"Ja, die Egge", sagte der Offizier, "der Name passt. Die Nadeln sind eggenartig angeordnet, auch wird das Ganze wie eine Egge gef"uhrt, wenn auch bloss auf einem Platz und viel kunstgem"asser. Sie werden es "ubrigens gleich verstehen. Hier auf das Bett wird der Verurteilte gelegt. – Ich will n"amlich den Apparat zuerst beschreiben und dann erst die Prozedur selbst ausf"uhren lassen. Sie werden ihr dann besser folgen k"onnen. Auch ist ein Zahnrad im Zeichner zu stark abgeschliffen; es kreischt sehr, wenn es im Gang ist; man kann sich dann kaum verst"andigen; Ersatzteile sind hier leider nur schwer zu beschaffen. – Also hier ist das Bett, wie ich sagte. Es ist ganz und gar mit einer Watteschicht bedeckt; den Zweck dessen werden Sie noch erfahren. Auf diese Watte wird der Verurteilte b"auchlings gelegt, nat"urlich nackt; hier sind f"ur die H"ande, hier f"ur die F"usse, hier f"ur den Hals Riemen, um ihn festzuschnallen. Hier am Kopfende des Bettes, wo der Mann, wie ich gesagt habe, zuerst mit dem Gesicht aufliegt, ist dieser kleine Filzstumpf, der leicht so reguliert werden kann, dass er dem Mann gerade in den Mund dringt. Er hat den Zweck, am Schreien und am Zerbeissen der Zunge zu hindern. Nat"urlich muss der Mann den Filz aufnehmen, da ihm sonst durch den Halsriemen das Genick gebrochen wird." "Das ist Watte?" fragte der Reisende und beugte sich vor. "Ja gewiss", sagte der Offizier l"achelnd, "bef"uhlen Sie es selbst." Er fasste die Hand des Reisenden und f"uhrte sie "uber das Bett hin. "Es ist eine besonders pr"aparierte Watte, darum sieht sie so unkenntlich aus; ich werde auf ihren Zweck noch zu sprechen kommen. " Der Reisende war schon ein wenig f"ur den Apparat gewonnen; die Hand zum Schutz gegen die Sonne "uber den Augen, sah er an dem Apparat in die H"ohe. Es war ein grosser Aufbau. Das Bett und der Zeichner hatten gleichen Umfang und sahen wie zwei dunkle Truhen aus. Der Zeichner war etwa zwei Meter "uber dem Bett angebracht; beide waren in den Ecken durch vier Messingstangen verbunden, die in der Sonne fast Strahlen warfen. Zwischen den Truhen schwebte an einem Stahlband die Egge.
Der Offizier hatte die fr"uhere Gleichg"ultigkeit des Reisenden kaum bemerkt, wohl aber hatte er f"ur sein jetzt beginnendes Interesse Sinn; er setzte deshalb in seinen Erkl"arungen aus, um dem Reisenden zur ungest"orten Betrachtung Zeit zu lassen. Der Verurteilte ahmte den Reisenden nach; da er die Hand nicht "uber die Augen legen konnte, blinzelte er mit freien Augen zur H"ohe.
"Nun liegt also der Mann", sagte der Reisende, lehnte sich im Sessel zur"uck und kreuzte die Beine.
"Ja", sagte der Offizier, schob ein wenig die M"utze zur"uck und fuhr sich mit der Hand "uber das heisse Gesicht, "nun h"oren Sie! Sowohl das Bett, als auch der Zeichner haben ihre eigene elektrische Batterie; das Bett braucht sie f"ur sich selbst, der Zeichner f"ur die Egge. Sobald der Mann festgeschnallt ist, wird das Bett in Bewegung gesetzt. Es zittert in winzigen, sehr schnellen Zuckungen gleichzeitig seitlich, wie auch auf und ab. Sie werden "ahnliche Apparate in Heilanstalten gesehen haben; nur sind bei unserem Bett alle Bewegungen genau berechnet; sie m"ussen n"amlich peinlich auf die Bewegungen der Egge abgestimmt sein. Dieser Egge aber ist die eigentliche Ausf"uhrung des Urteils "uberlassen."
"Wie lautet denn das Urteil?" fragte der Reisende. "Sie wissen auch das nicht?" sagte der Offizier erstaunt und biss sich auf die Lippen: "Verzeihen Sie, wenn vielleicht meine Erkl"arungen ungeordnet sind; ich bitte Sie sehr um Entschuldigung. Die Erkl"arungen pflegte fr"uher n"amlich der Kommandant zu geben; der neue Kommandant aber hat sich dieser Ehrenpflicht entzogen; dass er jedoch einen so hohen Besuch" – der Reisende suchte die Ehrung mit beiden H"anden abzuwehren, aber der Offizier bestand auf dem Ausdruck – "einen so hohen Besuch nicht einmal von der Form unseres Urteils in Kenntnis setzt, ist wieder eine Neuerung, die – ", er hatte einen Fluch auf den Lippen, fasste sich aber und sagte nur: "Ich wurde nicht davon verst"andigt, mich trifft nicht die Schuld. "Ubrigens bin ich allerdings am besten bef"ahigt, unsere Urteilsarten zu erkl"aren, denn ich trage hier" – er schlug auf seine Brusttasche – "die betreffenden Handzeichnungen des fr"uheren Kommandanten. "
"Handzeichnungen des Kommandanten selbst" fragte der Reisende: "Hat er denn alles in sich vereinigt? War er Soldat, Richter, Konstrukteur, Chemiker, Zeichner?"