Читаем Die Vermessung der Welt полностью

Pater Zea rief sie zu sich und zeigte ihnen seinen kostbarsten Besitz. Einen zerzausten Papagei, der einige Sätze im Idiom eines ausgestorbenen Stammes sprach. Vor zwanzig Jahren habe es diese Leute noch gegeben, jetzt lebe kein einziger mehr, und niemand verstehe, was der Vogel zusammenrede.

Humboldt streckte die Hand aus, der Papagei pickte danach, blickte zu Boden, als müsse er nachdenken, schüttelte die Flügel und sagte etwas Unverständliches.

Bonpland erkundigte sich, weshalb der Stamm verschwunden sei.

Das passiere, sagte Pater Zea.

Wieso?

Pater Zea musterte ihn mit schmalen Augen. So sei es natürlich leicht. Man komme und bemitleide jeden, der traurig aussehe, und daheim könne man dann schlimme Geschichten erzählen. Aber wer plötzlich mit fünfzig Mann zehntausend Wilde regieren müsse, wer sich jede Nacht frage, was die Stimmen im Wald bedeuteten, und jeden Morgen verwundert sei, daß er noch lebe, beurteile es vielleicht anders.

Ein Mißverständnis, sagte Humboldt. Niemand habe etwas kritisieren wollen.

Vielleicht doch, sagte Bonpland. Einiges wolle er schon wissen. Er stockte und konnte nicht glauben, daß Humboldt ihn gerade getreten hatte. Der Vogel sah zwischen ihnen hin und her, sagte etwas und blickte sie erwartungsvoll an.

Richtig, antwortete Humboldt, der nicht unhöflich sein wollte.

Der Vogel schien zu überlegen und fügte einen langen Satz hinzu.

Humboldt streckte die Hand aus, der Vogel hackte danach und wandte sich beleidigt ab.

Während die beiden Indianer das Boot für sie durch die Katarakte lenkten, bestiegen Humboldt und Bonpland die Granitfelsen oberhalb der Mission. In der Höhe sollte es eine alte Grabhöhle geben. Man konnte kaum Tritt fassen, nur herausragende Feldspatkristalle boten Halt. Als sie oben waren, brachte Humboldt mit einer Konzentration, die bloß nachließ, wenn er wieder nach Moskitos schlagen mußte, ein Stück perfekter Prosa über den Anblick der Stromschnellen, der sich über dem Fluß türmenden Regenbogen und des feuchten Silberglanzes der Weite zu Papier. Dann balancierten sie über den Grat zum Nebengipfel und dem Eingang der Höhle.

Es mußten Hunderte Leichen sein, jede in ihrem eigenen Korb aus Palmblättern, die Knochenhände um die Knie gelegt, den Kopf auf den Brustkorb gedrückt. Die ältesten waren schon vollständig zu Skeletten geworden, andere in unterschiedlichen Stadien der Verwesung: pergamentene Hautfetzen, die Eingeweide zu Klumpen vertrocknet, die Augen schwarz und klein wie Obstkerne. Vielen hatte man das Fleisch von den Knochen gekratzt. Das Geräusch des Flusses drang nicht herauf; es war so still, daß sie ihren Atem hörten.

Friedlich sei es hier, sagte Bonpland, gar nicht wie in der anderen Höhle. Dort seien Tote gewesen, hier nur Körper. Hier fühle man sich sicher.

Humboldt zerrte mehrere Leichen aus ihren Körben, löste Schädel von Wirbelsäulen, brach Zähne aus Kinnladen und Ringe von Fingern. Eine Kinderleiche und zwei Erwachsene wickelte er in Tücher und schnürte sie so fest zusammen, daß man das Bündel zu zweit tragen konnte.

Bonpland fragte, ob das sein Ernst sei.

Er solle schon anfassen, sagte Humboldt ungeduldig, allein könne er sie nicht zu den Maultieren schaffen!

Erst spät kamen sie in der Mission an. Die Nacht war klar, die Sterne leuchteten besonders hell, Insektenschwärme verbreiteten rötliches Licht, es roch nach Vanille. Die Indianer wichen schweigend zurück. Alte Frauen glotzten aus den Fenstern, Kinder liefen davon. Ein Mann mit bemaltem Gesicht trat ihnen in den Weg und fragte, was in den Tüchern sei.

Verschiedenes, sagte Humboldt. Dies und das.

Gesteinsproben, sagte Bonpland. Pflanzen.

Der Mann verschränkte die Arme.

Knochen, sagte Humboldt.

Bonpland zuckte zusammen.

Knochen?

Von Krokodilen und Seekühen, sagte Bonpland.

Von Seekühen, wiederholte der Mann.

Humboldt fragte, ob er sie sehen wolle.

Besser nicht. Der Mann trat zögernd zur Seite. Lieber glaube er ihnen.

An den nächsten zwei Tagen hatten sie es nicht leicht. Sie fanden keine indianischen Führer, die ihnen die Umgebung zeigen wollten, und selbst die Jesuiten hatten es immer eilig, wenn Humboldt sie anredete. Diese Leute seien allesamt so abergläubisch, schrieb er an seinen Bruder, man merke, welch weiter Weg es noch sei zu Freiheit und Vernunft. Wenigstens sei es ihm gelungen, einige kleine Affen einzufangen, die noch kein Biologe beschrieben habe.

Am dritten Tag hatten die zwei Freiwilligen, nur leicht verletzt, das Boot unbeschädigt durch die Stromschnellen gebracht. Humboldt schenkte ihnen etwas Geld und ein paar Glasmurmeln, ließ die Instrumentenkisten, die Käfige mit den Affen und die Leichen aufladen und versicherte Pater Zea beim Abschied seiner lebenslangen Dankbarkeit.

Er solle sich vorsehen, sagte der Pater. Sonst werde das kurz sein.

Die vier Ruderer traten hinzu, und es gab eine heftige Diskussion wegen der Ladung. Erst der Hund und dann das! Julio zeigte auf die Stoffbündel mit den Leichen.

Humboldt fragte, ob sie Angst hätten.

Natürlich, sagte Mario.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Дети мои
Дети мои

"Дети мои" – новый роман Гузель Яхиной, самой яркой дебютантки в истории российской литературы новейшего времени, лауреата премий "Большая книга" и "Ясная Поляна" за бестселлер "Зулейха открывает глаза".Поволжье, 1920–1930-е годы. Якоб Бах – российский немец, учитель в колонии Гнаденталь. Он давно отвернулся от мира, растит единственную дочь Анче на уединенном хуторе и пишет волшебные сказки, которые чудесным и трагическим образом воплощаются в реальность."В первом романе, стремительно прославившемся и через год после дебюта жившем уже в тридцати переводах и на верху мировых литературных премий, Гузель Яхина швырнула нас в Сибирь и при этом показала татарщину в себе, и в России, и, можно сказать, во всех нас. А теперь она погружает читателя в холодную волжскую воду, в волглый мох и торф, в зыбь и слизь, в Этель−Булгу−Су, и ее «мысль народная», как Волга, глубока, и она прощупывает неметчину в себе, и в России, и, можно сказать, во всех нас. В сюжете вообще-то на первом плане любовь, смерть, и история, и политика, и война, и творчество…" Елена Костюкович

Гузель Шамилевна Яхина

Проза / Современная русская и зарубежная проза / Проза прочее
Книжный вор
Книжный вор

Январь 1939 года. Германия. Страна, затаившая дыхание. Никогда еще у смерти не было столько работы. А будет еще больше.Мать везет девятилетнюю Лизель Мемингер и ее младшего брата к приемным родителям под Мюнхен, потому что их отца больше нет – его унесло дыханием чужого и странного слова «коммунист», и в глазах матери девочка видит страх перед такой же судьбой. В дороге смерть навещает мальчика и впервые замечает Лизель.Так девочка оказывается на Химмель-штрассе – Небесной улице. Кто бы ни придумал это название, у него имелось здоровое чувство юмора. Не то чтобы там была сущая преисподняя. Нет. Но и никак не рай.«Книжный вор» – недлинная история, в которой, среди прочего, говорится: об одной девочке; о разных словах; об аккордеонисте; о разных фанатичных немцах; о еврейском драчуне; и о множестве краж. Это книга о силе слов и способности книг вскармливать душу.

Маркус Зузак

Современная русская и зарубежная проза