Die Nervosität unserer Zeit im Lichte der Wissenschaft // Medicin. Cor-respondenzblatt (Württ.). 77/1907. Nr. 31. S. 633–639.
Gaupp R.
Über die wachsende Nervosität unserer Zeit // Medicin. Correspondenz-blatt (Württ.). 79/1909. S. 27–28.
Gaupp R.
Der nervöse Zusammenbruch und die Revolution // Bll. f. Volksgesundheitspflege. 1919. Bd. 19. Nr. 5/6. S. 43–46.
Gaupp R.
Schreckneurosen und Neurasthenie // Schjerning O.v. (Hrsg.). Handbuch der ärztl. Erfahrungen im Weltkriege. 1914–1918. Bd. 4. Leipzig, 1922–1934. S. 68-101.
Gay P.
Erziehung der Sinne. Sexualität im bürgerlichen Zeitalter. München, 1986.
Gay P.
Freud. Frankfurt/M., 1989.
Gay P.
Die zarte Leidenschaft. Liebe im bürgerlichen Zeitalter. München, 1987.
Gebhardt W.W.
Wie werde ich energisch? Leipzig,71904.
Geissl.
(Hrsg.). Juli 1914. München, 1965 (dtv dokumente).
Geiss I.
(Hrsg.). Der lange Weg in die Katastrophe. Die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs 1815–1914. München, 1990.
Geissler G.
Über die Bedeutung und den Wert der Arbeitsbehandlung Nervenkranker // Münchener Medizin. Wochenschrift. 1905. Bd. 52. Nr. 21. S. 994–998.
Geitel M.
(Hrsg.). Der Siegeslauf der Technik. 3 Bde. Stuttgart, 2o. J. (ok. 1913).
Geller J.L.y
Harris M. Women of the Asylum. Voices from behind the Walls, 1840–1945. N.Y., 1994.
Gelpke L.
Culturschäden oder die Zunahme der Nerven– und Geisteskrankheiten. Basel, 1905.
Gerhardt M., Adam A.
Friedrich v. Bodelschwingh. 2 Bde. Bielefeld-Bethel, 1950.
Gerlach H. von.
Die deutsche Mentalität (1871–1921). Wiesbaden, 21922.
Gerling R.
Gymnastik des Willens. Oranienburg,51920 [1905].
Geuter U
Homosexualität in der deutschen Jugendbewegung. Frankfurt/M., 1994.
Geuter U
Die Professionalisierung der deutschen Psychologie im Nationalsozialismus. Frankfurt/M., 1988.
Gibbets E.
Hitlers Nervenkrankheit. Eine neurologisch-psychiatrische Studie // VfZ. 42/1994. S. 155–220.
Gide A.у Valery P.
Briefwechsel 1890–1942. Frankfurt/M., 1987.
Gide C., Rist
C. Geschichte der volkswirtschaftlichen Lehrmeinungen. Jena, 1913.
Gilman S.L.
The Jewish Body: A “Footnote” // Bull, of the History of Medicine (Baltimore). 64/1990. P. 588–602.
Gilman S.L.
Rasse, Sexualität und Seuche. Stereotype aus der Innenwelt der westlichen Kultur. Reinbek, 1992.
Glaser H.
Sigmund Freuds 20. Jahrhundert. Seelenbilder einer Epoche. München, 1976.
Göckenjan G.
Kurieren und Staat machen. Gesundheit und Medizin in der bürgerlichen Welt. Frankfurt/M., 1985.
Görlitz W.
(Hrsg.). Der Kaiser. Aufzeichnungen des Chefs des Marinekabinetts Admiral G.A.V. Müller über die Ära Wilhelms II. Göttingen, 1965.
Götze R.
Über Nervenkranke und Nervenheilstätten. Halle, 1907.
Gold H., Koch A.
(Hrsg.). Fräulein vom Amt. München, 1993.
Goldscheider A.
Die Bedeutung der Reize für die Pathologie und Therapie im Licht der Neuronenlehre. Leipzig, 1898.
Goldstein J.
Console and Classify. The French Psychiatric Profession in the 19th Century. Cambridge, 1987.
Goldstein J.
The Hysteria Diagnosis and the Politics of Anticlericalism in Late 19th-century France // JMH. 54/1982. P. 209–239.
Goldstein J.
The Uses of Male Hysteria. Medical and Literary Discoourse in 19th-century France // Clio medica. 25/1994. P. 210–247.
Goldstein J.
The Wandering Jew and the Problem of Psychiatric And-semitism in Fin-de-siecle France // JCH. 20/1985. P 521–552.
Goliner
/. Der Nervenarzt. Ein gemeinverständlicher Ratgeber für alle Nervenkranken. Zittau, 1891.
Gollwitzer H.
Die Gelbe Gefahr. Geschichte eines Schlagworts. Göttingen, 1962.
Gosling EG.
Before Freud. Neurasthenia and the American Medical Community 1870–1910. Urbana, III. 1988.
Gosling EG.
Neurasthenia in Pennsylvania: A Perspective on the Origins of American Psychotherapy, 1870–1910 // J. of the History of Medicine and Allied Sciences. 1985. Vol. 40. P. 188–206.
Gosling F.G., Ray J.M.
The Right to Be Sick: American Physicians and Nervous Patients // J. of Social History. 20/1986-1987. P. 251–267.
Gradmann
C. Bazillen, Krankheit und Krieg. Bakteriologie und politische Sprache im deutschen Kaiserreich // Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 19/1996. S. 81–94.
Gravenkamp H.
Geschichte eines elenden Körpers. Lichtenberg als Patient. Göttingen, 1989.
Green M.
Else und Frieda, die Richthofen-Schwestern. Kempten, 1976.
Greenberg D.B.
Neurasthenia in the 1980s // Psychosomatics. (31) 1990. S. 129–137.
Grob D.
“Je eher, desto besser”. Innenpolitische Faktoren fiir die Präventivkriegs – bereitschaff des Deutschen Reiches. 1913/1914 // PVS. 13/1972. S. 501–521.
Grotjahn A.
Erlebtes und Erstrebtes. Erinnerungen eines sozialistischen Arztes. Berlin, 1932.