschaulichen Theorie // List-Forum für Wirtschafts– und Finanzpolitik 1992. Nr. 18:1–4.
Schefold B.
(2004). Edgar Salins Deutung der «Civitas Dei» / Hrsg. von B. Schlieben et al. 2004.
Schlieben В., Schneider O., Schulmeyer K.,
Hrsg. (2004). Geschichtsbilder im George-Kreis. Wege zur Wissenschaft. Göttingen: Wallstein, 2004.
Schmitz M.
(2001). Plato and the Enemies of the Open Society. Ein Beitrag zur politischen Theorie in bezug auf die Platon-Deutung der NS-Zeit sowie Karl R. Poppers vor dem Hintergrund der (Ir)Rationalismusproblematik in der Philosophie des beginnenden 20. Jahrhunderts / Hrsg. von B. Näf, T. Kammasch. 2001.
Schönhärl K.
(2009a). Wissen und Visionen: Theorie und Politik der Ökonomen im Stefan George-Kreis. Berlin: Akademie, 2009.
Schönhärl K.
(2009b). Die Transzendenz des Erkennens. Erkenntnistheoretische Grundlagen der ökonomischen Methodendiskussion im George-Kreis // Archiv für Kulturgeschichte. 2009. Nr. 2.