C. La crise allemande de la pensee franchise (1870 ä 1914). Paris, 1959.
Di Mascio P.
Comment naissent les theories? Le cas de la neurasthenie // L’Evolution Psychiatrique. 1986. Vol. 51. No. 3. P. 625–638.
DixA.
Deutscher Imperialismus. Leipzig, 1912.
Doehlemann M.
Langeweile? Deutung eines verbreiteten Phänomens. Frankfurt/M., 1991.
DörnerK.
Bürger und Irre. Frankfurt/M., 21984.
Doerry M.
Übergangsmenschen. Die Mentalität der Wilhelminer und die Krise des Kaiserreichs. 2 Bde. Weinheim, 1986.
Dohrn-van Rossum G.
Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen. München, 1992.
Dominik H.
Vom Schraubstock zum Schreibtisch. Lebenserinnerungen. Berlin, 1942.
Dornblüth
O. Nervenhygiene in der Großstadt // Blätter f. Volksgesundheitspflege. 1903. Bd. 3. Nr. 23. S. 353–356.
Dornblüth
O. Die Nervosität und ihre Verhütung // Westermanns Monatshefte. Okt. 1912, S. 226–230.
Dornblüth
O. Die Psychoneurosen. Neurasthenie, Hysterie und Psychasthenie. Leipzig, 1911.
Dougherty F. W.P.
Nervenmorphologie und – physiologie in den 80er Jahren des 18. Jh.s // Mann G. u.a. (Hrsg.). Sömmering-Forschungen. Bd. 3. Stuttgart, 1988. S. 55–91.
Drinka G.F.
The Birth of Neurosis. Myth, Malady, and the Victorians. N.Y., 1984.
Drobner J.
Aspekte der Entwicklungsgeschichte der Neurologie – der Beitrag Willhelm Erbs. Diss. (Ms.) Leipzig, 1990.
Dubois P.
Die Psychoneurosen und ihre psychische Behandlung. Bern, 1905.
Dubos R., Dubos J.
The White Plague. Tuberculosis, Man and Society. Boston, 21992.
Dülffer
/., Holl K. (Hrsg.). Bereit zum Krieg. Kriegsmentalität im wilhelminischen Deutschland 1890–1914. Göttingen, 1986.
DurigA.
Die Ermüdung. Wien, 1916 (= Schriften des III. Internat. Kongresses für Gewerbekrankheiten, H. 1).
Dürkheim E.
Der Selbstmord. Frankfurt/M., 1987 [1897].
Eckardstein H. Freiherr von.
Lebenserinnerungen und politische Denkwürdigkeiten. 2 Bde. Leipzig, 1920.
Eckart W.U., Gradmann
C. (Hrsg.). Die Medizin und der Erste Weltkrieg. Pfaffenweiler, 1996.
Ehalt H.Ch.
Über den Wandel des Termins der Geschlechtsreife in Europa und dessen Ursachen // Saeculum. 1985. Bd. 36. S. 201–235.
Ehrenwall Carl von.
Dr. v. Ehrenvallsche Kuranstalt für Gemüts– und Nervenkranke zu Ahrweiler. Bericht über Entwicklung und Leistung der Anstalt. Köln, 1898.
Eissler K.R.
Goethe. Fine psychoanalytische Studie 1775–1786. 2 Bde. München, 1987 [1963].
Elektrotherapeutische Streitfragen. Verhandlungen der Eiektrotherapeuten-Versammlung zu Frankfurt/M. am 27.9.1891. / L. Edinger u.a. (Hrsg.). Wiesbaden, 1892.