Читаем Drei Kameraden полностью

»Vierzehnhundertneunzig!«Guido sah mich triumphierend und höhnisch an. Er glaubte, mir die Suppe gründlich versalzen zu haben.

Ich hielt seinen Blick aus und schwieg. Der Auktionator fragte einmal, zweimal, dann hob er den Hammer. Im Augenblick, als er Guido den Wagen zuschlug, wechselte dessen Gesicht von Triumph in ratloses Erstaunen.

Fassungslos kam er zu mir heran.»Ich dachte, Sie wollten…«

»Nein«, sagte ich.

Er erhob sich und kratzte sich den Kopf.»Verdammt! Wird schwer sein, meiner Firma das beizubringen. Dachte, Sie" gingen bis fünfzehnhundert. Immerhin – dieses Mal habe ich Ihnen wenigstens den Kasten weggeschnappt!«

»Das sollten Sie doch auch«, sagte ich.

Guido verstand nicht. Erst als er Köster kommen sah, begriff er auf einmal alles und fuhr sich in die Haare.»Herrgott, der Wagen gehörte Ihnen? Ich Esel, ich wahnsinniger Esel! 'reingelegt! Auf die Latte genommen! Mensch, Guido, das muß dir passieren! Auf den ältesten Trick 'reinfliegen. Na, Schwamm drüber. Die gerissensten Knaben fliegen immer gerade auf die bekanntesten Sachen 'rein! Holen wir beim nächstenmal schon wieder 'raus!«

Er setzte sich ans Steuer und fuhr ab. Wir blickten dem Wagen nach, und uns war nicht besonders zumute.

Nachmittags kam Mathilde Stoß. Wir mußten mit ihr noch für den letzten Monat abrechnen. Köster gab ihr das Geld und schlug vor, sich bei dem neuen Besitzer der Werkstatt wieder um den Posten als Scheuerfrau zu bemühen. Wir hatten auch Jupp bei ihm untergebracht. Aber Mathilde schüttelte den Kopf.»Nee, Herr Köster, ich mache Schluß. Die Knochen werden zu steif.«

»Was wollen Sie denn anfangen?«fragte ich.

»Ich geh' zu meiner Tochter. Die ist in Bunzlau verheiratet. Kennen Sie Bunzlau?«

»Nein, Mathilde.«

»Aber Herr Köster kennt es?«

»Auch nicht, Frau Stoß.«

»Komisch«, sagte Mathilde,»kein Mensch kennt Bunzlau. Habe schon so viele danach gefragt. Dabei ist meine Tochter seit zwölf Jahren da verheiratet. Mit einem Kanzleisekretär.«

»Dann wird es Bunzlau auch geben. Da können Sie ganz sicher sein. Wenn ein Kanzleisekretär da wohnt.«

»Das schon. Aber es ist doch trotzdem komisch, daß keiner es kennt, was?«

Wir gaben das zu.»Weshalb waren Sie denn in all der Zeit selbst nicht einmal da?«fragte ich.

Mathilde schmunzelte.»Da war so eine Sache. Aber nu soll ich zu die Kinder kommen. Sie haben schon vier. Und Klein-Eduard soll auch mitkommen.«

»Ich glaube, in der Gegend von Bunzlau gibt's sehr guten Schnaps«, sagte ich.»Pflaumenschnaps oder so was…«

Mathilde wehrte ab.»Das war ja die Sache. Mein Schwiegersohn ist nämlich Abstinent. Das sind Leute, die nichts trinken.«

Köster holte die letzte Flasche aus den leeren Regalen.»Na, Frau Stoß, dann müssen wir ja einen Abschiedsschnaps zusammen trinken.«

»Bin dabei«, sagte Mathilde.

Köster stellte die Gläser auf den Tisch und schenkte ein. Mathilde goß den Rum mit einer Geschwindigkeit weg, als flösse er durch ein Sieb. Ihre Oberlippe zuckte heftig, und der Schnurrbart bebte.

»Noch einen?«fragte ich.

»Ich sage nicht nein.«

Sie bekam noch ein großes Glas voll, dann verabschiedete sie sich.

»Alles Gute in Bunzlau«, sagte ich.

»Ja, danke auch vielmals. Aber komisch ist es doch, daß es keiner kennt, wie?«

Sie schaukelte hinaus. Wir standen noch eine Weile in der leeren Werkstatt herum.»Könnten eigentlich auch gehen«, sagte Köster.

»Ja«, erwiderte ich.»Haben hier ja nichts mehr zu tun.«

Wir schlössen die Tür ab und gingen hinaus. Dann holten wir Karl. Er stand jetzt in einer Garage in der Nähe und war nicht mit verkauft worden. Wir fuhren zur Bank und zur Post, und Köster zahlte das Geld an den Konkursverwalter ein.»Ich gehe jetzt schlafen«, sagte er, als er wieder herauskam.»Bist du nachher da?«

»Ich habe mich heute für den ganzen Abend frei gemacht.«

»Gut, ich komme dann so um acht.«

Wir aßen in einer kleinen Kneipe vor der Stadt und fuhren dann wieder hinein. Als wir in die ersten Straßen kamen, platzte uns ein Vorderreifen. Wir wechselten ihn aus. Karl war lange nicht gewaschen worden, und ich wurde ziemlich schmutzig dabei.»Müßte mir mal die Hände waschen, Otto«, sagte ich.

In der Nähe war ein ziemlich großes Café. Wir gingen hinein und setzten uns an einen Tisch in der Nähe des Eingangs. Zu unserm Erstaunen war das Lokal fast ganz besetzt. Eine Damenkapelle spielte, und es herrschte großer Betrieb. Die Musik trug bunte Papiermützen, eine Anzahl Gäste war kostümiert, Papierschlangen flogen von Tisch zu Tisch, Luftballons stiegen auf, die Kellner rannten mit hochbeladenen Tabletts umher, und der ganze Raum war voll Bewegung, Gelächter und Lärm.

»Was ist denn hier los?«fragte Köster.

Ein blondes Mädchen neben uns überschüttete uns mit einer Wolke Konfetti.»Wo kommen Sie denn her?«lachte sie.»Wissen Sie nicht, daß heute Faschingsanfang ist?«

»Ach so«, sagte ich.»Na, dann werde ich mir mal die Hände waschen.«

Перейти на страницу:

Похожие книги

12 шедевров эротики
12 шедевров эротики

То, что ранее считалось постыдным и аморальным, сегодня возможно может показаться невинным и безобидным. Но мы уверенны, что в наше время, когда на экранах телевизоров и других девайсов не существует абсолютно никаких табу, читать подобные произведения — особенно пикантно и крайне эротично. Ведь возбуждает фантазии и будоражит рассудок не то, что на виду и на показ, — сладок именно запретный плод. "12 шедевров эротики" — это лучшие произведения со вкусом "клубнички", оставившие в свое время величайший след в мировой литературе. Эти книги запрещали из-за "порнографии", эти книги одаривали своих авторов небывалой популярностью, эти книги покорили огромное множество читателей по всему миру. Присоединяйтесь к их числу и вы!

Анна Яковлевна Леншина , Камиль Лемонье , коллектив авторов , Октав Мирбо , Фёдор Сологуб

Исторические любовные романы / Короткие любовные романы / Любовные романы / Эротическая литература / Классическая проза