Gustav erzählte mir, daß er bald heiraten wolle. Es sei was Kleines unterwegs, da helfe alles nichts. Wir fuhren durch die Mönkestraße und dann durch die Querstraßen.»Da ist er!«rief Gustav plötzlich. Der Wagen stand in einer versteckten, dunklen Seitengasse, Ich stieg aus, nahm meinen Schlüssel und schaltete die Zündung ein.»Alles in Ordnung, Gustav«, sagte ich.»Danke schön, daß du mich hergebracht hast.«
»Wollen wir nicht noch irgendwo einen trinken?«fragte er.
»Nein, heute nicht. Morgen. Ich muß jetzt rasch los.«
Ich griff in die Tasche, um ihm die Fahrt zu bezahlen.»Bist du verrückt?«fragte er.
»Also danke, Gustav. Laß dich nicht aufhalten. Auf Wiedersehen.«
»Wie war's, wenn wir aufpaßten, um den Knaben zu schnappen, der ihn geklaut hat?«
»Nein, nein, der ist sicher längst weg.«Ich war auf einmal rasend ungeduldig.»Auf Wiedersehen, Gustav.«
»Hast du auch noch Benzin?«
»Ja, genug. Habe schon nachgesehen. Also gute Nacht.«
Er fuhr ab. Ich wartete eine Weile, dann fuhr ich hinterher, erreichte die Mönkestraße und fuhr sie im dritten Gang langsam hinunter. Als ich wieder heraufkam, stand Köster an der Ecke.»Was soll das?«
»Steig ein«, sagte ich rasch.»Du brauchst nicht mehr hier zu stehen. Alfons wußte es auch. Er hat – er hat ihn schon getroffen.«
»Und?«
»Ja«, sagte ich.
Köster stieg schweigend ein. Er setzte sich nicht ans Steuer. Er hockte neben mir, etwas zusammengesunken, und ich fuhr.
»Wollen wir zu mir nach Hause?«fragte ich.
Er nickte. Ich gab Gas und nahm die Strecke am Kanal entlang. Das Wasser war ein einziger breiter Silberstreifen. Die Schuppen auf der gegenüberliegenden Seite lagen tiefschwarz im Schatten, aber die Straßen hatten ein wehendes, fahles Hellblau, über das die Reifen hinwegglitten wie über unsichtbaren Schnee. Die breiten Barocktürme des Domes ragten hinter den Dächerreihen auf. Sie leuchteten grün und silbern vor dem weit zurückweichenden, phosphoreszierenden Himmel, in dem der Mond wie eine große Leuchtkugel hing.
»Ich bin froh, Otto, daß es so gekommen ist«, sagte ich.
»Ich nicht«, erwiderte er.
Bei Frau Zalewski war noch Licht. Sie kam aus ihrem Salon, als ich die Tür aufschloß.»Es ist ein Telegramm für Sie da«, sagte sie.
»Ein Telegramm?«fragte ich erstaunt. Ich dachte immer noch an den Abend. Dann begriff ich und lief in mein Zimmer. Das Telegramm lag mitten auf dem Tisch, kalkig im grellen Licht. Ich riß die Verschlußmarke auf, die Brust preßte sich mir zu, die Buchstaben verschwammen, wichen aus, kamen wieder, ich atmete auf, alles stand still, und ich gab das Telegramm Köster.»Gott sei Dank! Ich dachte schon…«
Es waren nur drei Worte.»Robby, komm bald…«
Ich nahm das Blatt wieder. Die Erleichterung schwand. Die Angst kam zurück.»Was mag da los sein, Otto? Herrgott, weshalb telefoniert sie nicht mehr? Es muß doch was los sein!«
Köster legte die Depesche auf den Tisch.»Wann hast du zum letztenmal von ihr gehört?«
»Vor einer Woche. Nein, länger.«
»Melde ein Gespräch an. Wenn etwas ist, fahren wir gleich ab. Mit dem Wagen. Hast du ein Kursbuch?«
Ich meldete die Verbindung mit dem Sanatorium an und holte das Kursbuch aus Frau Zalewskis Salon. Köster schlug es auf, während wir warteten.»Der nächste gute Anschlußzug fährt erst morgen mittag«, sagte er.»Es ist besser, wir nehmen den Wagen und fahren so weit heran, wie es geht. Dann können wir immer noch den nächsten Anschlußzug nehmen. Ein paar Stunden sparen wir bestimmt. Was meinst du?«
»Ja, auf jeden Fall.«Ich konnte mir nicht vorstellen, wie ich die untätigen Stunden in der Eisenbahn ertragen sollte.
Das Telefon klingelte. Köster ging mit dem Kursbuch in mein Zimmer. Das Sanatorium meldete sich. Ich fragte nach Pat. Eine Minute später sagte mir die Stationsschwester, es wäre besser, wenn Pat nicht telefoniere.
»Was hat sie?«schrie ich.
»Eine kleine Blutung vor einigen Tagen. Heute etwas Fieber.«
»Sagen Sie ihr, daß ich käme«, rief ich.»Mit Köster und Karl. Wir fahren jetzt ab. Haben Sie verstanden?«
»Mit Köster und Karl«, wiederholte die Stimme.
»Ja. Aber sagen Sie es ihr sofort. Wir fahren jetzt ab.«
»Ich werde es ihr gleich bestellen.«
Ich ging zurück in mein Zimmer. Meine Beine waren merkwürdig leicht. Köster saß am Tisch und schrieb die Züge aus.
»Pack deinen Koffer«, sagte er.»Ich fahre nach Hause und hole meinen auch. In einer halben Stunde bin ich zurück.«
Ich nahm den Koffer vom Schrank. Es war der von Lenz mit den bunten Hotelschildern. Ich packte rasch und sagte Frau Zalewski und dem Wirt vom International Bescheid. Dann setzte ich mich in mein Zimmer ans Fenster, um auf Köster zu warten. Es war sehr still. Ich dachte daran, daß ich morgen abend bei Pat sein würde, und plötzlich ergriff mich eine heiße, wilde Erwartung, vor der alles andere verblich, Angst, Sorge, Trauer, Verzweiflung. Ich würde morgen abend bei ihr sein – das war ein unvorstellbares Glück, etwas, an das ich fast nicht mehr geglaubt hatte. Es war so vieles verlorengegangen seitdem.